Jump to content

Front-/Backfocus mit 35mm und M8, was ist da los ?


Guest Olof

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Der sicherlich nicht praxisfremd fotografierende Forent aus dem Nachbarforum (Leica hat seine Venedig-Bilder veröffentlicht), probiert jetzt erstmal VC Objektive in dieser Brennweite....

Von praxisfremden Fotographieren war überhaupt nicht die Rede.

Bitte genauer lesen.

 

Gruß Georg

Link to post
Share on other sites

  • Replies 139
  • Created
  • Last Reply
Von praxisfremden Fotographieren war überhaupt nicht die Rede.

Bitte genauer lesen.

Du hast aber doch suggeriert, daß das Phänomen der Fokusverschiebung in der Praxis kein Problem sei, während es aber Fotografen gibt, die genau dieses Problem ganz praktisch erfahren. Und denen Leica dann die (völlig korrekte) Auskunft gibt, daß dies eben so sei und nicht durch eine Kalibrierung von Objektiv oder Kamera aus der Welt zu schaffen ist.

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Von praxisfremden Fotographieren war überhaupt nicht die Rede.

Bitte genauer lesen.

 

Gruß Georg

 

Georg,

 

wir können uns doch darauf einigen, daß hier in der "Praxis" nicht gebohrt wird, sondern fotografiert. Wohl gibt es bohrende Fragen an Leica, speziell von Fotografen, die sehr wohl schätzen, daß bei Offenblend-Aufnahmen im Nahbereich die Schärfe sitzt, aber nicht bei selbem Aufnahmeabstand und Blende xy. Das ist auch Praxis.

 

Gruß

Bernd

Link to post
Share on other sites

Es tut mir leid, aber beim besten Willen konnte ich dieses Phänomen bei meinem Objektiv/Kamera nicht feststellen, soviel ich auch probierte.

 

Gruß Georg

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
a. Es scheint grundsätzlich Focussierprobleme mit dem 35mm Lux bei voller Öffnung zu geben. Wen dem so ist hat es sich dann für die M8 erübrigt ?

Welches Lux 35 meinst Du denn - das "Alte" hatte eine kräftige Fokusdifferenz bei unterschiedlicher Öffnung, die teilweise bei voller Öffnung durch andere "Überstrahllungen" kompensiert wird.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Auch auf die Gefahr hin, je nach Lage ausgelacht, ignoriert oder gesteinigt zu werden - die im Verlaufe dieses Freds ausgesprochene Idee einer Live-Vorschau wäre sicherlich ein probates Mittel, um diesem ganzen Problem aus dem Weg zu gehen. Heutzutage müßte sich doch auch ein hochauflösender elektronischer Sucher machen lassen, gerne mit Lupe für die Dauer des Fokussierens. Da lobe ich mir meine gute alte Digilux 2... :p;)

Ohne die ganze Meßsucher-Mechano-Optik könnte man das Teil auch kostengünstiger bauen. Und wer Angst hat vor der Überhitzung des Sensors wegen des Dauerbetriebs, dem kann mit vielleicht einem peltier-Element geholfen werden?

Bitte bitte bitte Leica, ich möchte eine würdige Nachfolgerin für die DL 2! :o

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ohne die ganze Meßsucher-Mechano-Optik könnte man das Teil auch kostengünstiger bauen.

Mag sein, nur wäre das dann keine Meßsucherkamera mehr. Die Welt ist aber voller Alternativen zu Meßsucherkameras, und wer die attraktiver findet, nutzt sie bereits.

 

Und wer Angst hat vor der Überhitzung des Sensors wegen des Dauerbetriebs, dem kann mit vielleicht einem peltier-Element geholfen werden?

Ein Peltier-Element könnte zwar den Sensor kühlen, verbraucht dabei aber recht viel Strom und erzeugt insgesamt Wärme, die wiederum abgeführt werden müßte – über Kühlkörper, Lüfter oder dergleichen. Aber vermutlich kann man eine Live-View über eine begrenzte Zeit auch ohne Kühlelement realisieren. Der Sensor müßte dann aber vom Interline-Transfer-CCD-Typ sein (die M8 hat ein Full-Frame-Transfer-CCD), was andere Nachteile, nämlich einen schlechteren Rauschabstand und einen verringerten Dynamikumfang mit sich brächte.

Link to post
Share on other sites

Mag sein, nur wäre das dann keine Meßsucherkamera mehr. Die Welt ist aber voller Alternativen zu Meßsucherkameras, und wer die attraktiver findet, nutzt sie bereits.

 

Ja, ich habe mich da auch schon umgesehen - bislang war halt nichts so überzeugend für mich ganz persönlich, daß ich dafür die DL 2 hätte stehen lassen. :cool:

 

 

Ein Peltier-Element könnte zwar den Sensor kühlen, verbraucht dabei aber recht viel Strom und erzeugt insgesamt Wärme, die wiederum abgeführt werden müßte – über Kühlkörper, Lüfter oder dergleichen. Aber vermutlich kann man eine Live-View über eine begrenzte Zeit auch ohne Kühlelement realisieren. Der Sensor müßte dann aber vom Interline-Transfer-CCD-Typ sein (die M8 hat ein Full-Frame-Transfer-CCD), was andere Nachteile, nämlich einen schlechteren Rauschabstand und einen verringerten Dynamikumfang mit sich brächte.

 

Ja ja, alles Gute ist halt nie beisammen. Aber DANKE für Deine Antwort! :)

 

Gruß, Peter.

Link to post
Share on other sites

@ einige

 

Antwort von Leica an T.A.:

 

...It needs to be considered, that stopping down has an effect on the focus plane and probably it needs some exercises in order to get the right feeling for the lens.

...end quote...

 

:-))))

 

nachzulesen:

http://www.leica-camera-user.com/digital-forum/17699-very-interesting-answer-leica-35mm-1-a.html

 

 

GG

Link to post
Share on other sites

nachzulesen

Na ja, das haben wir doch alle schon vor über zwei Monate gelesen, aber was ist nun Dein Beitrag zur Diskussion?

Link to post
Share on other sites

Na ja, das haben wir doch alle schon vor über zwei Monate gelesen, aber was ist nun Dein Beitrag zur Diskussion?

 

sorry, das Datum des Beitrags war mir ganz entgangen.

 

Sollte nur ein Hinweis sein, daß auch ein renommierter Photograf, dessen Bilder als Werbung für die M8 auf Leicas HP gezeigt werden, sich erst mal mit den Eigenheiten (physikalischen Gegebenheiten) der Objektive vertraut machen sollte (nach Meinung Leica).

 

GG

Link to post
Share on other sites

Sollte nur ein Hinweis sein, daß auch ein renommierter Photograf, dessen Bilder als Werbung für die M8 auf Leicas HP gezeigt werden, sich erst mal mit den Eigenheiten (physikalischen Gegebenheiten) der Objektive vertraut machen sollte (nach Meinung Leica).

Das war, wie gesagt, der Diskussionsstand Ende Februar. Hast Du die weitere Diskussion verfolgt?

Link to post
Share on other sites

Das war, wie gesagt, der Diskussionsstand Ende Februar. Hast Du die weitere Diskussion verfolgt?

 

ja, besonders Deine immer gut verständliche, wissenschaftlich fundierte und emotionsfreie Beiträge zum/zu den Thema / Themen.

 

GG

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Dank der wirklich aufschlussreichen beiträge von mjh ist mir das Phänomen Fokusshift nun einigermassen begreiflich geworden. Was mir allerdings noch nicht ganz verständlich ist warum der Fokusshift von z Bsp Lux 35 asph Objektiven so variiert - einige haben offensichtlich grosse Fokusshift Probleme wohingegen andere Benutzer genauso ueberzeugend zeigen konnten dass ihr Lux 35 asph keinen nennenswerten Fokusshift aufweist. Kann dies daran liegen dass die Qualität der Glassorten (die Leica von anderen kauft) ueber die Jahre doch mehr variiert hat als man anzunehmen geneigt ist? Das ist keine Kritik an Leica, da dies, wenn es denn stimmt, zu Filmzeiten in der Praxis ja offensichtlich weniger von Bedeutung war.

Link to post
Share on other sites

Was mir allerdings noch nicht ganz verständlich ist warum der Fokusshift von z Bsp Lux 35 asph Objektiven so variiert - einige haben offensichtlich grosse Fokusshift Probleme wohingegen andere Benutzer genauso ueberzeugend zeigen konnten dass ihr Lux 35 asph keinen nennenswerten Fokusshift aufweist.

Ja, das ist nach wie vor mysteriös.

 

Kann dies daran liegen dass die Qualität der Glassorten (die Leica von anderen kauft) ueber die Jahre doch mehr variiert hat als man anzunehmen geneigt ist?

Nein, eigentlich nicht. Fokusshift ist ja keine Frage der Qualität, sondern konstruktiv bedingt und einfach eine Konsequenz der Objektivrechnung. Qualitätsprobleme könnten alle möglichen Effekte haben, aber keine Verschiebung des Fokus mit der Blende. Wenn das Glas einen anderen Brechungsindex hätte, als es haben sollte, dann wäre das wohl möglich – aber dann würde überhaupt nichts mehr stimmen; das kann es also nicht sein.

 

Es könnte allerdings sein – ich hatte das im internationalen Forum angedeutet –, daß eine minimale Verschiebung des Fokus bei offener Blende hinreichen würde, den Fokus bei kleineren Blenden in die Schärfenzone zurückzuschieben, ohne daß die Bilder bei offener Blende bereits unscharf wirken. Ich bin selbst skeptisch, aber ausschließen kann ich es nicht. Ob das wirklich möglich ist (und sich die betroffenen Objektive dann so kalibrieren ließen, daß die Fokusverschiebung unbemerkt bliebe und die Objektive weiter mit analogen Ms benutzt werden könnten), könnte nur Leica definitiv beantworten.

Link to post
Share on other sites

Das war, wie gesagt, der Diskussionsstand Ende Februar. Hast Du die weitere Diskussion verfolgt?

 

Hallo Michael

Vielleicht darf an dieser Stelle auch dezent meinen Dank aussprechen für Deine präzisen und klaren Bemühungen, uns nicht so sehr mit den Optischen und technischen Gesetzmäßigkeiten Vertrauten, das Verstehen zu erleichtern.

Darüber hinaus bewundere ich auch Deine stoische Ruhe, wenn denn die Kommentare einiger Forenten manchmal emotionell "etwas absinken".

 

Da Du ja - wie ich glaube mich erinnern zu können Foto-nah - in der "schreibenden Zunft" zu Hause bist, könntest Du es zum Nutzen aller (der meisten ;) ) hier vielleicht einmal ins Auge fassen, die im Forum zwar geäußerten aber doch sehr verstreuten Gedanken zu Thema "Fokusshift" in Deiner geschätzten verständlichen Art und Weise (auch event. unterstützt durch Grafik und Bild) ausführlich und dokumentiert zu veröffentlichen?

 

Michael (und ich denke ich wäre nicht der Einzige der sich freuen würde ...)

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Nun kommt Klarheit in die Sache ...

Artikel in LFI 6/07: "SINN UND SINNLICHKEIT" erörtert ausführlich die Problematik.

Dank an dieser Stelle an 'mjh' für die Bemühungen, die Hintergründe der Problematik einem erweiterten Kreis zugänglich zu machen. Gelungen! Ein sehr informativer und nicht allzu technisch-trocken geschriebener Artikel.

Allerdings mußte ich mehrfach das Fremd(est)wörterlexikon bemühen ... :o

 

Egal, solcher Art Artikel sind rar ...

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Gelungen! Ein sehr informativer und nicht allzu technisch-trocken geschriebener Artikel. Allerdings mußte ich mehrfach das Fremd(est)wörterlexikon bemühen ... :o

Beides geht überwiegend auf das Konto von Olaf Stefanus; ich habe nur die Parts dazu beigetragen, weshalb die exakte Fokussierung einer Digitalkamera so viel kritischer als die einer Kleinbildkamera ist, und wieso sich die Schärfeebene durch Abblenden verschieben kann. Olafs Artikel zu lesen ist immer ein Genuß; ich hoffe, ihn durch meinen Beitrag nicht geschmälert zu haben.

Link to post
Share on other sites

Was mir allerdings noch nicht ganz verständlich ist warum der Fokusshift von z Bsp Lux 35 asph Objektiven so variiert - einige haben offensichtlich grosse Fokusshift Probleme wohingegen andere Benutzer genauso ueberzeugend zeigen konnten dass ihr Lux 35 asph keinen nennenswerten Fokusshift aufweist.

 

Möglicherweise liegt das an der Justierung der Kameras. Es ist nicht ungewöhnlich das sich mehrere Fehlerquellen addieren bzw. gegenseitig aufheben können.

 

Beispiel 1:

unbedeutender Backfokus durch EM + unbedeutender BF durch Fokus Shift = sichtbare Abweichung

 

Beispiel 2:

unbedeutender Frontfocus durch EM + unbedeutender BF durch Fokus Shift = Fokussierung perfekt

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...