Guest Bernd Banken Posted March 30, 2007 Share #41 Posted March 30, 2007 Advertisement (gone after registration) Danke, jetzt ist mir klar worum es geht! Frage (vielleicht schon beantwortet und auch etwas überspitzt gestellt): Muß ich jetzt auf Zeiss Rangefinder optiken umsteigen, denn diese sind für Minimalisierung des Focus Shift Effekts gerechnet, oder kann ich meine M Optiken weiter verwenden - wie stark ist bei M Optiken dieser Effekt? Peter, du bist wirklich Arm dran:p Deine bisherige Kauf/Nutzungsstrategie ist fast schon wieder über den (asphärischen) Haufen geworfen worden.. Gehe bitte wieder zurück auf LOS und vergesse die 4.000,00. Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 30, 2007 Posted March 30, 2007 Hi Guest Bernd Banken, Take a look here Front-/Backfocus mit 35mm und M8, was ist da los ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
mickmindless Posted March 30, 2007 Share #42 Posted March 30, 2007 Freunde, nachdem ich vor ca. 6 Monaten mein altes 35er Summicron gegen ein asph. Summicron eingetauscht habe, bin ich von diesen Neuigkeiten gar nicht begeistert. Ich bin zwar derzeit noch mit der M6 unterwegs - aber irgendwann wirds wahrscheinlich dann doch auch mal digital. In der Bucht sind die Preise für die alten Summicrons explodiert (auf ca. 800-900 Euro). Ich ärgere mich jetzt wegen einem eventuellen zu frühen Verkauf des alten Summicrons, sondern eher über die Eigenschaften des asph. an der M8. Daher folgende Fragen: - Sind die Unschärfeprobleme wirklich relevant? Gibt es hierzu Beispielbilder? - Lässt sich durch ein Justieren der Kamera das Problem beheben? Beste Grüße Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted March 30, 2007 Share #43 Posted March 30, 2007 ...nachdem ich vor ca. 6 Monaten mein altes 35er Summicron gegen ein asph. Summicron eingetauscht habe, bin ich von diesen Neuigkeiten gar nicht begeistert. Mach' Dir mal keine unnötigen Sorgen. Die Probleme, die hier diskutiert werden, können grundsätzlich bei JEDEM Objektiv auftreten, das alte Summicron ist da aller Wahrscheinlichkeit nicht besser als Dein neues 35 asph. Im Prinzip ist es eine Frage der korrekten Justage von Kamera UND Objektiv, normalerweise sollte das von vorneherein stimmen. Was dann noch bleibt, bei manchen Objektiven mehr, bei anderen weniger, ist der sogenannte Fokusshift, also die Verschiebung des Fokuslage bei Abblendung des Objektivs, die konstruktiv bedingt ist. In der Regel wirkt sich diese Verschiebung nicht störend aus, aber offensichtlich fällt dieser Effekt bei Digitalkameras mehr auf als bisher. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted March 30, 2007 Share #44 Posted March 30, 2007 Mach' Dir mal keine unnötigen Sorgen. Die Probleme, die hier diskutiert werden, können grundsätzlich bei JEDEM Objektiv auftreten, das alte Summicron ist da aller Wahrscheinlichkeit nicht besser als Dein neues 35 asph. Im Prinzip ist es eine Frage der korrekten Justage von Kamera UND Objektiv, normalerweise sollte das von vorneherein stimmen. Was dann noch bleibt, bei manchen Objektiven mehr, bei anderen weniger, ist der sogenannte Fokusshift, also die Verschiebung des Fokuslage bei Abblendung des Objektivs, die konstruktiv bedingt ist. In der Regel wirkt sich diese Verschiebung nicht störend aus, aber offensichtlich fällt dieser Effekt bei Digitalkameras mehr auf als bisher. Grüße, Andreas Ich denke langsam auch daß hier sehr viel Hysterie und Hype produziert und kommuniziert wird. Ich fotografiere seit 40 Jahren, seit 10 Jahren digital und ich hatte mit sowas nie Probleme - auch (oder schon gar nicht) mit Leica DMR an R9. Also warum soll das jetzt bei M8 schlechter sein???? Mein Eindruck ist langsam der: kaum ist eine Hiobsbotschft verdaut (Magenta, Filterlösung, Compressed DNG), dann muß einfach eine neue Horrormeldung her - warum? Weil sich offensichtlich manche hier daran erfreuen können lieber elend lang zu diskutieren, als zu fotografieren. Für mich ist dieses Thema jetzt erledigt, ich lese noch den Bericht in LFI und dann vergess ich das Ganze und fotografiere. Und wenn ich irgendwo merke, daß die Fokussierung nicht stimmt, dann schick ich das Ganze zu Leica und lass es einstellen - so einfach geht das. Trotzdem viel Spaß beim Grübeln. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 30, 2007 Share #45 Posted March 30, 2007 nachdem ich vor ca. 6 Monaten mein altes 35er Summicron gegen ein asph. Summicron eingetauscht habe, bin ich von diesen Neuigkeiten gar nicht begeistert. Die Berichte über eine Fokusverschiebung beim Abblenden betreffen das 35 mm Summilux, nicht das (alte oder neue) Summicron. Von diesem Effekt ganz unabhängig kann der Meßsucher mal aus dem Tritt geraten und muß dann neu justiert werden (das kann man, wenn man es sich zutraut, auch selbst erledigen), und davon sind natürlich alle Objektive betroffen. Es gibt insofern keine Neuigkeiten (die ja nicht einmal neu sind), die Dich beunruhigen müßten. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted March 30, 2007 Share #46 Posted March 30, 2007 Ich denke langsam auch daß hier sehr viel Hysterie und Hype produziert und kommuniziert wird. Ich fotografiere seit 40 Jahren, seit 10 Jahren digital und ich hatte mit sowas nie Probleme - auch (oder schon gar nicht) mit Leica DMR an R9. Also warum soll das jetzt bei M8 schlechter sein???? Mein Eindruck ist langsam der: kaum ist eine Hiobsbotschft verdaut (Magenta, Filterlösung, Compressed DNG), dann muß einfach eine neue Horrormeldung her - warum? Weil sich offensichtlich manche hier daran erfreuen können lieber elend lang zu diskutieren, als zu fotografieren. Für mich ist dieses Thema jetzt erledigt, ich lese noch den Bericht in LFI und dann vergess ich das Ganze und fotografiere. Und wenn ich irgendwo merke, daß die Fokussierung nicht stimmt, dann schick ich das Ganze zu Leica und lass es einstellen - so einfach geht das. Trotzdem viel Spaß beim Grübeln. Das nenne ich höhere Gerechtigkeit: Nachdem die internationale Leica-Gemeinde lange genug über Backfokus-Probleme bei Leica-Objektiven an der Hexar RF diskutiert hat, hat nun Leica endlich hausintern sein eigenes Backfokus-Problem. Mal sehen, welche Sau als Nächste durchs Dorf getrieben wird. Dank www sind die Problem-Halbwertszeiten ja ziemlich geschrumpft... ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
mickmindless Posted March 30, 2007 Share #47 Posted March 30, 2007 Advertisement (gone after registration) Die Berichte über eine Fokusverschiebung beim Abblenden betreffen das 35 mm Summilux, nicht das (alte oder neue) Summicron. Von diesem Effekt ganz unabhängig kann der Meßsucher mal aus dem Tritt geraten und muß dann neu justiert werden (das kann man, wenn man es sich zutraut, auch selbst erledigen), und davon sind natürlich alle Objektive betroffen. Es gibt insofern keine Neuigkeiten (die ja nicht einmal neu sind), die Dich beunruhigen müßten. Ist leider nicht ganz richtig. Wie die Diskussion im internationalen Forum zeigt, ist hauptsächlich das Summilux asph. betroffen, allerdings wurde der Effekt auch am Summicron beobachtet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted March 30, 2007 Share #48 Posted March 30, 2007 Langsam komme ich mir vor, wie ein weiser Seher. Sollte mich doch mal wieder an Aktien oder Lotto rantrauen! Auch das Gerede über Front und Backfocus Probleme hab ich hier im Forum vorausgeahnt. Die Tatsache, daß heute jeder ohne Mühe ständig 400 % am Monitor sehen kann, zieht solche Diskussionen zwangsläufig nach. Mir war auch inmmer klar, daß die Canons vor 10 Jahren nicht unbedingt besser waren als heute, nur das leichte Fokusverstimmungen damals kaum einem aufgefallen sind. Ich möchte nicht wissen, wie viele früher leicht dejustierte Rolleiflexen und M3 hatten und es 20 Jahre nicht gemerkt haben. Dieses Gerede über die blendenabhängige Fokusverschiebung ist ja jetzt wohl ein vorläufiger Höhepunkt an Hysterie. Link to post Share on other sites More sharing options...
pudy Posted March 30, 2007 Share #49 Posted March 30, 2007 Hallo, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe ist beim Sumilux 35 und Scharfgestellt auf sagen wir mal 2 m bei Blende 1,4 alles von ca.1,9m bis ca.2,1m scharf und bei Blende 4 alles von ca. 2,1m bis ca. 2,7 m scharf und bei Blende 11 alles von ca.1,5m bis ca. 4,8 m scharf ist das so? Weiß jemand genauere Werte. In denn technischen Daten von Leica steht davon nix? Gruß Pudy Link to post Share on other sites More sharing options...
tim Posted March 30, 2007 Share #50 Posted March 30, 2007 Ist leider nicht ganz richtig. Wie die Diskussion im internationalen Forum zeigt, ist hauptsächlich das Summilux asph. betroffen, allerdings wurde der Effekt auch am Summicron beobachtet. also ich habe das 35er ASPH und es ist an meiner M8 das Standardobjektiv. Ich mache damit sicherlich rund 3/4 meiner Bilder - meist mit Blende 2/2,8/4 und gelegentlich blende ich auch mal weiter ab, falls ich die Tiefenschärfe benötige, oder es sehr hell ist. Mir ist auch bei genauem Hinsehen noch keinen Fokusverschiebung aufgefallen. Jedenfalls nicht bei der praktischen/bildhaften Fotografie. So schlimm scheint es also bei dem neuen Summicron nicht zu sein. Richtige Testbilder habe zwar noch nicht gemacht - nur einmal, um zu prüfen, ob der Entfernungsmesser richtig eingestellt ist. M. E. ist man mit dem Summicron ASPH allein schon wegen dem höheren Kontrast bei offener Blende auf jeden Fall besser bedient als mit dem 'alten' Summicron - auch mit der M8. Gruß, Tim Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted March 30, 2007 Share #51 Posted March 30, 2007 Auch das Summilux ist bei offener Blende scharf. Aber nicht abgeblendet, egal bei welcher Entfernung. Das ist ja die Problematik beim Focusshift. Es ist keine Hysterie und es liegt auch nicht an der M8. Es liegt an den Kompromissen mit denen bestimmte Objektive gerechnet sind. Jede Rechnung ist ein Kompromiß, offensichtlich muß man für digitale Kameras neue Wege gehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
chiqua Posted March 30, 2007 Share #52 Posted March 30, 2007 Also, ich hatte mein 35/1,4 Asph., 21/2,8 Asph., und 75/2 Asph. in Solms bei der Qualitätssicherung eben genau aus den erwähnten Gründen. Bei offener Blende scharf, 1-2 Blenden abgeblendet unschärfer bzw. beim 75er, im "Unendlichen" und im Nahbereich scharf, in mittleren Entfernungen unscharf. Das 21er wurde ausgetauscht, die beiden Anderen justiert. Jetzt sind alle Objektive tadellos. Ist zwar etwas nervig sie weg zu schicken, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Also, kein Grund zur Panik. Gruß, Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest drjr Posted March 31, 2007 Share #53 Posted March 31, 2007 Also, ich hatte mein 35/1,4 Asph., 21/2,8 Asph., und 75/2 Asph. in Solms bei der Qualitätssicherung eben genau aus den erwähnten Gründen. Bei offener Blende scharf, 1-2 Blenden abgeblendet unschärfer bzw. beim 75er, im "Unendlichen" und im Nahbereich scharf, in mittleren Entfernungen unscharf. Das 21er wurde ausgetauscht, die beiden Anderen justiert. Jetzt sind alle Objektive tadellos. Ist zwar etwas nervig sie weg zu schicken, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Also, kein Grund zur Panik.Gruß, Frank Also läßt sich - im Widerspruch zu den Aussagen des Cusomer Service - einh 35 doch so justieren dass es beim Abblenden in der Schärfte bleibt (die üblen Blenden sind 4 und 5,6) ??? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted March 31, 2007 Share #54 Posted March 31, 2007 Hallo, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe ist beim Sumilux 35 und Scharfgestellt auf sagen wir mal 2 m bei Blende 1,4 alles von ca.1,9m bis ca.2,1m scharf und bei Blende 4 alles von ca. 2,1m bis ca. 2,7 m scharf und bei Blende 11 alles von ca.1,5m bis ca. 4,8 m scharf ist das so? Weiß jemand genauere Werte. In denn technischen Daten von Leica steht davon nix? Gruß Pudy Wie kommst Du auf die Werte bei Blende 4. Oder sagst Du morgen" April, April" ? Link to post Share on other sites More sharing options...
chiqua Posted March 31, 2007 Share #55 Posted March 31, 2007 Also läßt sich - im Widerspruch zu den Aussagen des Cusomer Service - einh 35 doch so justieren dass es beim Abblenden in der Schärfte bleibt (die üblen Blenden sind 4 und 5,6) ??? Stimmt, kein Problem. Habe Probefotos gemacht, im Fern- und Nahbereich. Bei 1,4 scharf, bei 2 schärfer und bei 2,8 vielleicht sogar noch ´n tick mehr. Weiter bin ich nicht gegangen, ab da hab ich ja mein Tri-Elmar. Werde bei Gelegenheit mal testen und berichten. Gruß, Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest drjr Posted March 31, 2007 Share #56 Posted March 31, 2007 Stimmt, kein Problem. Habe Probefotos gemacht, im Fern- und Nahbereich. Bei 1,4 scharf, bei 2 schärfer und bei 2,8 vielleicht sogar noch ´n tick mehr. Weiter bin ich nicht gegangen, ab da hab ich ja mein Tri-Elmar.Werde bei Gelegenheit mal testen und berichten. Gruß, Frank Danke für die Info, Frank. Dann müssen die Jungs nochmal ran und nacharbeiten... Link to post Share on other sites More sharing options...
pudy Posted March 31, 2007 Share #57 Posted March 31, 2007 Hallo Uwe Ich habe diese Werte geschätzt um zu erfahren ob ich das Problem richtig Verstanden habe. Gruß Pudy Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Olof Posted March 31, 2007 Share #58 Posted March 31, 2007 Das Gefühl der Gemeinsamkeit bei dir dürfte seine Wurzel in deiner Ahnungsloskeit haben. Deine ursprüngliche "Theorie" ist durch simples Lesen hier zu widerlegen. Man muss sich halt nur die Mühe machen... Da das Internet jedoch ein demokratisches Medium ist, nehme ich deine Äußerung mit einem Lächeln zur Kenntnis. :-) PS: Gegen Ahnungslosigkeit lässt sich etwas machen. Gegen Bösartigkeit lässt sich auch etwas machen. Gegen Dummheit leider nicht. Gut sagen wir es mal anders, durch positive Beiträge bis Du mir hier noch nicht aufgefallen, das hat nichts mit Bösartigkeit zu tun aber es gibt hier 2-3 Kandidaten wo man sich wirklich fragen muss warum sie hier im Forum meinen ihre Kritik loslassen müssen (Hört euch zu Hause keiner zu ?). Wenn es wenigstens Kritik wäre, aber das ist es ja nicht es wird nur kritisiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 1, 2007 Share #59 Posted April 1, 2007 Die Berichte über eine Fokusverschiebung beim Abblenden betreffen das 35 mm Summilux, nicht das (alte oder neue) Summicron. Von diesem Effekt ganz unabhängig kann der Meßsucher mal aus dem Tritt geraten und muß dann neu justiert werden (das kann man, wenn man es sich zutraut, auch selbst erledigen), und davon sind natürlich alle Objektive betroffen. Es gibt insofern keine Neuigkeiten (die ja nicht einmal neu sind), die Dich beunruhigen müßten. Bekannt geworden sind die Werte vom Noctilux mit 100 um. Wer die Diagramme über die Änderung der MTF bei Fehlfokussierung kennt (ich hatte sie mal gepostet) weiß, daß das ein Hammer ist. Aber angegeben von Blende 1(!) bis zu sehr kleinen Werten. Das Noctilux dürfte bei Blende 1 auch noch einen hohen unkorrigierten Wert der sphärischen Aberrration aufweisen - ich behaupte mal, daß gerade diese beim neuen Summilux asph. deutlich besser auskorrigiert sein dürfte. Link to post Share on other sites More sharing options...
reprobit Posted April 1, 2007 Share #60 Posted April 1, 2007 Nein es ist kein Hype, es sind sicher auch keine immer wieder neuen Buschfeuer die angezündet werden sobald eins halbwegs gelöscht ist. Wir erinnern uns: Im Vorfeld der M8 wurde viel diskutiert über Machbarkeit und der Fokus der meisten Kunden lag viel mehr auf einem Vollvormatsensor, als darauf wie man das Gesamtsystem M optimal digital nutzen kann und vor allem wo die Grenzen sind. Ich möchte erinnern an die zahlreichen Diskussionen ob die Fotografie mit Film oder mit Sensor besser sei. Das ewige Kriegsfeuer wurde bereits dort unter den Forenten angezündet. Äusserungen die Digitalfotografie sei besser wurden milde belächelt und theoretisch erörtert. Wirklich tiefe praktische Erfahrung können die meisten von uns sich nur langsam aus eigener Perspektive selbst erarbeiten. Nun hat nicht jeder die Chance alle Erfahrungen selbst zu machen und schon gar nicht beide technologischen Entwicklungen selbst mitzuerleben. Noch viel weniger haben viele von uns die Chance selbst alle wichtigen Kamerasysteme im direkten Vergleich zu kennen und zu erproben. Letztendlich geht es niemals darum was besser ist, wenn man unterschiedliche Systeme miteinander vergleicht. So ist Mittelformat nicht besser als Kleinbild - und digital ist nicht besser als analog. Schnell wird klar, dass jedes System sich deutlich in den Anwendungen unterscheidet und für bestimmte Einsatzgebiete Vorteile hat. Den Vorteilen gegenüber stehen immer auch Grenzen. (Mittelformat bietet mehr "Schärfe", aber weniger Flexibilität in den Objektiven, der Lichtstärke, dem Gewicht, der Geschwindigkeit ....etc.) Je kleiner und je spezialisierter ein System ist - und die M ist sehr speziell bei geringer Baugrösse - desto deutlicher werden die Grenzen sichtbar, desto deutlicher prägen sich die typischen Spezialisierungen aus. Ich wage den gefährlichen Vergleich mit einem Formel I Rennwagen. Das Ding kann richtig scharf um die Kurve gehen, wenn man es fahren kann. Wenn nicht, oder wenn man die Grenzen nicht kennt, dann fliegt man leicht aus der Kurve. Im Fall der M hat aber nicht nur der Fahrer das Risiko, auch der Hersteller. Schon zu Filmzeiten war klar, dass die Messbasis der M den Einsatz längerer Brennweiten stark begrenzt. Den meisten von uns ist beim Einsatz von Film in dieser Kamera allerdings nicht aufgefallen, dass schon vor der M8 die Grenzen des System extrem ausgereizt waren und die Fahrwerksschwächen dieses recht betagten Chassis deutlich spürbar werden, wenn man das System ausreizt. Dazu möchte ich ein paar praktische Hinweise geben: Vor 20 Jahren waren die hochgeöffneten Objektive kaum verbreitet. Das 1,4/35 wurde trotz seiner "weichen" Abbildungsleistung begehrt, weil es kürzere Belichtungszeiten bei wenig licht ermöglichte. Der gestalterische Einsatz der Blende 1,4 war jedoch praktisch unmöglich weil die M-Kameras nicht über die 8000stel Sekunde verfügen. Erst mit der 8000stel Sekunde ist es möglich bei winterlichem Tageslicht mit Blende 1,4 einen 100 ISO Film zu nutzen. Blende 1,4 bei Tageslicht konnten früher nur Spezialisten nutzen mit einem 12 ISO Film und Spezialentwicklung oder Neutraldichtefiltern vor dem Objektiv (ich würde mich freuen, wenn alle die das eingesetzt haben, sich melden) Die Folge war, dass praktisch niemand bemerkte ob das System richtig justiert ist, denn Focusfehler, die man in der Dämmerung macht, schreibt man sich leicht selbst zu - wenn man sie denn überhaupt noch nachvollziehen kann, da der Film ja erst viel später entwickelt wird! In den letzten Jahren kamen mehr und mehr wirklich leistungsfähigere Objektive dazu. Insbesondere Leica gelang es die absolute Spitzenstellung bei voll geöffneten Objektiven zu erlangen. Dass diese Spitzenleistung für die meisten niemals sichtbar wurde lag an den oben genannten Gründen aber auch ganz stark daran, dass die Planlage sowie die absolute Lage des Films in der Kamera überhaupt nicht gewährleistet ist. Wo hat denn ein dickschichtiger Film seine perfekte Schärfeebene? Und wie weit beult er sich in den Kamerainnenraum aus? Wie abhängig ist die Planlage von Temperatur und Luftfeuchtigkeit? Wie sehr quellen die Filme in den Tropen auf? Jetzt wird klar dass Schärfe auf Film nur schwer sicherzustellen ist. Es gibt Kamerahersteller, die haben deshalb mit ansaugenden Filmandruckplatten experimentiert, die Kameraentwicklung wurde jedoch nie ausgereift ... das Problem blieb, wurde aber nur von wenigen bemängelt, weil nur wenige diese Qualität in der Praxis wirklich ausreizen. Wir waren alle MTF-sediert und machten uns nie Gedanken ob die Investition in die Objektive wirklich vom gesamten System durchgängig gehalten werden. Mit Sensoren wird alles anders. Plötzlich kommen die Dinge ans Tageslicht. Es ist völlig verständlich, dass zunächst die grössten Schwächen als Strohfeuer erkannt, diskutiert und beseitigt werden. Sind diese Feuer gelöscht, erst dann sehen wir Anwender die verbleibenden Schwelbrände. Der Sensor deckt gnadenlos auf, ob die Objektive Schwächen haben. Focusdifferenzen beim Abblenden fallen ins Auge. Selbst die R-Fotografen bemerken sie wenig, Canon-Fotografen haben diesen Effekt deshalb nicht, weil die AF-Steuerung ebenfalls in der Lage ist die Objektive gezielt richtig nachzu"de"focussieren". Die lichtstarken Objektive wie das Noctilux und noch viel schlimmer die Brennweiten 75 und 90 mm stossen längst an die Grenzen dessen was eine Messsucher-Nachführmechanik überhaupt leisten kann. Selbst wenn die Justierungs- und Fertigungstoleranzen optimal wären, so bleibt die Hebelmechanik und Optik Temperaturausdehnungen ausgeliefert und bewegt sich im kritischen Bereich. Ein kleinerer Sensor erfordert stärkere Rückvergrößerung, also noch grössere Genauigkeit in der Hebelmechanik und ebenso in der Fertigungs- und Justiertoleranz schon bei der Herstellung. Es wäre folgerichtig logisch, dass Objektive und Gehäuse die noch unbenutzt beim Fotohändler liegen, bereits ausserhalb der Toleranzen sind, die der Sensor in der M8 sichtbar macht - so gut ist der. Denn er liegt plan, er hat eine definierte Schärfeebene, er ist bei jeder Einstellung hochauflösend. Focusfehler können nur vom Fotografen oder durch die Grenzen des Systems entstehen. Mit Digitalkameras kann man feststellen, dass (bei offener Blende) bereits eine winzige Verstellung am Schärfenring eine sprunghafte Kontrastminderung im Bild in den feinen Linien bedeutet. Ich schätze die Vorzüge deswegen sehr, weil man wirklich ganz extrem feinfühlig mit der offenen Blende (z.B. des 1,4/35 asph) gestalten kann. Allerdings habe ich bei längeren Brennweiten und bei Rechnungen mit Focusdifferenz beim Abblenden den fast völligen Verlust über die Kontrolle hinzunehmen. Die Entwicklung eines digitalen M-Systems steht und fällt mit der Verfügbarkeit dafür optimierter Objektive. Man kann niemals ein M-System konzipieren im Hinblick auf einen grossen vorhandenen Bestand an alten Objektiven. Optimal wäre - wenn man das Premiumsystem konzipiert - passende Digitalobjektive als System zusammenzustellen. Weitere Begründungen: Mit jeder zusätzlichen Glas-Luft-Fläche (Sensor, Filter) gehen Kontrast und die exakte Focuslage verloren. Forderung 1 wäre also die Rechnung von Objektiven für ein sehr dünnes Sensordeckglas mit eingebauten Neutral und Korrekturfiltern (ähnlich wie beim R 19mm ..) an einer optisch günstigen Stelle im Strahlengang, streulichtgeschützt und berechnet. Forderung 2 wäre die Verfügbarkeit von hochlichtstarken Superweitwinkelobjektiven mit minimaler Focusdifferenz beim Abblenden, denn die Vorteile des M-Systems spielen sich dann besonders aus wenn der Fotograf kurze Brennweiten mit hoher Lichtstärke einsetzen kann. Forderung 3 wäre die Software der Kamera derart zu gestalten, dass der Fotograf im Fall von älteren Rechnungen oder vorhandenen Objektiven selbst die Korrekturwerte ermitteln kann und auch einstellen kann (auch wenn es das umständlicher macht .... ein Fotograf der mit speziellen Objektiven optimalere Ergebnisse erzielen will ist in diesem Fall immer bereit einen höheren Aufwand zu betreiben. Forderung 4 wäre mit der Einführung der Digitalkamera systematisch allen Kunden die Möglichkeit zu bieten das persönliche System gesamt testen und justieren zu lassen. Forderung 5 wäre den Sucher und die dazugehörige Mechanik auf die Anforderungen des digitalen Auslesens anzupassen. Mein Fazit dazu ist: Wer über die normalen Anforderungen hinaus dieses geniale, kleine und stylische M-8 Digitalsystem nutzen will, stösst sehr schnell an die Grenzen der Physik (was spass machen kann ...), wird konfrontiert mit sehr hohen Anforderungen an den Fotografen und auch damit, dass viele Erkenntnisse erst langsam bekannt werden und noch umgesezt werden müssen. Dort steckt jede Menge Potenzial und Chancen für die Zukunft. Das was konzeptionell nicht bedacht wurde, macht das System allerdings für Neueinsteiger etwas eingeschränkter attraktiv. Ob es Leica gelingt, damit zu überzeugen, dass man nur mit codierten Objektiven den vermutlich auftreten den Farbverlauf durch dicroitische Filter gegenzukompensieren ... ist eine weitere unbeantwortete und für mich spannende Frage. Ich vertrete die Auffassung, dass die Mehrheit der (Neu-)Kunden es immer belohnt wenn ein Kamersystem der Profiklasse offen, flexibel und möglichst modular ist (weil man eben fast nie alles aus einer Hand bekommt ...). Meine Befürchtung ist, dass neben Sony nun auch Leica auf proprietäre Systeme setzt und dabei verliert. Bei der momentanen Spitzenstellung der M-Objektive insbesondere bei voller Öffnung müsste Leica sich keine Sorgen machen darum dass diese Objektive nachgefragt werden, wenn die Kamera überzeugt. Wir sollten uns allerdings nicht verrückt machen lassen, denn für 90% von uns spielen diese Grenzbereichsüberlegungen keinerlei Rolle. Also sollte, wer Zweifel hat, sein gesamtes System auf Justage checken lassen und einfach den Spass am Fotografieren geniessen. Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.