Jump to content

Recommended Posts

Für weitere Informationen, lesen Sie die Anweisungen für dieses Zubehör.

 

Deshalb habe ich weiter oben schon mal nach der Bedienungsanleitung gefragt..

Die Brennweitenveränderung mit Elpro von 77mm(1:2) bis 71mm(1,1:1) ist mir ganz neu.

Edited by b.kampmann
Link to post
Share on other sites

Für weitere Informationen, lesen Sie die Anweisungen für dieses Zubehör.

 

Deshalb habe ich weiter oben schon mal nach der Bedienungsanleitung gefragt..

Die Brennweitenveränderung mit Elpro von 77mm(1:2) bis 71mm(1,1:1) ist mir ganz neu.

Hat Erwin Puts bereits vor Jahren geschrieben. Also: Nichts Neues.

Link to post
Share on other sites

Könnte bitte vielleicht jemand die Schlussaussage in deutsch übersetzen?

 

Sinngemäß: Um mit Zwischenringen den gleichen Maßstab zu erreichen, den man mit dem Elpro erreichen kann, wären Belichtungszeiten erforderlich,die um ein Vielfaches die der Elpro-Verwendung länger wären, von der Qualitätsverschlechterung ganz zu schweigen.

 

Was mich in der französischen Darstellung aber besonders verwundert, ist die Behauptung, dass die Objektivqualität nicht nur erhalten bliebe, sondern gar noch gesteigert würde. Weiter oben hatte ich schon geschrieben, dass bei kritischer Betrachtung der Erhalt nicht voll erreicht werden kann. Leica spricht in deutschen Beschreibungen ehrlich von "weitgehendem Erhalt", von einer Steigerung gar kann nicht einmal theoretisch ausgegangen werden.

Edited by WSt
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Für weitere Informationen, lesen Sie die Anweisungen für dieses Zubehör.

 

Deshalb habe ich weiter oben schon mal nach der Bedienungsanleitung gefragt..

Die Brennweitenveränderung mit Elpro von 77mm(1:2) bis 71mm(1,1:1) ist mir ganz neu.

 

Solche Brennweitenveränderungen treten sogar ohne Elpro auf, nur durch Maßstabs-Veränderungen. Für die Praxis sind sie auch ganz bedeutungslos, da sie nicht aktiv, etwa wie beim Zoom, genutzt werden können. Sie sind "geräuschlose Begleitmusik".

 

In der Bedienungsanleitung übrigens sind unter "Technische Daten" 20 Positionen aufgeführt, nur die Brennweite nicht. Das ist natürlich kein Zufall! (Nehme ich an.)

Link to post
Share on other sites

Zu # 24

 

Bedienungsanleitung Seite 5: "Der Nahbereich bis zum Abbildungsverhältnis 1, 1 : 1 wird mit dem als Zubehör lieferbaren Nahvorsatz ELPRO 1 : 2 bis 1 : 1 erschlossen. Dabei bleibt die hervorragende optische Leistung des Objektivs auch im Nahbereich von 1 : 2 bis 1, 1 : 1 weitgehend erhalten."

Link to post
Share on other sites

... schon interessant, wie das grundsätzliche R-Wissen in Vergessenheit gerät. Vor 10 Jahren wäre niemand auf die Idee gekommen, die Gegenlichtblende des Elpro als 'Zwischenring' zu verwenden und der max. Abbildungsmaßstab war auch glasklar :rolleyes:

 

Dann sag ich ganz schnell, dass ich das Objektiv erst ganz wenige Jahre habe und das Elpro dazu bisher nur 2Mal benutzt habe. Und dies ohne die Sonnenblende, von der ich aber nicht wusste, dass es eine IST. :D

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo Makro Liebhaber,

Hier noch ein Link zum englischen Forum:

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-r-leica-flex/266830-100-apo-macro-best-1-1-a.html#post2279399

Gruss Peter

 

Danke, das sieht ja wild aus. :D

Da wäre dann vielleicht ein Lupen-Objektiv besser geeignet. Ich kann die Konstruktion leider nicht nachstellen, ich habe nur einen 2fach Extender.

Link to post
Share on other sites

Nur als Jux: das 100er Apo-Makro, 1:1Adapter, 2 fach Extender, an Lumix G aus der Hand... Abstand Objektiv-Vorderkante bis Objekt etwa 10 Zentimeter, "aus der Hand", volles Format.

Wenn jetzt noch wie im engl. Forum noch ein zusätzlicher 1, 4 Konverter dazukäme... allerdings habe ich ja noch den "Crop" bei der Lumix. (Objekt = Stahl-Lineal)

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Hi,

da ich gerade mein Reprostativ in Betrieb habe,

noch ein paar Vergleiche.

Jeweils immer die größtmögliche Vergrößerung.

Motiv 10 Euroschein, kann jeder nachmachen..........:D

 

 

1.) LEICA 100mm Apo-Macro + 1:2 Elpro

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

2.) LEICA 100mm Apo-Macro + 1:2 Elpro

3.) LEICA 100mm Apo-Macro + 1:2 Elpro + 2X Extender

4.) LEICA 100mm Apo-Macro + 1:2 Elpro + 2X Extender

5.)CANON 100mm Macro IS USM + LEICA 1:2 Elpro

 

Die Bewertung überlasse ich Euch............;)

vor allem ob diese Experimente in der Praxis wirklich lohnen...........:rolleyes:

 

Leitz Reprostativ Bestell-Nr. 16 707 wenn es von Interesse ist.

 

Gruß

Horst

 

Falls die Exif interessieren, die sind dran

Edited by poseidon
  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Hi,

da ich gerade mein Reprostativ in Betrieb habe,

noch ein paar Vergleiche.

Jeweils immer die größtmögliche Vergrößerung.

Motiv 10 Euroschein, kann jeder nachmachen..........:D

 

 

 

Die Bewertung überlasse ich Euch............;)

vor allem ob diese Experimente in der Praxis wirklich lohnen...........:rolleyes:

 

Leitz Reprostativ Bestell-Nr. 16 707 wenn es von Interesse ist.

 

Gruß

Horst

 

Falls die Exif interessieren, die sind dran

 

Beim 100er Apo hättest Du aber zumindest einen 100 € Schein verwenden können :)

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

... Vor 10 Jahren wäre niemand auf die Idee gekommen, die Gegenlichtblende des Elpro als 'Zwischenring' zu verwenden... :rolleyes:

 

Beim 100er Apo hättest Du aber zumindest einen 100 € Schein verwenden können :)

 

... dass habe ich jetzt hier vermieden, damit jeder hier das Experiment nachmachen kann............:D

 

Hallo ihr beiden,

 

danke für die drei Lacher! :D

 

Gruß

Thomas

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hier das „10 EURO Experiment“ um einen Zwischenringsatz-R 14158-1 / 14135 / 14158-2 erweitert.

 

R9 + Zwischenringsatz + 100mm APO-Macro + Elpro 16545, Blende 4.0, Stativ

 

Gruß Rolf

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hier das „10 EURO Experiment“ um einen Zwischenringsatz-R 14158-1 / 14135 / 14158-2 erweitert.

 

R9 + Zwischenringsatz + 100mm APO-Macro + Elpro 16545, Blende 4.0, Stativ

 

Gruß Rolf

 

 

Hi,

ja die Sache mit dem 2X Extender bringt nicht so richtig viel,

das würde ich auch normal nie so tun.

Das war ein Experiment............;)

 

Morgen mache ich das mal mit dem Leitz Balgengerät + Focotar II 100mm

da geht noch mehr.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

Dass ist mein Favorit zum Vergrößern............:D

LEICA Balgen + Focotar II 100mm......... ........:)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

und nicht das Apo-Macro 100mm.

 

Gruß

Horst

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Das schlägt aber wirklich alles. Gratulation! Mit dem Macro 100 + Elpro wäre dieser Maßstab, den ich grob mit 1, 4 : 1 berechnet habe, auch gar nicht erreichbar gewesen, von der überragenden Qualität der Aufnahme einmal ganz abgesehen.

 

Bei diesem Maßstab könnte man auch schon an das Photar 4/50 denken. Ein direkter Vergleich wäre sicherlich auch interessant.

 

Viele Grüße,

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...