macsteve Posted February 16, 2013 Share #1 Posted February 16, 2013 Advertisement (gone after registration) Hallo Zusammen, ich habe mir das Summicron-M 1:2/28 mm ASPH. gekauft. Absolut Top Objektiv, bis auf die bescheuerte Kunststoff- Gegenlichtblende. Kann man diese weglassen? Wie sind Eure Erfahrungen ? Ich habe auch schon gehört, es gibt eine aus Metall. Wo kann man diese kaufen oder brauche ich keine. Danke im Voraus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 16, 2013 Posted February 16, 2013 Hi macsteve, Take a look here Gegenlichtblende Summicron-M 1:2/28 mm ASPH.. I'm sure you'll find what you were looking for!
01af Posted February 16, 2013 Share #2 Posted February 16, 2013 Ich habe mir das Summicron-M 1:2/28 mm Asph gekauft. Gute Idee. Glückwunsch zur Neuerwerbung! Absolutes Top-Objektiv, bis auf die bescheuerte Kunststoff-Gegenlichtblende. Wieso "bescheuert"? Sei doch froh, daß das 28er Summicron eines der wenigen Leica-M-Objektive ist, die heute noch mit einer anständigen und wirksamen Gegenlichtblende geliefert werden. Die meisten anderen M-Objektive (außer den Summariten) haben heutzutage zwar handlichere, aber dafür weitgehend nutzlose Gelis Zugegeben – das Kunststoffmaterial ist nicht gerade schön. Aus Metall wäre sie mir auch lieber, doch das Format paßt schon so. Allerdings ist gerade das 28er Summicron eines der weniger gegenlichtempfindlichen M-Objektive. Wenn dich also die Geli gar zu sehr stört, dann laß sie einfach weg. Link to post Share on other sites More sharing options...
xalo Posted February 16, 2013 Share #3 Posted February 16, 2013 Die Metallblende 12466 ist super(teuer), aber nicht unauffällig. Meister hatte die mal. Meine kam von Popflash. Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 17, 2013 Share #4 Posted February 17, 2013 Die Metallblende 12466 ist super(teuer), aber nicht unauffällig. Meister hatte die mal. Meine kam von Popflash.Alexander Stimmt, völlig überzogener Preis für so ein bisschen Metall, aber sehr viel ästhetischer als die Plastikblende, die mir schon unreparierbar zerbröselte. Ich sehe 28er-Summicron und Metallgegenlichtblende als untrennbare Einheit - auch zum Schutz der Frontlinse. Link to post Share on other sites More sharing options...
a_schmidt_ms Posted February 17, 2013 Share #5 Posted February 17, 2013 Guten Abend, seit gut 10 Jahren arbeite ich mit dem 28er Summicron - stets ohne Gegenlichtblende. Meine Erfahrung: Das Objektiv ist sehr resistent gegen Streulicht. Beste Grüße Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
macsteve Posted February 18, 2013 Author Share #6 Posted February 18, 2013 Hallo Andreas, vielen Dank für Deine Antwort. Werde ich jetzt auch so machen, d.h. ohne Gegenlichtblende. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 18, 2013 Share #7 Posted February 18, 2013 Advertisement (gone after registration) ...... aus Fernost gibt es welche aus Metall, die über das Filtergewinde angebracht werden. Und obendrein noch zu Preisen, die einen M Fotografen schmunzeln lassen Link to post Share on other sites More sharing options...
xalo Posted February 18, 2013 Share #8 Posted February 18, 2013 Habe drei verschiedene Fernost-Blenden für 46mm als Alternativen probiert zur 35/1,4 Plastikblende (dafür auch vorübergehend die 12466) und die CV 28/1,9 Scherzblende. Fazit: wie die Sichtöffnungen zum Sucher stehen, ist Glücksache. Beeinflussen läßt sich das höchstens minimal durch einen Filter (je nach dessen Gewindestellung) oder individuell mit einem Dremel ... Ausserdem frage ich mich jedesmal, wie das Objektiv wohl einen Schlag gegen eine dieser Blende und damit gegen das Gewinde aufnähme. Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 19, 2013 Share #9 Posted February 19, 2013 Ein Versuch mit so einer Fernostgegenlichtblende hat mir gereicht: Schlechter Gewindegang, der mühsam eingeschraubt den Blendenring behindert. Nie wieder! Habe drei verschiedene Fernost-Blenden für 46mm als Alternativen probiert zur 35/1,4 Plastikblende (dafür auch vorübergehend die 12466) und die CV 28/1,9 Scherzblende. Fazit: wie die Sichtöffnungen zum Sucher stehen, ist Glücksache. Beeinflussen läßt sich das höchstens minimal durch einen Filter (je nach dessen Gewindestellung) oder individuell mit einem Dremel ...Ausserdem frage ich mich jedesmal, wie das Objektiv wohl einen Schlag gegen eine dieser Blende und damit gegen das Gewinde aufnähme. Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted February 19, 2013 Share #10 Posted February 19, 2013 ... wie die Sichtöffnungen zum Sucher stehen, ist Glücksache. Beeinflussen läßt sich das höchstens minimal durch einen Filter (je nach dessen Gewindestellung) oder individuell mit einem Dremel ... ... oder mit einem um das Außengewinde gelegten Gummiring. Außerdem frage ich mich jedesmal, wie das Objektiv wohl einen Schlag gegen eine dieser Blenden und damit gegen das Gewinde aufnähme. Besser als denselben Schlag gegen das Filtergewinde direkt. Ein Versuch mit so einer Fernost-Gegenlichtblende hat mir gereicht: Schlechter Gewindegang, der mühsam eingeschraubt den Blendenring behindert. Nie wieder! Vermutlich hattest du sie schief eingeschraubt. Ich habe mittlerweile zwei von diesen Dingern (in E39 und E46), nutze sie regelmäßig und finde sie klasse. Funktion und Qualität einwandfrei, viel besser als die Leica-Gelis, die sie ersetzen. Sehr zu empfehlen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 19, 2013 Share #11 Posted February 19, 2013 ... Vermutlich hattest du sie schief eingeschraubt. Ich habe mittlerweile zwei von diesen Dingern (in E39 und E46), nutze sie regelmäßig und finde sie klasse. Funktion und Qualität einwandfrei, viel besser als die Leica-Gelis, die sie ersetzen. Sehr zu empfehlen. Nein, zum geraden Einschrauben bin ich noch nicht zu tatterig. Es war eine Einschraubsonnenblende für das Summicron-C 2,0 - 40mm mit dem bei Leica seltenen Gewinde 40,5. Die Sonnenblende war zweiteilig: Erst ein Adapter von 40,5 auf 39mm, so dass man ggf. E39-Filter aufschrauben konnte und darauf dann den durchbrochenen Teil der Sonnenblende. Alles schlampig verarbeitet mit scharfen Graten, die erst einmal weggefeilt werden mussten. Da ich die Original-Gummigegenlichtblende zum Summicron-C 2,0 - 40mm besitze, weiss ich, wie ein exakt gearbeitetes Gewinde sich "butterweich" einschrauben lässt. Und bevor die nächste Vermutung kommt: Ja, diese Adapter-Sonnenblenden-Kombination wurde ausdrücklich für das Summicron-C 2,0 - 40mm angeboten. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted February 19, 2013 Share #12 Posted February 19, 2013 Vielleicht gibt es in Fernost ja zwei Anbieter von Gegenlichblenden? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 19, 2013 Share #13 Posted February 19, 2013 Vielleicht gibt es in Fernost ja zwei Anbieter von Gegenlichblenden? Bei Ebay gibt es zumindest mehrere Händler für Einschraubgegenlichtblenden. Aus welchen Quellen die ihre Produkte beziehen, kann man vielleicht nach Kauf feststellen. Die o.g. Adapter-Sonnenblenden-Kombination wurde allerdings nur von einem Händler angeboten. Link to post Share on other sites More sharing options...
xalo Posted February 19, 2013 Share #14 Posted February 19, 2013 Hallo, Olaf, danke für den Tip mit dem Gummiring! Super und simpel, das werde ich probieren -- auch für andere Schraubblenden. Die möglichen Hebelkräfte der Blende bei Unfällen lasse ich auch hinter dem Nutzen zurückstehen. Es war eine Einschraubsonnenblende für das Summicron-C 2,0 - 40mm mit dem bei Leica seltenen Gewinde 40,5. ... Da ich die Original-Gummigegenlichtblende zum Summicron-C 2,0 - 40mm besitze, weiss ich, wie ein exakt gearbeitetes Gewinde sich "butterweich" einschrauben lässt. Und bevor die nächste Vermutung kommt: Ja, diese Adapter-Sonnenblenden-Kombination wurde ausdrücklich für das Summicron-C 2,0 - 40mm angeboten. Das Summicron-C 40mm hat ein noch selteneres Serie 5,5 Gewinde. Was einige Anbieter kompatibel nennen, ist mit viel Vorsicht zu geniessen. Der sehr ähnliche Summicron-Abkömmling M-Rokkor 40mm (für Minolta CLE) hat das 40,5mm Gewinde (habe eine recht gute Fernost-Blende dafür). Verwechslungen passieren schnell, können fürs 5,5 Gewinde aber fatal sein. Gruß, Alexander P.S.: "noch seltener" bezieht sich aufs Vorkommen insgesamt; gibt es überhaupt ein Leica Objektiv mit 40,5mm-Gewinde? Kenne das nur von den drei M-Rokkor und diversen Jupiter, Industar u.ä. Link to post Share on other sites More sharing options...
hatu Posted February 19, 2013 Share #15 Posted February 19, 2013 Also auch von mir erst mal Gratulation zu einem der besten, wenn nicht dem besten 28mm Objektiv der Welt ! Ich habe mir auch die Leica Metall-Geli gekauft (Leica Store München, es kann aber sein dass die limitiert war...), weil mich das Original-Plastikding nicht begeisterte. Gleichzeitig ist/sind diese gerade beim 2/28 unnötig, weil es wie schon erwähnt sehr streulichtresistent ist. ... den Blendenring behindert. Nie wieder! Mit der Leica Metall-GeLi ist der Blendenring aber auch nicht sooo toll zu bedienen wie ohne. In Summe muss ich sagen: Die Metall-GeLi sieht toll aus, ist stabil und schützt Filter/Frontlinse, aber man kann sich beim 2/28 das alles sparen und kann dadurch den Blendenring besser bedienen; der bewegt sich bzgl. max. Bildqualität sinnvollerweise eh nur zw. f2 und f5,6. Gruß hatu Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted February 19, 2013 Share #16 Posted February 19, 2013 Vermutlich hattest du sie schief eingeschraubt. Es war eine Einschraubsonnenblende für das Summicron-C 1:2/40 mm mit dem bei Leica seltenen Gewinde 40,5 mm. O je. Das Filtergewinde 40,5 mm ist bei Leica nicht selten, sondern das gibt's überhaupt nicht ... und ganz gewiß nicht beim Summicron-C 40 mm. Das hat strenggenommen gar kein Filtergewinde – sondern "nur" ein Gewinde für den Serie-5,5-Klemmring. Die Sonnenblende war zweiteilig: Erst ein Adapter von 40,5 auf 39 mm, so daß man ggf. E39-Filter aufschrauben konnte, und darauf dann den durchbrochenen Teil der Sonnenblende. Alles schlampig verarbeitet mit scharfen Graten, die erst einmal weggefeilt werden mußten. Logisch, daß so etwas überhaupt nicht auf ein 40er Summicron-C paßt – selbst wenn's perfekt verarbeitet gewesen wäre. Aber du kannst doch die Fernost-Gegenlichtblenden nicht generell verteufeln, nur weil du einmal etwas gekauft hattest, was gar nicht passen kann. Da ich die Original-Gummigegenlichtblende zum Summicron-C 1:2/40 mm besitze, weiß ich, wie ein exakt gearbeitetes Gewinde sich "butterweich" einschrauben läßt. Kunststück. Das hat ja auch kein Gewinde 40,5 × 0,5 mm, sondern eins der Größe 39 × 0,75 mm – Serie-5,5-Klemmring eben. Doch wenn du diese hast, warum kaufst du dir dann eine andere – und dann auch noch in der falschen Größe? Und bevor die nächste Vermutung kommt: Ja, diese Adapter-Sonnenblenden-Kombination wurde ausdrücklich für das Summicron-C 1:2/40 mm angeboten. Ausgeschlossen ... bzw. da liegt ein Irrtum vor. Stattdessen war sie vermutlich für die zweite Version des Minolta M-Rokkor 1:2/40 mm gedacht – denn das hat tatsächlich ein 40,5-mm-Filtergewinde. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 19, 2013 Share #17 Posted February 19, 2013 Da geht jetzt etwas durcheinander: Serienfilter haben überhaupt kein Gewinde, sondern werden in zweiteilige Gegenlichtblenden oder Einschraubringe eingelegt. Das Gewinde zum Summicron-C ist ein 39mm-Gewinde, aber mit einer anderen Steigung. Im Rangefinderforum wird berichtet, dass mangels Alternative vorsichtig ein E39-Filter in das Objektivgewinde nur so wenig einschraubt wird, bis es gerade nicht mehr herausfällt. Dass man darauf keine Gegenlichtblende mehr aufschrauben kann, dürfte klar sein. Was man von solchen "Dackel-Wackel-Lösungen" halten soll, kann sich jeder selbst ausrechnen. Hat Minolta für das baugleiche Rokkor 2,0 - 40mm das Einschraubgewinde verändert, als die Vergütung des Objektives mit Einführung der CLE verbessert wurde? Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted February 19, 2013 Share #18 Posted February 19, 2013 Da geht jetzt etwas durcheinander: ... Du liest aber schon, worauf du antwortest, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 19, 2013 Share #19 Posted February 19, 2013 Du liest aber schon, worauf du antwortest, oder? Nein, in diesem Fall nicht, hat sich überschnitten. Es hat mich schon öfters gewundert, dass selbst in seriöser Leica-Literatur das Einschraubgewinde zum Summicron-C mit 40,5 beschrieben wurde. Serie 5.5-Filter sind schwer zu bekommen, und wenn dann auch nicht in allen Ausführungen. Deshalb der Wunsch nach Adaption auf E39. Klappt bei alten Schraubobjektiven mit A36 schließlich auch. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted February 19, 2013 Share #20 Posted February 19, 2013 Nein, in diesem Fall nicht, hat sich überschnitten. Ach so. Ich dachte nur ... weil immerhin über 20 Minuten zwischen den beiden Beiträgen lagen. Du schreibst wohl nicht so schnell ... Es hat mich schon öfters gewundert, daß selbst in seriöser Leica-Literatur das Einschraubgewinde zum Summicron-C mit 40,5 beschrieben wurde. Tatsächlich? Habe ich noch nie gesehen. Stattdessen wird's meines Wissens überall korrekt als Serie 5,5 beschrieben. Aber ich habe natürlich (noch) nicht alles an Leica-Literatur gelesen ... Deshalb der Wunsch nach Adaption auf E39. Klappt bei alten Schraubobjektiven mit A36 schließlich auch. Klar. Aber dann brauchst du selbstverständlich einen Serie-5,5-nach-E39-Adapter, keinen E40,5-nach-E39-Adapter. Im übrigen herrscht (im Gegensatz zu Serie-5,5-Filtern) kein Mangel an 40,5-mm-Filtern, so daß man keine Adaption bräuchte, wenn dies die zutreffende Größe wäre. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.