primavera2 Posted April 1, 2008 Share #261 Posted April 1, 2008 Advertisement (gone after registration) 90-95 % analog, seit ich vor einigen Monaten ins leica-m-system eingestiegen bin. Leica M4-p und seit letzter Woche eine späte M6 Klassik Fime Fuji Velvia 100F, Velvia50, Astia Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 1, 2008 Posted April 1, 2008 Hi primavera2, Take a look here Wer von Euch fotografiert hauptsaechlich noch Analog ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Joachim_I Posted April 1, 2008 Share #262 Posted April 1, 2008 Da ich nur an der Diaprojektion interessiert bin: 100% analog. Landschaft im Mittelformat mit Velvia 50, alles andere im Kleinbild mit Provia 100F und Provia 400X. Entwicklung im Fuji-Labor in Steenbergen in den Niederlanden. Projektion mit Goetschmann und Zeiss-Ikon Projektoren. 100% analog und 100% zufrieden mit den Ergebnissen. Link to post Share on other sites More sharing options...
enigmart Posted April 1, 2008 Share #263 Posted April 1, 2008 Bis 2002 100% analog von 2002 bis 2006 75% analog 25% digital seit Ende 2006 90% digital und 10% analog vielleicht bald wieder mehr analog Gruß philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest garp Posted April 1, 2008 Share #264 Posted April 1, 2008 Analog. I don't mind technological progress. Link to post Share on other sites More sharing options...
klaussp Posted April 2, 2008 Share #265 Posted April 2, 2008 100% auf filmbasiertem Medium (vorwiegend Diafilm). Mich langweilt das Fotografieren via Rechner mit Objektiv und erliege immer wieder dem Reiz eines Diastreifens auf dem Leuchttisch und vor allem der Authentizität des proj. Dias... Gruss Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
Hochwarder Posted May 14, 2008 Share #266 Posted May 14, 2008 M2, M6, SL, SL2, R6, R4s PanF, FP4, HP5, XP2 Super, PX125, Tri-X, Farbwelt 200/400 das alles wird im Jobo CPP2 mit Lift chemisch behandelt und auf Kentmere oder Ultra Endura sichtbar gemacht natürlich mit Focomat V35 oder 1c. Digital ? Das habe ich aber schon irgendwo einmal gelesen oder ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Gräf Posted May 18, 2008 Share #267 Posted May 18, 2008 Advertisement (gone after registration) Bin Amateur - seit 1984 Leica R und M sowie digitale MinoxM3 Häufigkeit: ca 5-7 Filme /Jahr - hauptsächlich DIA (Negative je nach Lust und Laune) S/W: gelegentlich, wahrscheinlich zukünftig häufiger DIA- Typ : Velvia 50 /100 Themen: Landschaft, Stimmungen, Impressionen, Mensch/Tier, Makro, Sonstiges Digitalaufnahmen: Erinnerungs-, Urlaubs- Familienfotos, Testaufnahmen Summarum: 95 % Analog Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maxmurx Posted May 18, 2008 Share #268 Posted May 18, 2008 Nur so zum Sprachgebrauch: Sowohl CMOS Sensoren, wie auch CCD sind analoge Sensoren. Die Daten werden erst hinterher digitalisiert. Ein Filmkorn ist meiner Meinung nach digital. Oder sehe ich das falsch? Film: Dia, v.a. Kodachrome 64, z.t. Ektachrome 100, ca. 10 bis 12 pro Jahr. Landschaften und Blumen. Gelegentlich wieder mehr S/W, dann vermutlich Delta 100, ev. auch PanF, falls der noch zu haben ist. Landschaften. Chip: Experimente mit Nikon D70, Anpassung an verschiedene Objektivsysteme, Aufnahmetechniken, UV Fotografie. Gelegentlich Umbau einer D200 für Leica Objektive und für IR Fotografie. Schnellknipsen für Beweismittelsicherung: Sony F828 und Nikon 990 (wie unmodern!!) Herzliche Grüsse von Juerg Link to post Share on other sites More sharing options...
R3 MOT Posted August 23, 2008 Share #269 Posted August 23, 2008 Guten Abend alle zusammen! SW zu 100% zwischendurch eine Rolle Dia. In der analogen SW-Fotografie liegt fuer mich die Seele der Fotografie schlechthin. Meine Landschaftsbilder in der Dunkelkammer selbst entstehen zu lassen ist fuer mich de 3. Teil des Fotografierens, der zusammen mit dem Belichten des Bildes -1.Teil- und dem Entwckeln -2.Teil- das Ganze ausmacht. Hier an den Wurzeln der "Lichtbildnerei" habe ich schon immer meinen Frieden gefunden. Gruss aus Schweden! R3 MOT (Siegfried) Link to post Share on other sites More sharing options...
paulirazzi Posted August 23, 2008 Share #270 Posted August 23, 2008 50% analog auf Negativmaterial (M7, OM, Hasselblad XPan), 50% digital (M8). Film hat einen eigenen Zauber, doch nur, wenn das Labor gut arbeitet. Soll es schnell gehen oder fotografieren bei Anlässen mehrere, ist digital wegen der richtigen Bildfolge unverzichtbar (rasche Sortiermöglichkeit nach Aufnahmezeit). Grüße, Paul Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicaavedon Posted August 23, 2008 Share #271 Posted August 23, 2008 100% Analog 100% S&W Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted August 24, 2008 Share #272 Posted August 24, 2008 100 % analog, nur Dias. Ich habe keine Lust ca. 30000 Dias, die alle in Vorträge zusammengefasst sind, zu digitalisieren. Wenn man hört wieviel Zeit für gute Digitalisierungen benötigt wird, dann ist mir die Zeit dafür zu schade. Deshalb bleibe ich bei Dias und wenn es einmal keine Filme mehr gibt, dann gebe ich das Fotohobby auf und suche mir eine andere Freizeitbeschäftigung. Z.B. Schnecken treiben, die kriechen so schön langsam. Zur Vorführung meiner Dias habe ich mich inzwischen reichlich mit Projektoren eingedeckt, so daß ich damit keine Probleme bekommen kann. MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted August 24, 2008 Share #273 Posted August 24, 2008 rudolf: wenn du so viele projektoren hast, überleg doch mal, ob stereoprojektion was für dich wäre. da gibts tolle sachen für. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted August 24, 2008 Share #274 Posted August 24, 2008 Zu # 273: Die Anregung ist gut. Nur habe ich leider mit meinen Augen derartige Probleme, daß ich Stereobilder nicht richtig wahrnemen kann. MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
svobi Posted August 24, 2008 Share #275 Posted August 24, 2008 du wirst es nicht glauben:100 % analog R 6.2 und M6 , Veliva 50, 100 und Provia 100 LG svobi Link to post Share on other sites More sharing options...
alf2306 Posted August 25, 2008 Share #276 Posted August 25, 2008 100 % analog und davon 100 % s/w, pan-x und tri-x Link to post Share on other sites More sharing options...
Homunkulus Posted August 25, 2008 Share #277 Posted August 25, 2008 Ich bin begeistert, dass es noch so viel Chemiefans gibt. Ich selber fotografiere seit einiger Zeit nur noch mit der M8, der Digilux 3, der V-Lux 1 und der D-Lux 3, also digital. Gelegentlich greife ich dazu auch auf eine DSLR von SONY oder CANON zurück. Mich reizt es aber wieder, meine BRONICAs zu aktivieren. Womit ich dann auch wieder beim Rollfilm gelandet wäre. H. Link to post Share on other sites More sharing options...
MünsterM3 Posted August 25, 2008 Share #278 Posted August 25, 2008 100% analog! Bis zur M9, dann nur noch 9o% :D Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted August 25, 2008 Share #279 Posted August 25, 2008 Nur so zum Sprachgebrauch: Sowohl CMOS Sensoren, wie auch CCD sind analoge Sensoren. Die Daten werden erst hinterher digitalisiert. Ein Filmkorn ist meiner Meinung nach digital. Oder sehe ich das falsch? Die Unterscheidung digital oder analog hängt nicht von den berühmten Quantensprüngen ab, sondern bezieht sich auf die Art der Informationspeicherung: Bei einer Digitalkamera werden die Bildinformationen in Form von 'Zahlenkolonnen' (Bits und Bytes) abgespeichert, beim analogen Film in Form von Farbstoffmolekülen (Farbe) oder von Silberatomen (Schwarz-weiß). Andreas + (ausschließlich analog) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maxmurx Posted August 26, 2008 Share #280 Posted August 26, 2008 Die Unterscheidung digital oder analog ... bezieht sich auf die Art der Informationspeicherung: Bei einer Digitalkamera werden die Bildinformationen in Form von 'Zahlenkolonnen' (Bits und Bytes) abgespeichert, beim analogen Film in Form von Farbstoffmolekülen (Farbe) oder von Silberatomen (Schwarz-weiß). Andreas + (ausschließlich analog) Digital heisst "abzählbar". Der Ausdruck lässt offen, in welcher Form die Zahl kodiert ist. Sie kann sein, muss aber nicht. Auch das Korn in entwickelten Schwarzweiss- und Farbfilmen ist unter dem Binokular-Mikroskop abzählbar. Filmkorn ist eine von vielen Möglichkeiten Zahlen zu kodieren. Grüsse von Juerg Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.