Blitznicht Posted September 1, 2008 Share #321  Posted September 1, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, für meine privaten Zwecke komme ich über 75% analog. Sowohl SW als auch Farbe (Dia und Negativ)  Wenn ich für Freunde fotografiere, wird öfter digital gewünscht. Da sinkt der analoge Anteil auf 30-40%. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 1, 2008 Posted September 1, 2008 Hi Blitznicht, Take a look here Wer von Euch fotografiert hauptsaechlich noch Analog ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted September 1, 2008 Share #322 Â Posted September 1, 2008 .... ich fange jetzt wieder an mit SW Â Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted September 1, 2008 Share #323  Posted September 1, 2008 Ich habe digital angefangen und habe leider feststellen müssen dass ich zu doof bin ...  ... zum Zoomen ... für die ganzen Knöpfchen an der Kamera ... für die ganzen Automatiken an der Kamera ... für Farbaufnahmen ... für die digitale Bildverabeitung  So bin ich letztendlich bei der MP gelandet und mache zu 90% analog auf SW FIlm. Dass meine Bilder dadurch besser geworden sind glaube ich nicht, es macht mir aber auf jeden Fall mehr Spass.  Grüsse Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
Homunkulus Posted September 1, 2008 Share #324  Posted September 1, 2008 Ich habe digital angefangen und habe leider feststellen müssen dass ich zu doof bin ......  Diese Ehrlichkeit und diese Demut imponieren mir. CHAPEAU.  Aber aber ich bin sicher, der Tag, wo sich auch für Dich der digitale Himmel öffnet, wird kommen.  H. Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted September 1, 2008 Share #325  Posted September 1, 2008 Zu # 323: Lieber Roland L herzlichen Dank für Deine Ehrlichkeit. Ich selbst lasse die Digitaltechnik aus, da ich schon einen Schritt weiter bin. Ich werfe nämlich die Bilder schon weg, bevor ich sie mache. MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
tfreudenberger Posted September 1, 2008 Share #326  Posted September 1, 2008 Hallo zusammen,  mir geht es ähnlich wie Roland. Habe auch mit einer Digital SLR wieder angefangen und bald festgestellt, dass mir analoge, vor allem S/W Aufnahmen, viel besser gefallen und es mehr Spaß macht alles von Hand einzustellen. Außerdem ist das Entwickeln viel spannender, als am PC zu sitzen. Da sitz' ich schon oft genug ...  Ich fotografiere hauptsächlich mit meiner R8 bzw. meiner Bessa R2A und Neopan 400. Grüße, Timo  P.S. vor allem die Leica IIIc macht viel Freude ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maxmurx Posted September 1, 2008 Share #327  Posted September 1, 2008 Advertisement (gone after registration) Ich habe digital angefangen und habe leider feststellen müssen dass ich zu doof bin ... ... zum Zoomen ... für die ganzen Knöpfchen an der Kamera ... für die ganzen Automatiken an der Kamera ... für Farbaufnahmen ... für die digitale Bildverabeitung  So bin ich letztendlich bei der MP gelandet und mache zu 90% analog auf SW FIlm. Dass meine Bilder dadurch besser geworden sind glaube ich nicht, es macht mir aber auf jeden Fall mehr Spass.  Grüsse Roland  Hallo Roland  Ähnlich geht es mir. Ich bin zu doof für die Knöpfchen. Ich will Fotos machen. Man nennt das Freizeitstress, wenn man sich mit Bedienungsanleitungen herumplagt, anstatt die Welt, das Glück und das Leben zu geniessen. Stellt die Partnerschaft zum Ehegespons auf die Probe und die Kindererziehung wird auch vernachlässigt, wenn der Papa absorbiert von komplzierten Handbüchern herumschimpft und sich über Ablenkungen enerviert.  Gruss von Juerg Link to post Share on other sites More sharing options...
Patrick Geiger Posted November 9, 2008 Share #328  Posted November 9, 2008 Hallo Roland,  ich teile meine fotografische Leidenschaft auf in Privat und Beruflich!  Privat fotografiere ich zu 95% Analog mit meiner R8 auf Kodak SW oder Dia nur für Familien Schnappschüsse kommt meine Digilux 3 zum Einsatz.  Beruflich sind es zu 100% Digital mit meiner Digilux 3.   Schöne Grüße Patrick Link to post Share on other sites More sharing options...
Osmi Posted November 9, 2008 Share #329  Posted November 9, 2008 Hallo! Nach Ausflügen in die digitale Bilderwelt bin ich inzwischen reumütig zurückgekehrt. Dabei hat mir auch dieses Forum viele gute Anregungen gegeben. (z.B. Labor Schilderoth) Dafür wollte ich mich mal herzlich bedanken. Ich habe inzwischen meine R-Ausrüstung auf den neuesten Stand gebracht und mir gerade sogar eine M7 zugelegt. (Ich bin nämlich schon seit Anfang der 70er ein Leica-R-Mensch.) Die analoge Fotografie macht mir einfach mehr Spass, und ich bin auch der Meinung, dass die Diaprojektion nach wie vor die schönste Art der Präsentation ist. Ich habe sogar mein eingelagertes SW-Labor wieder ausgepackt. Dafür die M7. Bin mal gespannt, ob ich es noch kann. Daher: 95 % analog, 5 % digital, wenn es nur um reine Dokumentation geht, die keinen fotografischen Anspruch erhebt. Otmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Fernmelder Posted November 9, 2008 Share #330  Posted November 9, 2008 Ich bin seit Anfang des Jahres wieder nahezu komplett analog unterwegs und entwickle auch selbst (s/w). Dabei war mir dieses Forum u.a. auch eine große Hilfe. Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted November 9, 2008 Share #331  Posted November 9, 2008 Habe gerade mal wieder mit der Familie Dias geschaut. Und was soll ich sagen: Meinen Kids (< 10 J.) gefällt ein Diavortrag auf der großen Leinwand besser als auf dem PC bzw. Fernseher.... So gesehen spricht noch vieles für die gute alte Analogfotografie!  Und S/W, da geht m. E. in Digital noch nichts so richtig wirklich gut.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest User 42869 Posted November 9, 2008 Share #332  Posted November 9, 2008 .....wie es schon in meiner Signatur steht!  Bevorzugtes Filmmaterial:  - im Sommer: Kodak Elitechrome 100 (gern auch als noch preisgünstigeren "Paradies 100" von DM konfektioniert!), weil er die warme Jahreszeit am besten rüberbringt.  - im Winter: Old (!) Fuji Sensia 200, welchen es als "Voigtländer V-Chrome 200" getarnt immer noch gibt, denn der gibt die kalte Jahreszeit einfach schön wieder.  - Kodak BW 400CN für Schwarzweissfotos, da ich bisher weder Zeit noch Geld für's Selberentwickeln hatte, und die echt grandiosen Ergebnisse des BW 400CN machen einen Umstieg auf "echtes" Schwarzweiss halt auch nicht gerade leicht;). Nur leider hat DM diesen Film jüngst aus seinem Programm genommen, dort gab es ihn immer sehr günstig als 2x24er-Packung...  - in die Yashica Mat 124G kommt entweder auch BW 400CN oder Fuji Reala 100, beide dann halt als 120er.....  derzeit werden meine Kameras aber mit dem Agfa Precisa CT100 gefüttert, den es sehr günstig aus der Konkursmasse gab, der leider aber auch deutlich schlechter (körnig, türkisstichig, kontrastarm) als aktuelle Kodak- und Fuji-Diafilme ist.... für mich jedenfalls kein Wunder mehr, dass es Agfa-Gaevert nicht mehr gibt, bei solchen Produkten...  Grüße, Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
achim Posted November 9, 2008 Author Share #333  Posted November 9, 2008 ..ein echter Dauerbrenner, diesen Theard habe ich am 25. März 2007 gestartet.  Vielen Dank für die vielen Antworten.  Mein aktueller Stand, es wird immer mehr digital, in meiner M6TTL ist ein Diafilm den habe ich im Mai diesen Jahres eingelegt. Zählwerk steht bei 21 Aufnahmen,   Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
dentso Posted November 9, 2008 Share #334  Posted November 9, 2008 privat: 100 % analog M und R, Weiterverarbeitung Duka oder hybrid/Scanner/Drucker.  beruflich: 100 % digital Nikon D300, mediz. Dokumentation.  Gruß  Dentso  P.S.: Ich liebe Film. Link to post Share on other sites More sharing options...
sgoetzin Posted November 9, 2008 Share #335 Â Posted November 9, 2008 Analog zu 90 % mit R8 + Hasselblad 501 CM. Den ganzen Prozess von der Filmentwicklung (nur SW) bis zum fertigen Print (RC + FB) mache ich selbst. Diggi fast nur bei Familien oder Ferienfotos und nur in Farbe. Geht halt schneller. Link to post Share on other sites More sharing options...
FinnPirat Posted November 9, 2008 Share #336  Posted November 9, 2008 beruflich: 100 % digital Nikon D300, mediz. Dokumentation.  wo geht denn heute noch sowas??? Gibt denn noch Kliniken, die sich Fotografen leisten? Finde ich ja toll, hatten wir "früher am r.d.I. in MUC, nur für unsere Abteilung (oder "privat", als Selbstständiger?) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest User 42869 Posted November 9, 2008 Share #337  Posted November 9, 2008 ...Diggi fast nur bei Familien oder Ferienfotos und nur in Farbe. Geht halt schneller...  Das würde ich gerade umgekehrt machen! Schließlich wollen deine Kinder dich und sich selbst bestimmt auch in 50 Jahren noch betrachten können.....  Zwar argumentieren viele Digitalos, dass es schon einen Weg geben wird, die inflationäre digitale Bilderflut auch später noch betrachten zu können. Ich aber argumentiere so: Von den guten alten Schwarzweiss-Glasplattennegativen weiß man, das sie - sachgerechte Lagerung und Behandlung wie bei allen Medien vorausgesetzt - locker über 130 Jahre alt werden können, von S/W-Negativfilmmaterial weiß man um eine Haltbarkeit von über 100 Jahren und selbst (Farb-)Diafilme wie etwa Kodachrome können problemlos mehr als ein halbes Jahrhundert durchhalten....... digitale Fotografie dagegen muss eine Haltbarkeit von mehr als läppischen 10 Jährchen erst noch beweisen!!!  Für mich ist Fotografie in der Hauptsache auch eine bewusste Dokumentation unserer Zeit. Also müssen diese Dokumente archiviert werden können, um der Nachwelt ein Bild sozusagen "von uns selbst" übermitteln zu können. Das geht meiner Einschätzung nach bis heute nur Analog, auf eben einigermaßen langzeitsicheren Medien.  Oft fühle ich mich als Analogfotograf gar dazu verpflichtet, irgend etwas besonders gut zu dokumentieren, obwohl es mich nicht unbedingt besonders interessiert, nur weil ich mir irgendwie sicher bin, das sich die vom selben Motiv gemachten Fotos der ganzen Digitalfotografen irgendwann "in Luft aufgelöst" haben werden. Dann wird die Nachwelt hoffentlich sagen "gut das noch jemand analog fotografiert hat"..........  Analoge Grüße, Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
AnalogindieZukunft Posted November 9, 2008 Share #338  Posted November 9, 2008 Für mich ist Fotografie in der Hauptsache auch eine bewusste Dokumentation unserer Zeit. Also müssen diese Dokumente archiviert werden können, um der Nachwelt ein Bild sozusagen "von uns selbst" übermitteln zu können. Das geht meiner Einschätzung nach bis heute nur Analog, auf eben einigermaßen langzeitsicheren Medien.  Oft fühle ich mich als Analogfotograf gar dazu verpflichtet, irgend etwas besonders gut zu dokumentieren, obwohl es mich nicht unbedingt besonders interessiert, nur weil ich mir irgendwie sicher bin, das sich die vom selben Motiv gemachten Fotos der ganzen Digitalfotografen irgendwann "in Luft aufgelöst" haben werden. Dann wird die Nachwelt hoffentlich sagen "gut das noch jemand analog fotografiert hat"..........  Analoge Grüße, Alexander  So ist das. Gleichwohl gehen heute auch staatliche Archive dazu über ihre analogen Bilder, Karten, Akten etc. zusätzlich digital zu sichern. Das ist eine Möglichkeit der Bestandserhaltung für gefährdete analoge Bestände.  Umgekehrt gibt es Möglichkeiten digitale Bilder auf einem langzeitstabilen Material analog zu sichern. Siehe hier: Beste Grüße Tilman Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest winterland Posted December 9, 2008 Share #339  Posted December 9, 2008 Hallo Gemeinde, vielleicht truegt ja mein Gefuehl, aber auch hier unter den Hardcore Analogikern wechseln immer mehr in das digitale Lager. Ich meine nicht die, die eine kleine Digi so nebenbei benutzen, sondern die, die ihren Schwerpunkt in Richtung digital verlagert haben. Ich moechte hier nicht wieder die Glaubensfrage Digital vs. Analog lostreten, sondern einfach nur wissen, wer fotografiert mehr als 75% noch analog und auf welchem Filmmateriel, sw, Farbnegativ bzw. Dia.  Bitte keine langen Begruendungen warum jetzt Digital und damit meine ich nicht das scannen von Negativen und Dias.  Wenn alle ehrlich sind, werden sich meiner Meinung nach keine 50 User mit einem Anteil 75% analoger Fotografie finden.  Ich fange einfach an, ca. 75 % digital und den Rest analog auf Diamaterial.  Gruss  Achim  Ich fotografiere ausschließlich analog (M2, M6TTL, M7) auf verschiedenen Diapositivmaterialien, die ich in Wess AHX rahme und mir (eher im Winter) von meinem CA 2502 mit Super-Colorplan auf einer 2x2m Dalite Leinwand aus 3 bis 4 Metern Entfernung (ohne/mit Gästen) mit großem Vergnügen (jedenfalls mehr als bei "Deutschland sucht den Superstar") "im Bild zu sitzen" vorführen lasse.  Welchen Sinn es macht, für viel Geld eine digitale Leica M mit 10 Megapixeln und höchstauflösenden Objektiven zu kaufen und sich deren Resultate dann mit HDTV Montoren oder Beamern (nur ca. 2 Megapixel) anzusehen, hat sich mir bisher nicht erschlossen.  Für den Druck als Endresultat macht das digitale Fotografieren (z.B. mit einer M8) zwar natürlich Sinn, aber für tausende von 20x30 oder gar 40x60 Ausdrucken habe ich jedenfalls keinen Platz, für tausende von Dias hingegen schon.  Für die Wiedergabe mit HDTV Montoren und Beamern und die Foto-Mails an Familie und Freunde reicht mir derzeit die Qualität der Bilder meiner Digilux 2 voll und ganz, dafür brauche ich keine M8.  Wenn's 10 Megapixel Monitore und Beamer irgendwann dann mal für den Preis eines Pradovit geben sollte, denk ich dann mal neu nach. Ansonsten hoffe ich auf das längstmögliche Überleben von Diafilmen und Wess-Rahmen.  Viele Grüße  winterland Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted December 9, 2008 Share #340 Â Posted December 9, 2008 . . . und wir richten gerade ein SW-Labor neu ein . . . Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.