innwolf Posted February 8, 2013 Share #1 Posted February 8, 2013 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich weis Beamer und Dias lassen sich nicht in allen Punkten vergleichen und autauschen. Was mich interessiert ist ( RA150 mit Colorplan 2,5/90 habe ich ) wie sieht es mit der Helligkeit aus bei den neuen kompakten LED-Beamer in der 600€-Klasse? Die Frage von Dynamikumfang, unterschiedlicher Diamateralien oder Korn vs Pixel usw. wollte ich nicht als Weltanschauungsdebatte lostreten. Gruß Pradovit, Rollos runter und Reflekktionsleinwand 150cm ist kein Problem. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 8, 2013 Posted February 8, 2013 Hi innwolf, Take a look here Beamer vs Pradovit RA150 mit Colorplan. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted February 13, 2013 Share #2 Posted February 13, 2013 Hi, in der 600€ Klasse ist der Dynamikumfang sehr bescheiden, und die Helligkeit i.d.R. viel zu hoch. Da würde ich dann lieber beim Projektor bleiben. Anders in der "DILA" Klasse, da stimmt das alles recht ordendlich, hat aber auch seinen ordendlichen Preis. JVC D-ILA-Beamer Preisvergleich | D-ILA-Beamer - Preise bei idealo.de Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted March 29, 2013 Share #3 Posted March 29, 2013 Bei mir ist ein neuer Pradovit PC im Anmasch. Welche Leinwand braucht man dafür. Sind die Anforderungen für Beamer und Diaprojektor in diese Hinsicht gleich? Gruß carum Link to post Share on other sites More sharing options...
philippflettner Posted March 29, 2013 Share #4 Posted March 29, 2013 Gratuliere zum neuen Pradovit PC ! Wonach geht Deine Frage nach der Leinwand ? Größe ? Qualität ? Reflexionsverhalten ? Fest installiert ? Motorisch angetrieben oder mit Handkurbel oder mit Feder-Rückholer ? Machst du nur waagerecht ausgerichtete Dias oder auch hochkant? Sitzt Du im Kino gerne in der 1.Reihe oder lieber ganz hinten ? Und das allerwichtigste: Was hält Deine Hausherrin davon ? Meine Vorliebe ist es große Bilder anzusehen, auch hochkant. Der Raum ist 3,30m hoch, 3,80m breit und 4,50m lang. Die freie Projektionswand ist 3,30 x 3,80m mit 2 Fenstern und Balkontür drin, unter den Fenstern 2 Heizkörper. Daher ist meine Leinwand 2,80m x 2,80m, lichtdicht, Motor getrieben wegen der Länge über 2,40m, mit Abstandshaltern über Fenster und Balkontür montiert. Ich habe Reflexionsfaktor 1,0 gewählt, weil ich Angst hatte bei kurzem Betrachtungsabstand könnte der Reflexionswinkel sonst zu eng sein, was ein Fehler war. Da habe ich mich verkalkuliert und ein größerer Reflexionfaktor macht halt ein deutlich helleres strahlenderes Bild. Zuvor habe ich eine Standleinwand auf ausklappbarem 3-Bein benutzt mit 1,70m Bildbreite. Eine Kalkulationsgrafik oder Tabelle für Leinwandbreite - Abstand - Brennweite findest du hier im LUF-Wiki in den Betriebsanleitungen der Projektoren. Wenn du eine billige Leinwand zum aufstellen suchst, dann versuchs mal mit einer gebrauchten aus dem lokalen Anzeigenblatt, aber möglichst ohne Flecken drauf. Neue gibt es genug günstige Angebote im Internet, aber nimm nicht die billigste, dünnste, welligste die du kriegen kannst. Zu Beamern kann ich nichts sagen. Nun miss mal schön, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted March 29, 2013 Share #5 Posted March 29, 2013 Gratuliere zum neuen Pradovit PC ! Wonach geht Deine Frage nach der Leinwand ? .............................................................................................. Und das allerwichtigste: Was hält Deine Hausherrin davon ? Meine Vorliebe ist es große Bilder anzusehen, auch hochkant. .............................................................................................. Ich habe Reflexionsfaktor 1,0 gewählt, weil ich Angst hatte bei kurzem Betrachtungsabstand könnte der Reflexionswinkel sonst zu eng sein, was ein Fehler war. Da habe ich mich verkalkuliert und ein größerer Reflexionfaktor macht halt ein deutlich helleres strahlenderes Bild. ........................... Eine Kalkulationsgrafik oder Tabelle für Leinwandbreite - Abstand - Brennweite findest du hier im LUF-Wiki in den Betriebsanleitungen der Projektoren. ..................... Philipp Danke Philipp. Meine Leinwand mit Reflexion habe ich leider vor 10 Jahren an Jemanden ausgeliehen, weiß aber nicht wer das war und möchte keinen verdächtigen. Um die wichtigste Frage an den Anfang zu stellen: Variable Leinwand bis 2,2 x 2,2m wäre genehmigt. Der Raum ist 7 x 4 m, Höhe auch 3,30m eben aus der Zeit wo die Schwindsucht mit höheren Räumen bekämpft wurde. Maximale Entferung vom Projektor bis Leinwand sind 5 m ohne Kompromisse möglich. Objektiv 90 mm. Hochformat nur in seltensten Fällen. Frage, braucht man bei 250 W eine Aufhellung durch die Leinwand? Gruß carum Link to post Share on other sites More sharing options...
nik.lei Posted March 30, 2013 Share #6 Posted March 30, 2013 ...Welche Leinwand braucht man dafür. ... Empfehlen kann ich dir diese AV Stumpfl / Produkte / Stationäre Projektionswände / Inline / Übersicht - Leinwand, Monoblox, Projektion Tuch (bei mir Plana): AV Stumpfl / Produkte / Stationäre Projektionswände / Inline / Behänge - Leinwand, Monoblox, Projektion die verrichtet bei mir seit 20 Jahren ihren Dienst. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted March 30, 2013 Share #7 Posted March 30, 2013 Advertisement (gone after registration) Hallo,ich weis Beamer und Dias lassen sich nicht in allen Punkten vergleichen und autauschen. Was mich interessiert ist ( RA150 mit Colorplan 2,5/90 habe ich ) wie sieht es mit der Helligkeit aus bei den neuen kompakten LED-Beamer in der 600€-Klasse? ... Hallo, ich möchte es hier mit Horst halten. Die "Klasse" ist eher etwas für Büroanwendungen (Power Point Präsentationen u.s.w.). Das was Dir übrig bleibt ist selbst zu vergleichen. Fahre zum Fachhandel, nehme Dir Deine Bilddateien mit und laß Dir verschiedene Modelle in verschiedenen Klassen vorführen. Was übrigens ein nicht zu unterschätzender Faktor bei Beamern ist, ist die Frage nach den Folgekosten. Ein Leuchtmittel kann schnell mehrere hundert Euro kosten. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted March 30, 2013 Share #8 Posted March 30, 2013 ... Um die wichtigste Frage an den Anfang zu stellen: Variable Leinwand bis 2,2 x 2,2m wäre genehmigt. Der Raum ist 7 x 4 m, Höhe auch 3,30m eben aus der Zeit wo die Schwindsucht mit höheren Räumen bekämpft wurde. Maximale Entferung vom Projektor bis Leinwand sind 5 m ohne Kompromisse möglich. Objektiv 90 mm. Hochformat nur in seltensten Fällen. Frage, braucht man bei 250 W eine Aufhellung durch die Leinwand?... Hallo, schau Dir einmal diese Seite an, wo grundlegende Fragen erläutert werden: Rhein-Main-Fototreff Bei fünf Metern Projektionsabstand mit einem 85/90mm Objektiv sollte eine Leinwand mit zwei Metern Projektionsfläche ausreichend sein. Das sind schon richtig große Dinger. Das Seitenverhältnis der Leinwand sollte 1:1 betragen, auch wenn man vorwiegend, geht mir auch so, im Querformat fotografiert. Hin und wieder ist aber auch einmal ein Hochformatdia dabei und dann? In dem anderen Thread, wo Du nach einem geeigneten Projektor fragtest, sagest Du, daß Du ihn vorwiegend nur zum Sichten von alten Diabeständen benötigst. Noch vor einigen Wochen stand ich ebenfalls davor eine neue Leinwand zu kaufen. Meine alte silberne Reflecta sollte nach über dreißig Jahren, wegen Altersschwachheit ausgetauscht werden. Aber wo bekommt man im Fachhandel vor Ort Leinwände? Fotohändler vertreiben soetwas nicht mehr und somit blieb nur der Gang zum Audio- und Hifistudio. Und auch hier war die Auswahl eher mager. Das was vor Ort zu sehen war, war teuer und im Querformat gehalten. Leinwände namhafter Hersteller waren praktisch nicht zu bekommen und konnten höchstenfalls bestellt werden. Als jemand der gelegentlich, entweder mit der Frau oder mit fotobegeisterten Freunden, seine Dias schaut habe ich mir dann über einen Händler im Internet, als Kompromiss, wieder eine Reflecta-Stativleinwand (weiß) bestellt. Wirkliche Vergleichsmöglichkeiten gab es ja ohnehin nicht. Angekommen, ausgepackt, aufgestellt und für den Preis für in Ordnung befunden. Das Tuch ist in Ordnung, ausreichend dick, stramm und die Mechanik scheint ihren Dienst zu erfüllen. Trotzdem würde ich mir, wie bei meiner alten Leinwand, eine manuelle Nachspannmöglichkeit wünschen. Beim Abstand von fünf Metern nutze ich den Pradovit IR (bis auf IR-Bedienung, die PC-Schnittstelle und die eingebaute Lampensparschaltung baugleich mit Deinem Pradovit PC) mit voller Leistung. Bei kürzeren Abständen reicht die Verwendung mit Lampensparschaltung von der Helligkeit aus. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted March 30, 2013 Share #9 Posted March 30, 2013 Ok , danke dann werde ich mir etwas Zeit nehmen für das Thema, eigentlich eilt es nicht. Obwohl ich bei der Leinwand sparen wollte, passt das jetzt nicht zu den gekauften Komponenten. Von Beamershows bin ich in den letzten 10 Jahren erstmal geheilt und komme darauf zurück, wenn es brauchbare unter 1000 Euro gibt. Werde mir aber noch mal infohalber bei Michael Martin die Technik beim nächsten Vortrag ansehen. Gruß carum Link to post Share on other sites More sharing options...
philippflettner Posted March 30, 2013 Share #10 Posted March 30, 2013 Moin carum ! Meine Leinwand ist von Leinwände bei Celexon Die Beratung auf email-Anfrage fand ich auch i.O. Bei 2,20m reicht die Rollotechnik ohne Motor zur festen Installation. Gute Hinweise zum Tuch auch hier : Dia Leinwand, highGain Leinw Gruß, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.