Guest Posted February 9, 2013 Share #41 Posted February 9, 2013 Advertisement (gone after registration) Was bedeutet direkt davor? Räumlich, zeitlich oder wie? Es ist die zeitlich vierte Aufnahme davor ...59, die beiden andern ...63 und ...64. Der Standort ist eigentlich derselbe. Man geht einige Schritte hin oder her und zurück. Dazwischen stehen Aufnahmen eines Felsgipfels rechts. Der Zeit nach sind das keine fünf Minuten, doch das müßte in der exif stehen. Hier bei der ..62 sieht an den Schatten der Steine rechts den Sonnenstand:str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 9, 2013 Posted February 9, 2013 Hi Guest, Take a look here Summicron 2/50 mm Mod. IV - Flare Test. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted February 9, 2013 Share #42 Posted February 9, 2013 Eine Aufnahme mit dem Elmar-M 50. Die Sonne steht links über der Bildecke, wie man auch an den Schatten sieht. Irgendwelche Blendenflecke erscheinen nicht. Auch bei andern Aufnahmen mit leicht anderer Neigung der Camera nach oben oder unten nicht.Doch, wer weiß, vielleicht sehen wir bald hier eine Aufnahme mit Elmar-M und Blendenflecken.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
roso Posted February 9, 2013 Author Share #43 Posted February 9, 2013 Doch, wer weiß, vielleicht sehen wir bald hier eine Aufnahme mit Elmar-M und Blendenflecken. str. Mit Sicherheit ! Kein Ding ist unfehlbar Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted February 9, 2013 Share #44 Posted February 9, 2013 ich find ja Flare hat Flair Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/197643-summicron-250-mm-mod-iv-flare-test/?do=findComment&comment=2238299'>More sharing options...
roso Posted February 9, 2013 Author Share #45 Posted February 9, 2013 ich find ja Flare hat Flair Dein Flare ist auch gewollt und hat auch Flair ! Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted February 9, 2013 Share #46 Posted February 9, 2013 Die Kamera hat mit Objektiv 30,00 € gekostet. Dafür darfst Du ein Summicron nicht mal anfassen:p Das Problem ist der Sensor. Das Objektiv ist superb. Link to post Share on other sites More sharing options...
roso Posted February 9, 2013 Author Share #47 Posted February 9, 2013 Advertisement (gone after registration) Das Problem ist der Sensor. Das Objektiv ist superb. Sehe ich auch so. Ich hatte das Objektiv auch schon auf meiner M6. Hier hatte ich meines Wissen keinen solchen Flare. Tritt nur verstärkt bei Digitalkameras auf. Hier bedarf es einer besonderen Sonnenblende, die ich jetzt habe Ich möchte dieses Objektiv ungern weggeben, da ich um die tolle Abbildungsleistung weiß. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted February 9, 2013 Share #48 Posted February 9, 2013 Die beiden Aufnahmen sind mit dem Summarit gemacht. Mit oder ohne Gegenlichtblende? ... zu dem Ratschlag, das 50 mm Summarit zur Vermeidung von Gegenlichtproblemen zu verwenden ... 100%ig vermeiden kann man Gegenlichtprobleme mit gar keinem Objektiv. Die Frage ist nur, die stark, wie störend und welcher Art sind die Schleier und Reflexe, die man bekommt. Sicher gibt's mit dem 50er Summarit auch hin und wieder welche – besonders, wenn man die Geli wegläßt. Aber das Summarit zerstört das Bild niemals so, wie das Summicron es hin und wieder tut ... zumindest habe ich das noch nicht erlebt. Eigentlich ist jedes 50er besser als das Summicron, wenn's auf das Gegenlichtverhalten ankommt – selbst die steinalten, unvergüteten 5-cm-Elmare (nicht, daß diese keine Schleier zeigten ... das tun sie sehr wohl, aber mit Charme). Das ist schade, weil das Summicron ansonsten ein tolles Objektiv ist. Umso besser, wenn man es mit einer Selbstbau-Geli wie Rolf roso in den Griff bekommt ... und eine Schande für Leica, daß sie es nicht tun. Das Summarit nannte ich nur, weil es hinsichtlich Lichtstärke und Preisklasse dem Summicron am nächsten kommt. Eine Aufnahme mit dem Elmar-M 50. Die Sonne steht links über der Bildecke, wie man auch an den Schatten sieht. Irgendwelche Blendenflecke erscheinen nicht. Ja, schön. Würden die oben gezeigten Summarit-Aufnahmen in schwarzweiß umgewandelt, so könnte man die bläulichen Schleier unten links auch nicht mehr sehen ... oder höchstens, wenn man weiß, daß sie da sind. Und selbst die übelsten Summicron-Schleier sehen in schwarzweiß nur noch halb so schlimm aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Sharif Posted February 9, 2013 Share #49 Posted February 9, 2013 Das Problem ist der Sensor. Das Objektiv ist superb. Sind wir jetzt wieder am Anfang? Okay, ich verabschiede mich dann hier (von diesem Thread) und werde mein Summicron wieder verkaufen. Mein VC Nokton 1.5/50 finde ich auf jeden Fall das bessere Objektiv. Sharif Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted February 10, 2013 Share #50 Posted February 10, 2013 ...und ich bleibe bei meinem 50er Summarit Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted February 10, 2013 Share #51 Posted February 10, 2013 Mein VC Nokton 1.5/50 finde ich auf jeden Fall das bessere Objektiv. Sharif auch mit diesem hatte ich schon milchige ergüsse. interessanterweise in einer dunklen waldumgebung (alte ruine), ohne direkte sonneneinstrahlung. der grundkurs "wie verwende ich ein kompendium" sollte irgendwie nicht ganz vergessen werden;-), roso zeigt es ja: es sollte kein problem darstellen, für den ernstfall das gegenlicht auszublenden. man muß halt im ernstfall etwas dabeihaben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zeze Posted February 14, 2013 Share #52 Posted February 14, 2013 GEGENLICHTBLENDEN-TEST Danke für diesen (beängstigend) beindruckenden Vergleichstest nebst konstruktiver Bastellösung. Ich werde dann ab und an mal die Hand oben über das Objektiv halten, wenn ich meine, das könnte jetzt aber kritisch werden Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted February 14, 2013 Share #53 Posted February 14, 2013 Das Argument, daß man mit Analogfilm keine Gegenlichtaufnahmen gemacht oder vermieden hätte, finde ich immer wieder nett. Das mag ja zum Teil so gewesen sein. Aber wenn man das behauptet, sollte man sich vielleicht mal Gedanken dazu machen, warum das so gewesen sein könnte. In meinen Augen nämlich deshalb, weil kaum jemand spontan wusste, wie er es anzustellen hat. Gegenlicht ist eine der spannendsten Formen der Fotografie mit oftmals einfach umwerfenden Bildergebnissen voller Tiefe. Mit ein paar Auslösungen finden wir heute die richtige Einstellung. Früher haben wir das mal probiert und dann wieder bleiben gelassen, weil die Bildergebnisse Murks waren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted February 14, 2013 Share #54 Posted February 14, 2013 Kann es sein, daß der Effekt bei der M8 durch den kleineren Sensor noch nicht so in Erscheinung trat? Ich vermute deshalb stellte sich erst mit dem Erscheinen der M9 heraus, daß das Summicron in dieser Disziplin wirklich schwach ist. An der M8 war ich mit dem Ding noch happy - war aber auch noch nicht so interessiert an Gegenlichtaufnahmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted February 14, 2013 Share #55 Posted February 14, 2013 Lasershow - im Bild bewegtes Gegenlicht. Das wäre mit dem Summicron völlig in die Hose gegangen. D700 mit 1:1.2/58 Noct-Nikkor Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/197643-summicron-250-mm-mod-iv-flare-test/?do=findComment&comment=2242916'>More sharing options...
roso Posted February 14, 2013 Author Share #56 Posted February 14, 2013 Lasershow - im Bild bewegtes Gegenlicht. Das wäre mit dem Summicron völlig in die Hose gegangen. D700 mit 1:1.2/58 Noct-Nikkor [ATTACH]360950[/ATTACH] Will ich nicht sagen. Das Licht kommt direkt von vorne und das ist für das Summicron kein Problem. Diffuses Licht von oben knapp außerhalb vom Bild ist das Problem. Aber auch nur wenn das Objekt von vorne dunkel ist wie in meinen Testaufnahmen. Mit meiner Gegenlichtblende ist das aber auch gelöst. Ich kann genau sagen, wann ich Flare bekomme und dann gezielt gegensteuern. Ich geb mein Summicron nicht mehr her !!! Link to post Share on other sites More sharing options...
insomnia Posted February 14, 2013 Share #57 Posted February 14, 2013 Lasershow - im Bild bewegtes Gegenlicht. Das wäre mit dem Summicron völlig in die Hose gegangen. D700 mit 1:1.2/58 Noct-Nikkor [ATTACH]360950[/ATTACH] Den Spaß würde ich mir nicht allzu oft gönnen: Ob du dann ähnlich feierst... Link to post Share on other sites More sharing options...
Nena Kerner Posted May 19, 2013 Share #58 Posted May 19, 2013 ich find ja Flare hat Flair 50er Summicron auf Provia 100F (Nicht nachträglich in der EBV umgefärbt.) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/197643-summicron-250-mm-mod-iv-flare-test/?do=findComment&comment=2324928'>More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 19, 2013 Share #59 Posted May 19, 2013 Den Spaß würde ich mir nicht allzu oft gönnen: Ob du dann ähnlich feierst... 'Tschuldigung: Wer hält denn auch seine Kamera auf kürzeste Distanz in einen Laser? Dort hat kein Mensch etwas zu suchen. Da hätte auch eine Netzhaut gelitten. Wo ich meine Bilder gemacht habe war der Bereich, in den sich Menschen aufhalten durften - TÜV-geprüft. Link to post Share on other sites More sharing options...
mdachs Posted May 25, 2013 Share #60 Posted May 25, 2013 Nachdem ich diese Geschichte bis zum Ende gelesen hatte, hab' ich mein Summicron IV an der Ricoh mit Blende 2 und 'ner 15tel praxisfremd in eine 20 Watt Halogenbirne gehalten; der helle Strich auf dem Bild ist gemalt. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ist das jetzt viel, oder normaler Flare? Grüße Joachim Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ist das jetzt viel, oder normaler Flare? Grüße Joachim ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/197643-summicron-250-mm-mod-iv-flare-test/?do=findComment&comment=2330047'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.