Schafreuter Posted February 1, 2013 Share #1 Posted February 1, 2013 Advertisement (gone after registration) Ich bin durchaus stolzer Besitzer eines neuen Summilux 1,4/35mm geworden. Nur: Das Ding ist so verdammt schwer zu fokussieren, jedenfalls im Vergleich zu meinen anderen Objektiven. Es besteht durchaus die Gefahr, dass man dabei die Kamera verreisst. Liegt das am Floating Element? Gibt sich das mit der Zeit? Oder kann man das justieren? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 1, 2013 Posted February 1, 2013 Hi Schafreuter, Take a look here Schwergängiges Summilux 35mm/FLE. I'm sure you'll find what you were looking for!
B. Lichter Posted February 1, 2013 Share #2 Posted February 1, 2013 Ich habe das gleiche Glas. Jedes meiner Leica Objektive lässt sich etwas anders fokussieren als die anderen. Wirklich groß sind die Unterschiede aber nicht und „verreissen“ kann ich damit nichts. Liegt das am Floating Element? Glaube ich nicht, ist aber auch nicht wichtig. Gibt sich das mit der Zeit? Die Dinger sind mechanisch eigentlich so gut, dass sie sich nicht großartig verändern. Ich befürchte, die Zeit wird nicht die erhoffte Veränderung bringen. Oder kann man das justieren? Ja, Leica in Solms macht das. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted February 1, 2013 Share #3 Posted February 1, 2013 Bei einem brandneuen Objektiv wird der Entfernungseinstellring mit der Zeit in der Regel schon ein wenig leichtgängiger ... aber nur ein bißchen. Ist er also wirklich viel zu schwergängig, so wird man ihn wohl justieren lassen müssen. Das ist keine große Sache und kostet (bei einem neuen Objektiv) nichts – außer daß das Objektiv tage- oder wochenlang unterwegs sein wird. Ganz generell sind die Objektive mit Floating Elements (das sind z. Z. Summilux-M 21 Asph, Summilux-M 24 Asph, Summilux-M 35 Asph, Noctilux-M 50 Asph, Summilux-M 50 Asph, Apo-Summicron-M 50 Asph und Apo-Summicron-M 75 Asph) schon immer ein wenig schwergängiger als solche ohne. Die Beurteilung, ob ein Objektiv zu schwergängig läuft, ist aber individuell unterschiedlich. Der eine mag es, wenn die Einstellringe sehr satt, fast schon zäh laufen, der andere mag's lieber so leichtgängig, daß es sich schon beim scharfen Hinsehen verstellt. Bevor ich also ein Objektiv nur wegen so einer Bagatelle zum Kundendienst sende, würde ich noch einmal tief in mich gehen und überlegen, ob man mit der aktuellen Justierung nicht eigentlich doch ganz gut leben könnte. Link to post Share on other sites More sharing options...
banshy Posted February 1, 2013 Share #4 Posted February 1, 2013 Was für andere Objektive hast du denn? Wenn ich z.B. mein 90er APO-Summicron mit dem 35er FLE vergleiche, dann merke ich im "Fokussierwiderstand" kaum einen Unterschied. Link to post Share on other sites More sharing options...
Schafreuter Posted February 1, 2013 Author Share #5 Posted February 1, 2013 Ich habe diverse Zeiss - die fokussieren superleicht. Mein Summarit 75mm ebenfalls. Mit einem Finger ist das 35 nicht wirklich bedienbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
gtolusso Posted February 1, 2013 Share #6 Posted February 1, 2013 Du bist nicht allein. Ich habe bzw hatte fast alle Objektive. Das schlimmste ist das 50 1,4 (5 Monate alt). Geht gar nicht. Im Nahbereich hängt es regelrecht. Hatte identisches Problem mit einem 35 2,0 ( 7 Monate alt) Beide silber. Das 1,4 läuft bei mir wie Butter. Habe beide getauscht!!! Alle älteren Objektive ( teilweise 30 Jahre arbeiten tadellos) Traurig aber leider Realität. Solms kanns aber richten. ( denke ich - habs nicht versucht - sondern getauscht) LG Uli Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted February 2, 2013 Share #7 Posted February 2, 2013 Advertisement (gone after registration) Es gibt im Customer Service angeblich ein Gerät, mit dem man den Widerstand bei der Fokussierung misst, für den es Vorgaben gibt. Die Linsen mit Floating elements laufen etwas schwerer, das war früher, bei den ersten Summilux 50 asph., aber viel schlimmer. Mein Eindruck mit verschiedenen Neulinsen ist, dass es trotz der Vorgaben Produktionsschwankungen gibt und es vom jeweiligen Monteur abhängt, wie das Objektiv wird. Wenn man eines erhält, das dem eigenen Geschmack zuwider läuft, muss man es einschicken. Die machen es dann nach der Norm oder nach Kundenvorgaben. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Schafreuter Posted February 2, 2013 Author Share #8 Posted February 2, 2013 ...ich geht gleich zur Post damit... Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted February 2, 2013 Share #9 Posted February 2, 2013 Es gibt im Customer Service angeblich ein Gerät, mit dem man den Widerstand bei der Fokussierung misst, für den es Vorgaben gibt. Die Linsen mit Floating elements laufen etwas schwerer, das war früher, bei den ersten Summilux 50 asph., aber viel schlimmer. Mein Eindruck mit verschiedenen Neulinsen ist, dass es trotz der Vorgaben Produktionsschwankungen gibt und es vom jeweiligen Monteur abhängt, wie das Objektiv wird. Wenn man eines erhält, das dem eigenen Geschmack zuwider läuft, muss man es einschicken. Die machen es dann nach der Norm oder nach Kundenvorgaben. Elmar ...und genau das gibt es so eben nur beim CS in Solms. Ich hatte diesen Wunsch mal bei Zeiss geäussert. Im ersten Schritt wusste der dortige CS gar nicht, was ich eigentlich wollte und nach weiteren Erklärungen gab es zur Antwort, das geht nicht, alles im Normbereich und nach Kundenwünschen könne man das nicht einstellen, so lange es im Bereich der Toleranzvorgaben liege. Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted February 2, 2013 Share #10 Posted February 2, 2013 Ich habe gerade noch mal meine 3er-Gruppe (3,4/21 SE, 1,4/35 FLE und 2,0/75) unter die Lupe genommen: Alle 3 laufen gefühlsmäßig annähernd gleich. Das gilt jetzt auch für das sehr geschätzte 75er. Der Schneckengang ruckelte bis zur Unbrauchbarkeit. Nach Instandsetzung läuft er vollkommen geschmeidig und das auch im Bereich von 70 cm bis 3m. Die Fokussierung macht jetzt auch in diesem Bereich mir keinerlei Schwierigkeiten. Von einer "Fehlkonstruktion" (O1af) sollte man nicht sprechen, obwohl es bei dieser Einschätzung vor einigen Tagen um die Steilheit des Schneckengangs ging, die man nur durch Vor- und Zurückbewegen kompensieren könne. Link to post Share on other sites More sharing options...
diac Posted February 12, 2013 Share #11 Posted February 12, 2013 Bei meinem 35er hatte ich auch das Problem der Schwergängigkeit. Bei mir war es am Ende aber so, dass das Objektiv und! die M9 nochmal zusammen hin mußten, da die Fokusierung am Objektiv nur OK war, wenn man das Objektiv einzeln in der Hand hatte. An der Kamera montiert, war es ( warum auch immer ) zu schwergängig. Das Ganze war nur bei dieser Linse - 21,50,90 = i.O. Nachdem alles zurück kam, war es perfekt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Schafreuter Posted February 16, 2013 Author Share #12 Posted February 16, 2013 So es ist wieder zurück und ich bin 265 Euro leichter. Es ist genauso schwergängig wie zuvor. Mit einem Unterschied: Es klappert jetzt beim Schütteln?!??! Link to post Share on other sites More sharing options...
gtolusso Posted February 16, 2013 Share #13 Posted February 16, 2013 Gleich wieder zurückschicken. Denn es geht - ich habe auch ein neues 1,4/35 - das läuft traumhaft weich. Schade und ärgerlich - sollte nicht sein. LG Uli Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MarcRF Posted February 16, 2013 Share #14 Posted February 16, 2013 die wollten bei nem neuen objektiv auch noch kohle dafür?! denen würd ich was erzählen... wenn du es neu mit garantie gekauft hast würd ich keinen cent dafür bezahlen. is ja eine sache nen guten ruf zu haben, nen anderen aber auch qualität auf dem niveau des rufes tatsächlich zu liefern. hatte auch probleme (35 summarit mit lockerem objektivkopf, M-E mit falsch zugeschnittener belederung). wurde alles auf garantie und zügig erledigt. allerdings frage ich mich wofür diese tollen kontrollzerifitkate gut sind, wenn beim kunden ein vermurkstes produkt ankommt. wenn es wirklich so ist wie du sagst und das objektiv kaum mit 1 finger zu bedienen ist dann bezweifle ich, dass sich leica da rausreden kann, dass dieser widerstand noch innerhalb einer toleranz liegt... Link to post Share on other sites More sharing options...
Schafreuter Posted February 17, 2013 Author Share #15 Posted February 17, 2013 Ich warte jetzt erst einmal bis meine M9 wieder da ist - die war auch kaputt und kommt auf 1000 Euro. Aber was mich interessieren würde: Das Klappergeräusch, sind das die Blendenlamellen?? Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted February 17, 2013 Share #16 Posted February 17, 2013 Das Klappergeräusch, sind das die Blendenlamellen?? Nein. Das kommt von einem mechanischen Kupplungsglied, welches den äußeren Blendenring mit dem inneren Antrieb der Blendenlamellen verbindet. Der Blendenring ist nicht, wie sonst üblich, direkt angekoppelt, damit einer der Linsenabstände nachträglich justierbar bleibt. Deshalb ist der Abstand zwischen Blendenring und Lamellenantrieb variabel, so daß sich eine starre Verbindung verbietet. Das leise Klappergeräusch ist bei diesem Objektiv also normal und kein Grund zur Sorge. Es kann übrigens von Exemplar zu Exemplar unterschiedlich ausfallen – auch das ist normal. Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted February 17, 2013 Share #17 Posted February 17, 2013 Klappern gehört zum Handwerk: Mein Summilux 35/FLE und auch das 2/75 klappern, das 3,4/21 bleibt stumm. Link to post Share on other sites More sharing options...
firstlight Posted February 17, 2013 Share #18 Posted February 17, 2013 Das Klappen kannst du akzeptieren - das schwergängige Fokusieren jedoch nicht. Auch meins läuft Butterweich und ist problemlos mit einem Finger zu bedienen. Wenn du einen Leica Händler in der nähe hast würde ich das über diesen Einschicken/Reparieren lassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
leitna Posted February 19, 2013 Share #19 Posted February 19, 2013 ich habe ein summicron 50, das läuft so butterweich und leicht, dass das fokussieren eine freude ist. ein neues 35iger summicron war eher schwer zu fokussieren. mir persönlich ist der geringe fokussierwiderstand lieber. apropos klappern - ich habe mir ein gebrauchtes 2.8/24 gekauft - die sonnenblende lässt sich wunderbar anbringen, nur sitzt sie nicht fest am objektiv sondern hat ziemlich viel spielraum nach vorne und auch seitlich ... ist das normal bei diesem objektiv ? das fokussieren mit dem 24iger unter "normalen" zimmertemperaturen funktioniert recht gut. im freien bei kälte ist dann der widerstand sehr groß (aus physikalischen gründen natürlich erklärbar). Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted February 19, 2013 Share #20 Posted February 19, 2013 Es klappert jetzt beim Schütteln?!??! Prototyp mit Bildstabilisator? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.