Jump to content

Summicron 2/50 mm Mod. IV - Flare Test


roso

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

oder die Palette um das durchaus sinnvolle 28 / 2,0 zu erweitern, das an die Monochrom wie angegossen passt. Beide haben E46.

 

Das wäre natürlich noch eine Option, wenn mir mal ein schönes gebrauchtes Exemplar zum fairen Preis unterkommt. Dann wäre mein 3er Gespann 28-50-90 in der Billingham-Tasche komplett bei E46 und die "Immer dabei"-Lösung (35er Cron) in der nur etwas mehr als kameragroßen Crumplertasche halt E39.

 

Langfristig vielleicht die beste Lösung!

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 100
  • Created
  • Last Reply
Guest ausgeknipst

Aber trinke vor all diesen Entscheidungen erst eine gemütliche Tasse Kaffee!

 

Es gibt viele Fotografen, die das 24er dem 28er vorziehen, zumal, wenn Du eh schon ein 35er hast...

 

28er kosten neu glaube ich 3.400. Da ist alles unter 2.500 schon ein guter Preis. Ich meine, da gibt es im Moment ein interessantes Angeot im Anzeigenmarkt. Aber erst einmal würde ich sowieso das schöne Wetter nutzen und fotografieren! Objektive findet man immer.

 

;)

Link to post
Share on other sites

Es gibt viele Fotografen, die das 24er dem 28er vorziehen, zumal, wenn Du eh schon ein 35er hast...

 

Ich mag halt keinen Aufstecksucher verwenden. Außerdem ist die Nähe des 28ers zum 35er kein großes Problem, da ich die ja praktisch nie gleichzeitig dabei habe. Bin ja wie gesagt entweder mit 28-50-90 oder eben nur mit dem 35er unterwegs.

 

Ich denke, ich lasse erstmal alles beim alten und gucke, wie ich mit 3-Stop ND + Orangefilter in E39 und E46 klarkomme. Grün- oder Gelbgrünfilter finde ich gerade sowieso keine gescheiten. Da das alles recht offtopic geworden ist, kann ich das als Schlusssatz so stehen lassen. ;)

Link to post
Share on other sites

Guest Marc G.

ich hab hier als Vergleich das 35 Summarit und das 28 Summicron. der Bildwinkel unterscheidet sich jetzt nich so dramatisch, sodass ich immer häufiger nur mit dem 28er rausgehe und das 35er verkauft wird... wäre eine möglichkeit dem konflikt entgegen zu wirken ;)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

ich hab hier als Vergleich das 35 Summarit und das 28 Summicron.

Nanu!? Hattest du nicht einst ein schnuckeliges Elmarit-M 28 mm Asph? Was ist denn mit dem passiert ...? Und – kannst du ein paar Worte verlieren zum Vergleich von Elmarit und Summicron (vielleicht am besten in einem neuen Fred)?

Link to post
Share on other sites

Ich bin gerade dabei mein Summilux 50 asph zu verkaufen, damit ich meine Objektivlinie auf einheitlich 39mm Filterdurchmesser bekomme. ...

 

Auch wenn keine "flare"-Diskussion mich von meinem Summicron trennen kann, kann auch ich Dir nicht empfehlen, dass `lux zu verkaufen und stattdessen ein ´cron zu erwerben.

 

Einheitliche Filterdurchmesser bekommst Du - mit dem 90er Elmarit - m.E. leichter, wenn Du im Weitwinkelbereich ein Objektiv mit 46er Durchmesser verwendest. Oder Du folgst dem Rat des UP, ausprobieren würde ich das in jedem Falle.

Link to post
Share on other sites

Guest Marc G.
Nanu!? Hattest du nicht einst ein schnuckeliges Elmarit-M 28 mm Asph? Was ist denn mit dem passiert ...? Und – kannst du ein paar Worte verlieren zum Vergleich von Elmarit und Summicron (vielleicht am besten in einem neuen Fred)?

 

Jau, mir war f/2.8 auf Dauer im Weitwinkelbereich aber schlicht zu wenig Lichtstärke (ist mir in der Praxis bei Reportagen für eine lokale Zeitung aufgefallen). Im Endeffekt wars ein Tausch vom 28/2.8 asph + 35/2.5 gegen das 28/2.0, da sich das vom Finanziellen her die Waage gibt (war auch wichtig). Der Tausch war aber deutlich besser, als anfangs gedacht. Die Leistung des 28/2.0 ist schon absolut überragend...

 

Ich bezweifle aber, dass meine Beobachtungen der Kritik des Forums standhalten würden ;) daher mach ich das gerne per PN, wenn erwünscht.

Link to post
Share on other sites

Ich brauche halt an der MM definitiv einen 3 Stop Graufilter, Gelbfilter, Orangefilter, Grünfilter, ggf. noch Gelbgrünfilter. D.h. bei zwei Gewindegrößen bis zu 10 Filter.

 

Und wenn du nur 5 hast und einen Adapter 46 auf 39mm? :confused:

Link to post
Share on other sites

Es gibt bei Redcoon B+H Filtertaschen (6 Filter) für kleines Geld.

 

Ich habe auch 2 Taschen für 43 und 46mm (jeweils selbe Anzahl wie Du) in der Billingham. Passt prima.

 

 

Uwe

 

 

Das Anschaffen der Filter ist ja nichtmal das' date=' was mich am meisten stört, sondern dass ich nicht weiß, wie ich die Filter in der Tasche so sortieren soll, dass es nicht in eine nervige Sucherei ausartet, die Filter weiterhin gut geschützt sind und ich trotzdem in meiner Billingham-Leica-Tasche noch genug Platz habe für weiteres Zubehör wie Ministativ, Ersatzakkus, Polfilter usw.

 

Ich brauche halt an der MM definitiv einen 3 Stop Graufilter, Gelbfilter, Orangefilter, Grünfilter, ggf. noch Gelbgrünfilter. D.h. bei zwei Gewindegrößen bis zu 10 Filter. Ich weiß noch nicht so recht, wie ich das sortieren soll. Grundsätzlich liebe ich meine beiden E46 Objektive (50er Summilux asph + 90er Elmarit-M), aber mir fehlt irgendwie eine pragmatische Lösung für die Filterfrage.

 

Edit: Eine größere Tasche ist auch keine Option. Das ist ja gerade das, was ich an der Billingham so liebe: Sie ist kompakt und erlaubt mir dennoch die Kamera mit 3 Objektiven und eine überschaubare Menge Zubehör mitzunehmen. Und noch dazu ist sie verarbeitungstechnisch ein Traum.[/quote']

 

Sent from my iPhone using Forum Runner

Link to post
Share on other sites

Es gibt bei Redcoon B+H Filtertaschen (6 Filter) für kleines Geld.

 

Sehr guter Tipp! Vermutlich komme ich ja eh mit 2 * 3 Filtern aus, daher habe ich mir ein 6er Etui bestellt, das obendrein noch deutlich besser ist als mein 4er Etui, da das B+H Etui weiß statt schwarz ausgekleidet ist. Wenn ich wirklich irgendwann mal den Filteroverkill wagen sollte und tatsächlich je Durchmesser 5 Stück mitnehme, dann kommen die 2 seltener benutzten Farben halt in das 4er Etui.

Link to post
Share on other sites

Dann könnte ich ja keine Gegenlichtblende mehr nutzen. Was uns elegant wieder auf das Thema des Threads (Flares) zurückführt. :)

 

Du könntest aber eine Geli mit 46mm Gewinde auf dem Filter nutzen.

 

Also eine Geli mit 46er Gewinde, einen 46mm Filtersatz und eine 46mm=>39mm Reduzierung. Dann hast du nichts doppelt im Set und musst keine Objektive tauschen/verkaufen.

 

Gruß

Jochen

Link to post
Share on other sites

Dann könnte ich ja keine Gegenlichtblende mehr nutzen. Was uns elegant wieder auf das Thema des Threads (Flares) zurückführt. :)

 

Warum...? Es gibt doch dieser wunderbaren Gegenlichtblende aus der Bucht zum Schrauben. Übrigens genau die, die auch hier im Thread mehrfach als "Lösung" angesprochen worden sind. :)

 

Wie Jochen auch schrieb: die dann mit dem Adapter genutzt und gut is'. Aber aufgrund der Reduzierung deines Wunsches auf 6 Filter könnte sich das ja auch schon erledigt haben.

Es gibt bei Redcoon B+H Filtertaschen (6 Filter) für kleines Geld.

 

Auch von meiner Seite dafür nochmal ein "danke" für diesen Tipp!

Link to post
Share on other sites

  • 11 months later...

Ich bringe neues Leben in diesen Faden...

 

Das Summicron 2/50, Version IV, das ich von einen lieben Mitforenten vor ein paar Tagen kaufte, ist angekommen, und ich habe es ausprobiert, auch in den Flare-Situationen die hier besprochen wurden. Es ist dasjenige mit der anständigen Geli, Teil Nr. 12538, und der Fingermulde. Mein Stück auch kodiert (!!!).

 

Nun, bis jetzt konnte ich feststellen, daß überhaupt kein Flare entsteht, obwohl ich mich bemüht habe, es auch zu bewirken.

 

Wenn sich eine Lichtquelle innerhalb des Bildes befindet, passiert natürlich alles mögliche, aber davon sprechen wir hier nicht.

 

Gruß aus Barcelona,

 

Manolo

 

Ich kann nicht verstehen, weshalb Leica die Fingermulde und diese tolle Geli bei Version V entfernte... Um von einer Version V sprechen zu können?

Link to post
Share on other sites

Guest ksmart

Manolo, ich komme da irgendwie immer durcheinander. Ich verwende dieses von Dir genannte Objektiv und ging immer davon aus, die Geli heiße 12585 (so steht es auf dem Teil auch drauf, dass es für 2/50 sei), wirkt auch ganz stimmig.

 

Nein, keine Probleme; ich benutze aber nur Film. Das war ja schon mal diskutiert worden, ob ein ungünstiges Zusammenspiel von Objektiv und Sensorverglasung zu problematischen Effekten führen könnte.

 

Lenn

Link to post
Share on other sites

Ich bringe neues Leben in diesen Faden...

 

Das Summicron 2/50, Version IV, das ich von einen lieben Mitforenten vor ein paar Tagen kaufte, ist angekommen, und ich habe es ausprobiert, auch in den Flare-Situationen die hier besprochen wurden. Es ist dasjenige mit der anständigen Geli, Teil Nr. 12538, und der Fingermulde. Mein Stück auch kodiert (!!!).

 

Nun, bis jetzt konnte ich feststellen, daß überhaupt kein Flare entsteht, obwohl ich mich bemüht habe, es auch zu bewirken.

 

Wenn sich eine Lichtquelle innerhalb des Bildes befindet, passiert natürlich alles mögliche, aber davon sprechen wir hier nicht.

 

Gruß aus Barcelona,

 

Manolo

 

Ich kann nicht verstehen, weshalb Leica die Fingermulde und diese tolle Geli bei Version V entfernte... Um von einer Version V sprechen zu können?

 

Ich kann die Erfahrung von Manolo nur bestätigen. Das aktuelle Summicron 2/50 mit der Ausziehblende habe ich nach meinen letzten Bergwanderungen verkauft, da viel zu viele Aufnahmen teilweise durch Flare regelrecht überblendet waren. Fotografiert wurde mit M5 auf Diafilm.

Danach habe ich mir den optisch identischen Vorgänger beschafft mit der Aufsteckblende und die Probleme sind so gut wie weg.

Link to post
Share on other sites

Manolo, ich komme da irgendwie immer durcheinander. Ich verwende dieses von Dir genannte Objektiv und ging immer davon aus, die Geli heiße 12585 (so steht es auf dem Teil auch drauf, dass es für 2/50 sei), wirkt auch ganz stimmig.

...

 

12585 ist aus Metall, 12538 aus Plastik, ansonsten identisch.

http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.en/index.php/12585

http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.en/index.php/12538

Link to post
Share on other sites

Guest ksmart

Aaaaargs, stimmt! Ich hatte eine Ziffer falsch gelesen. Ja, die Kunststoff-Version hatte ich auch mal, habe sie aber schnell verschenkt. Meine Finger sind da wohl zu grobmotorisch, denn die Blende hat sich beim nötigen Drücken der zwei Knöpfe immer insgesamt verformt, und dann hatte ich Probleme beim Aufsetzen.

 

Danke für den Hinweis.

 

Lenn

 

Den Wegfall der Griffmulde verstehe ich auch nicht ganz. Nun gut, beim 2/35 APSH war sie wieder dran, in ergonomisch verbesserter Form; ohne das wäre das Ding nicht handlich in der Benutzung.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...