Jump to content

Epson 3880 - Streifen im Ausdruck


Recommended Posts

Doch passiert:) ruhig Blut, Düseneinigung mal durchführen, kann an der eingestellten

Druckauflösung liegen, prüfe Alles in Ruhe durch, und selber drucken ist nicht zwingend

ein günstige Angelegenheit, ich wiederhole mich: Probedruck auf kleinem Format

herstellen beugt uA streifigen Ergebnissen auf A2 vor.

 

Papierstärke richtig eingestellt? ........ Papiersorte richtig angewählt ? ....... Druckqualität richtig eingestellt ?

 

Eventuell Literatur zur Hilfe ziehen.

 

Grüße und viel Erfolg,

 

ich bin sehr zufrieden mi dem Vorgänger. ( Früher war Alles besser:p)

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

Achtung, ganz wichtig, Drucker immer in der Steckdosen angeschlossen lassen und bitte keine abschaltbare Steckdose verwenden.

 

Ansonsten, wie becker. Einfach mal eine Düsenreinigung laufen lassen und dann mal eine Stunde angeschaltet stehen lassen.

Link to post
Share on other sites

Der Düsentest (Auto) hat das Problem beseitigt. Allerdings wundert es mich, dass nach so wenigen Drucken schon eine Düse verstopft war. Papier war richtig eingestellt (PSPP für Ilford Galerie Smooth Pearl). An der Walzeneinstellung hab ich nichts geändert. Was nimmt man da typischerweise für ein 310g-Papier?

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Wieso ? Hat der eine Düsen anti Austrocknung Technik, die sonst ausfällt ?

 

Ja, so ähnlich. Die Düsen werden irgendwie von unten verschlossen oder gegen ein Pad gedrückt, damit sie nicht austrocknen. Dazu muss der Drucker aber angeschlossen sein. Schau mal in die Bedienungsanleitung. Da steht das irgendwo auch.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Der Düsentest (Auto) hat das Problem beseitigt. Allerdings wundert es mich, dass nach so wenigen Drucken schon eine Düse verstopft war. Papier war richtig eingestellt (PSPP für Ilford Galerie Smooth Pearl). An der Walzeneinstellung hab ich nichts geändert. Was nimmt man da typischerweise für ein 310g-Papier?

 

Gerade wenn er neu ist. Ich hab jetzt Feierabend stell auf Automatik. Dann löpt das.

Link to post
Share on other sites

Ich meinte welchen Walzenabstand nimmt man für 310g? :) Im Moment habe ich Auto gewählt.

 

Angeschaltet ist er seit ich ihn habe. Daran sollte es nicht gelegen haben.

 

„Auto“ funktioniert bei mir vom leichtesten bis zum 350g-Papier.

 

Allerdings auch mit manchmal auftretenden Mucken beim Einzug, aber unabhängig vom Papier.

Es betrifft beide hinteren Einzüge, aus dem vorderen zu drucken überfordert mich.

 

Der 3880 liefert meiner Meinung nach ganz hervorragende Ergebnisse. So lang ich weißes Papier nehme, entsprechen die Drucke sogar exakt dem Eindruck vom Monitor (Apple Cinema-Display & Spyder3Express).

 

Von Hahnemühle-Papier habe ich alles probiert (selbstverständlich immer mit dem passenden Profil), so richtig gefällt mir keins. Es kommt immer etwas andere auf das Papier, wie es mir am Monitor vorgegaukelt wurde.

 

Besser machen es „Epson Ultra Glossy 300g (13x18)“ und vor allem „Cameron Desire (A2), 290g“.

 

 

Der Epson ist kein Gerät zum Easy-Drucken, man muss sich, wegen des Einzugs, mit ihm beschäftigen.

Als Amateur macht mir das gar nix aus, mein Geld wollte ich mit dem Ding aber nicht verdienen wollen.

Link to post
Share on other sites

Der Chef von „Cameron“ hat es mir so erklärt:

 

Epson ist ein Drucker japanischer Produktion und in Japan werden beinahe ausschließlich rein weiße Papiere verwendet.

 

Der Platzhirsch hier, Hahnemühle produziert kein weißes Papier, deshalb müssen sie für jedes Papier ein Profil anbieten, was die die jeweiligen nicht-Weiß-Tönungen des Papiers ausgleicht.

Das klappt mal besser und mal eben nicht.

 

Cameron (und wahrscheinlich auch andere Papiere) sind wirklich weiß und somit kommt der 3880 mit ihnen wunderbar zurecht, ganz ohne zusätzliches Profil.

 

 

Ich weiß nicht, ob die Geschichte so stimmt, an Hand der Ergebnisse mit dem Papier von Cameron, im Vergleich zu denen von Hahnemühle kann ich das aber voll nachvollziehen.

 

Das trifft bei mir sowohl für Farb-, als auch für Schwarz/Weiß-Drucke zu.

Link to post
Share on other sites

Ich meinte welchen Walzenabstand nimmt man für 310g? :) Im Moment habe ich Auto gewählt.

 

Angeschaltet ist er seit ich ihn habe. Daran sollte es nicht gelegen haben.

 

Hi,

bei einem 310g Papier wird ggf. Auto nicht ausreichen.

 

Bei der Rip Software MIRAGE lege ich mir die Papierstärke zusammen mit dem

Profil ab. danach habe ich nie mehr Ärger und kann dies vergessen.

Mache ich mit allen Papieren so, und ich habe da etliche verschiedene...........:rolleyes:

Nie mehr ein Problem gehabt.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Ich habe jetzt meinen ersten Farbausdruck hinter mir. Mit Profil von Ilford. Das Ergebnis ist ernüchternd. Die Hauttöne sehr rot. Überlasse ich dem Drucker die Farbverwaltung ist das Ergebnis tadellos.

 

Entweder oder, wenn Du mit iccs aus Lr druckst muss die Druckereigene SW

abgeschaltet sein und umgekehrt. Sonst ward dat nix.

Link to post
Share on other sites

Achtung, ganz wichtig, Drucker immer in der Steckdosen angeschlossen lassen und bitte keine abschaltbare Steckdose verwenden.

 

Das wäre für mich ein Grund den Drucker nicht zu kaufen.

Link to post
Share on other sites

... ich habe den Epson R3000, befülle die Patronen selber und stelle das Teil immer ab. Bislang keine Probleme. Einen Drucker immer unter Strom zu halten nur weil ich vielleicht einmal pro Woche drucken will finde ich krank.

Link to post
Share on other sites

Achtung, ganz wichtig, Drucker immer in der Steckdosen angeschlossen lassen und bitte keine abschaltbare Steckdose verwenden.

Also, ich habe Epson-Drucker seit vielen, vielen Jahren, 1290, 2100, R2400 und nun 3880. Die Drucker wurden nach getaner Arbeit stets vom Netz genommen, allein schon aus Brandschutzgründen. Ich möchte nicht morgens als Häuflein Asche aufwachen... :)

 

Dennoch habe ich selbst nach Wochen Stillstand nie Düsenprobleme gehabt.

Link to post
Share on other sites

Meine Erfahrung: Es ist relativ egal, ob man das Ding immer anläßt oder nicht. In beiden Zuständen hatte ich schon verstopfte Düsen und vor einigen Tagen bei einer fast jungfräulichen Patrone (Erstbenutzung funktionierte, am Folgetag war sie verstopft). Es kann also nicht nur am Austrocknen liegen. Leider ist es teilweise auch nicht mit einer Reinigung getan.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Habt ihr daran gedacht, das Gerät mit dem Schalter im Gerät auszuschalten? Oft kommen Düsenprobleme daher, dass die Geräte durch Unterbrechen der Stromversorgung abgestellt werden. Dann reicht die Zeit nicht, den Druckkopf in die Park-Stellung zu bringen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...