steich Posted March 22, 2007 Share #41 Posted March 22, 2007 Advertisement (gone after registration) @ronald Hast recht. Bin aus Empörung übers Ziel hinausgeschossen. Pardon dafür. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 22, 2007 Posted March 22, 2007 Hi steich, Take a look here Leica Shop. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Leicas Freund Posted March 22, 2007 Share #42 Posted March 22, 2007 Der "Kunde ist König" oder "er soll froh sein, dass wir ihn bedienen".Das letzte erinnert mich an die Lufthansa! Sorry! Abgesagte Flüge zB - ohne vernünftige Entschädigung wier im umgekehrten Fall von den Kunden gefordert. Und für die Lufthansa gibt es ein "Ministerium mit "Monopolüberwachung" ", und eine Aufsichtsbehörde - bei guter Dokumentation auch sehr engagiert - nur bewirken können die gahnix - oder haben nix bewirkt. Zahlose Mietzekätzchen gegen einen müden Löwen. Gegen Lufthansa gehört eine starke Konkurrenz auf ihren deutschen Monopollinien zu gängigen Tageszeiten - Abflug zwischen 6:30 und 8:30 Wenn auch der Niedergang und das Elend der einst blühenden deutschen Kameraindustrie zu beklagen ist - Konkurrenz gibt es zum Glück genug. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest adlerw Posted March 22, 2007 Share #43 Posted March 22, 2007 "Luncher are looser", so, so. Verstehe: Wer beißen will, muss hungrig sein. Na, wohl bekomm's. Zunächst: Ich hätte vorher im Netz die Ladenöffnungszeiten gecheckt. Und selbst wenn die "Mittagspause" in der eigentlichen Öffnungszeit gelegen hätte: Das halbe Stündchen hätte ich mit Vorfreude verbracht. Wenn ich mich >800 km auf eine Kamera freue, mit der ich vielleicht monatelang schwanger gegangen bin, kommt doch kein Abort mehr infrage! Aber: Mittägliche Geschäftsschließungen sind inzwischen unüblich. Wenn ich im smaländischen Glasriket in der Mittagszeit eine Glashütte ansteuere, haben zwar die Glasbläser Pause, aber der Shop ist durchgehend besetzt (wenn auch nicht immer von Experten). Da kann die Hütte so klein sein und so tief im Wald liegen, wie sie will. Und sogar die höchstnäsigen Einzelhändler in Wiesbaden machen mittags nicht mehr zu. Insofern dürfen Kunden davon ausgehen, mittags empfangen zu werden. Hingegen kann ein Kunde nicht erwarten, nach 18.00 Uhr eingelassen zu werden. Auch das mag sich bald ändern. Für meinen Arbeitgeber ist es völlig selbstverständlich, den Kundenservice zwischen 8.00 und 17.00 Uhr in allen Abteilungen durch wechselnden Bereitschaftsdienst sicherzustellen. Und ich arbeite bei einer Bundesbehörde. Gruß, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 22, 2007 Share #44 Posted March 22, 2007 Für meinen Arbeitgeber ist es völlig selbstverständlich, den Kundenservice zwischen 8.00 und 17.00 Uhr in allen Abteilungen durch wechselnden Bereitschaftsdienst sicherzustellen. Und ich arbeite bei einer Bundesbehörde. Eines muß man sagen: Den Telefonservice von Leica habe ich immer als sehr gut empfunden. Ich bin immer vernünftig weitergestellt, habe kompetente Gesprächspartner in angemessener Zeit erhalten. Es wurde sogar auch zurückgerufen. Da ist Leica leider wesentlich besser als unser "Rathaus". Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 22, 2007 Share #45 Posted March 22, 2007 Bei Problemen mit oder Fragen zur Bildbearbeitung habe ich einen zuverlässigen, sehr freundlichen Ratgeber "in der Hinterhand". :D Du wirst mich in der Not doch nicht hängenlassen? Doch was PC grundsätzlich angeht - was nützte mir ein Service in Solms? Es aber schön zu hören, daß Elektronik und Programmierung zu den Kernkompetenzen von Leica gehört. Hi, willst Du, oder kannst Du nicht verstehen wie ich dass meine ?? Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest adlerw Posted March 22, 2007 Share #46 Posted March 22, 2007 Eines muß man sagen:Den Telefonservice von Leica habe ich immer als sehr gut empfunden. Ich bin immer vernünftig weitergestellt, habe kompetente Gesprächspartner in angemessener Zeit erhalten. Es wurde sogar auch zurückgerufen. Da ist Leica leider wesentlich besser als unser "Rathaus". Na, das ist doch schön, wenn Leica einen guten Telefonservice bietet.Um so beklagenswerter die zu vermutenden Probleme mit der Gemeindevertretung. Aber was gibt's dann zu lächeln? Gruß, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted March 22, 2007 Share #47 Posted March 22, 2007 Advertisement (gone after registration) Im Zusammenhang mit Behörden würde ich jetzt nicht unbedingt von Kundenservice sprechen. Zu Behörden nimmt man ja meist nur gezwungenermaßen Kontakt auf und erhält meist keine direkte Gegenleistung dafür, daß man abkassiert wird :-) Ich sag das nur mal so , weil Sprache und Wortwahl das Denken bestimmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 22, 2007 Share #48 Posted March 22, 2007 willst Du, oder kannst Du nicht verstehen wie ich dass meine ?? Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Bei Problemen der Bildbearbeitung sehe ich insbesondere auch in Dir - und in einigen anderen Forenten - Kompetenz, die die Bodenhaftung zum Amateurniveau bei eigenen hohen Ansprüchen nicht verloren hat. Auf diesem Gebiet bräuchte ich wohl mal Nachhilfe. Doch wer einen Shop führt und mittags dicht macht, steht in der Erwartungshaltung eines Kunden beim Kauf einer simplen Digi in Konkurrenz zu Aldi, wo ich gestern den doppelten Preis für alles (knapp 1.200-Eur) auf den Tisch gelegt habe - für einen PC mit Zubehör. Und nach 10 Minuten wieder aus dem Laden war, und ich den ganzen Kram ins Auto vor der Tür gepackt habe. Die Garantie lag bei meinem letzten PC vom Discounter bei 3 Jahren - noch nicht abgelaufen, aber auch nicht benötigt. Meine erste Digi (nicht die von vor über 10 Jahren) war von Aldi, meine Scanner auch. In diesem Produktsegment fange ich nicht gleich oben an. Seit 1,5 Jahren habe ich eine problemlose Nikon D In Zukunft: Leica nicht ausgeschlossen. Aus meiner Lehrzeit: Die letzten Worte eines Handelsreisenden: Die Konkurrenz wird immer härter. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 22, 2007 Share #49 Posted March 22, 2007 Aber was gibt's dann zu lächeln? Ich freue mich über den Service, den freundliche Menschen in Solms leisten. Ein Stück "alter" Unternehmenskultur. Das macht mich dann froh. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest adlerw Posted March 22, 2007 Share #50 Posted March 22, 2007 Im Zusammenhang mit Behörden würde ich jetzt nicht unbedingt von Kundenservice sprechen. Kein Problem. Es reicht, wenn die Behörden davon sprechen. Zu Behörden nimmt man ja meist nur gezwungenermaßen Kontakt auf Schön wär's. und erhält meist keine direkte Gegenleistung dafür, daß man abkassiert wird :-) Das sieht die Finanzwissenschaft etwas differenzierter. Ich sag das nur mal ao , weil Sprache und Wortwahl das Denken bestimmen. Sehr richtig. Und daher unternimmt der öffentliche Dienst (sic!) auch erhebliche - und gerne zugegeben: nötige - Anstrengungen, um statt Zensiten, Antragstellern und anderen Opfern in den ihn finanzierenden Bürgern Kunden zu sehen und sie - "Sprache und Wortwahl bestimmen das Denken" - entsprechend zu behandeln. Gruß, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest adlerw Posted March 22, 2007 Share #51 Posted March 22, 2007 Ich freue mich über den Service, den freundliche Menschen in Solms leisten.Ein Stück "alter" Unternehmenskultur. Das macht mich dann froh. O, wie das wärmt. :D Beste Grüße, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted March 22, 2007 Share #52 Posted March 22, 2007 Das Wort "öffentlicher Dienst" finde ich z. B. schon mal viel positiver und zielführender:-) Und wenn das Wort Kundenservice im Denken bewirkt, daß die Zulassungsstelle jetzt länger aufhat, ist das auch okay. Aber ganz allgemein werbe ich stets dafür, die Organe der Obrigkeit (Behörden) einer recht kritischen Betrachtung zu unterziehen. Weil diese z.B. das Gewaltmonopol des Staates dazu ausnutzen, in funktionierende Zusammenhänge in unvorteilhafter Weise einzugreifen und mitzuverdienen und dabei, weil zur Zeit zuviele Beamte im Bundestag sitzen, kaum mehr zu stoppen sind... Insofern darf man an eine so harmlose Einrichtung, wie den Leicaladen, nicht dieselben Maßstäbe anlegen, wie an Behörden.... Entschuldigt bitte , daß ich hier mal wieder Werbung für eine obrigkeitskritische Geisteshaltung mache :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted March 22, 2007 Share #53 Posted March 22, 2007 war BenQ nicht auch permanent erreichbar? Dann hoffe ich das Leica Mittags zu bleibt und den Arbeitenden dort etwas Ruhe über Mittag gönnt. Die nicht zu tun haben möcht ich dann auch nicht im Laden sehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 22, 2007 Share #54 Posted March 22, 2007 war BenQ nicht auch permanent erreichbar?Dann hoffe ich das Leica Mittags zu bleibt und den Arbeitenden dort etwas Ruhe über Mittag gönnt. Die nicht zu tun haben möcht ich dann auch nicht im Laden sehen. Natürlich sei jedem seine Ruhe gegönnt - man ist doch kein Unmensch. Und man muss auch von den Kunden erwarten können, daß sie ihre Zeit vernünftig einteilen! Allerdings sind solche Erkärungen bei aktuellen Kaufentscheidungen häufig nachrangig. Eine Leica-Digi für 600 Eur ist weitgehend ein Impulskauf - wer braucht so etwas wirklich. Und mit Preisaufschlag für den "Roten Bonbon"? Wer nicht zugreift, wenn der Kunde "heiß" ist - hat oft verloren. Im normalen Berufsleben klingelt man oft nicht zweimal. Und beim Privaten "Lusteinkauf?" Du sprichst, wie bei uns im Dorf vor 10 Jahren die eingesessene Kaufmannschaft. Seriös und mit menschlich verständlichen Worten für die eigene Ruhe werben. Sie haben inzwischen fast alle ihre Ruhe - aber ob sie nun glücklicher sind? Link to post Share on other sites More sharing options...
plausch Posted March 22, 2007 Share #55 Posted March 22, 2007 Erklärt mir vielleicht einer der Skribenten, warum man seinen Leica-Artikel (und sei er auch von Panasonic) ausgerechnet in der Fabrik kaufen soll? Ist das die feine Lebensart? Oder hat wer seinen VW Golf in der Fabrik in Wolfsburg gekauft? Im <factory outlet>? Zum vollen Preis auch noch, obgleich der Zwischenhandel wegfällt? Mit herzlichen Grüßen Plausch Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest licht Posted March 22, 2007 Share #56 Posted March 22, 2007 Hätte Hans Willi mal eine MP-A-La-Carte bestellt und den Termin zur Abholung beim Leica-Shop angekündigt. Ich wette da wäre der rote Teppich ausgerollt worden. Vielleicht war Herr Hartmann gar nicht in der Mttagspause sondern musste noch schnell den roten Punkt auf die D-Lux 3 kleben - oder werden die schon so von Panasonic aus Japan angeliefert? Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted March 22, 2007 Share #57 Posted March 22, 2007 Das Abholen der Wagen im Werk finde ich auch immer wieder seltsam. Wolfsburg hätte zumindest mit der Autostadt und dem Zeithaus etwas mehr Attraktionen zu bieten, als der gemeine VW-Händler in Kleinkleckersdorf. Ein Blick in den Katalog von z.B. BMW zeigt doch den selben "Abholerpreis" wie die Transportkosten zum Händler vor der eigenen Haustür. Was gibt es dafür? Nix, was man nicht auch so bekommen würde. Das Abholen meiner MP im Werk hat mir übrigens trotzdem viel Spaß bereitet, die erste Werksführung, nette Plauderei und das größte Zubehörprogramm zum Anfassen und Testen. Ausserdem habe ich mir noch meine Seriennummer (aus mehreren verfügbaren Kameras) ausgesucht. Ich habe aber auch keinen richtigen Leica-Händler vor Ort. Kaufe sonst bei meinem örtlichen Händler die Kameras, auch wenn er etwas teurer ist. Oder hat wer seinen VW Golf in der Fabrik in Wolfsburg gekauft? Im <factory outlet>? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest seven Posted March 22, 2007 Share #58 Posted March 22, 2007 Oder hat wer seinen VW Golf in der Fabrik in Wolfsburg gekauft? Im <factory outlet>? Heisst das nicht Autostadt da in Wolfsburg und war eines der vielen Lieblingsprojekte von THEONEANDONLY Ferdinand Piech? Das ist doch dann so mit EVENT Character und FUN und EMOTION und HISTORY und dem ganzen Gedudel ??? Grüße, Sven EDIT: Den Beitrag von Ronald habe ich gar nicht gesehen. Fakt ist aber, dass gerade bei den teuren Autos eine direkte Abholung oft als Marketing Element verwendet wird. Den Porsche direkt an seiner Geburtsstätte abholen, in Zuffenhausen eine Werksführung machen, ein drei Gänge Menü genießen und eine Einweisung in sein neues Schätzle zu bekommen. Der ganzen Spaß kostete 2005 dann auch noch 464 Euronen. Getreu dem Porsche Motto: Nix ist unmöglich, aber es kostet halt eine Stange extra... Bei AMG ist das Spiel ähnlich. Der eine Leica nur aus reiner Neugier in Solms abholen würde und ansonten den lokalen Händler eher mag. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted March 22, 2007 Share #59 Posted March 22, 2007 Nein, die kommen ganz normal als Panasonics hier an. Dann müssen die Gehäuse umgefräst werden, ein paar Applikationen und Logos abgefeilt und neu angeklebt werden, dann noch einmal Barnack´s Wundergeist übergesprüht, die Leica-Firmware eingehaucht und den roten Punkt darf der Kunde dann zur Krönung selbst aufkleben. Wenn die Ware mal knapp wird, kann es schonmal vorkommen, daß Herr Hartmann mittags in den Mediamarkt nach Wetzlar fährt und schnell ein paar Pannas einkauft. So wird´s in diesem Falle auch gewesen sein, deshalb die halbe Stunde Wartezeit. Wer das jetzt glaubt, berufe sich bitte nicht auf mich Vielleicht war Herr Hartmann gar nicht in der Mttagspause sondern musste noch schnell den roten Punkt auf die D-Lux 3 kleben - oder werden die schon so von Panasonic aus Japan angeliefert? Link to post Share on other sites More sharing options...
man:men Posted March 22, 2007 Share #60 Posted March 22, 2007 mmmppfffhh. Da liest man zu und hört mit und alles stimmt irgendwie, trotz aller Antagonismen und ich brauche nichts davon wiederholen, um mich besser zu fühlen.. Aber lasst mich eines (aus eigener Erfahrung) anmerken. Der Leica Shop (wenn er schon so heißt) will auch was verkaufen - und er liegt etwas abseits. Sprich: man macht sich extra auf den mitunter weiten Weg, weil man das vorfinden möchte, was kein Händler hat: nämlich absolut alles! Gut, das dürfte weitgehend gewährleistet sein. Die Mittagspause wäre auch nicht mein Problem, allein schon weil ich mich bei einem weiten Weg telefonisch avisiere, um nicht erst dort feststellen zu müssen, dass ich ausgerechnet am Tag der Betriebsversammlung angereist bin. Aber man möchte jemanden vorfinden, der sich beim Verkaufen und Beraten dessen bewusst ist, dass hier ein Kunde eigens angereist kommt und man möchte als Kunde mit Kauflaune einen »Ladeninhaber« vorfinden, der diese Lust adäquat aufzugreifen versteht. Das indes habe ich bisher bei mehrmaligen Versuchen dort noch nicht vorgefunden. Ein Forent (der Name ist dem Verf. bekannt) hat den Shop mal als »Verkaufs-Abwehr-Abteilung« beschrieben. Meine Einschätzung scheint also keine Einzelmeinung zu sein. Will sagen: Der Shop könnte mal einen deutlichen Relaunch in Sachen Kundenorientierung vertragen. Das könnte auch die Frage der Mittagspausen-Vertreteung, entsprechendes Briefing der Empfangsdamen o.ä. beinhalten. Dass im Shop ein Vertreter für den kurzzeitig verhinderten »Ladeninhaber« geholt wurde, der zudem dieses von mir erwartete kundenorientierte Verhalten deutlich erkennbar zeigte, habe ich dort auch schon erlebt. Das war ein kurzer erfreulicher Moment im Shop. Ich jedenfalls werde dort nicht mehr hinfahren, um was zu kaufen! Und auch nicht mehr, um mich aus erster Hand über ein Produkt zu informieren, das ich vielleicht erst später erwerben möchte! Die Vertretung scheint zu selten eingesetzt zu werden. Den Namen »Shop« trägt diese Abteilung m.E. zu unrecht. Es ist m.E. nach ein halherzig geführtes Etikett und wird selbst vom Schoko-Kuss-Produzenten hier in der Region übertroffen. Sorry, aber das musste mal raus, weil meine seltenen aufwändigen Besuche i.d.R. bisher enttäuschend verlaufen sind. Auch wenn ich mir bewusst bin, dass man Leica-Freunde mitunter davon abhalten muss, alles anfassen zu wollen und jede Schraube einzeln vorgeführt bekommen zu wollen, so muss ich mir klarmachen, dass teure Werbung, die sich am emotionalen Aspekt eines Produktes orientiert, wie zuletzt präsentiert, diesem Produkt eine sinnliche Seite suggeriert, die der Kunde schon bei seinen Einkaufserfahrungen reproduzieren möchte. Und daran hapert es im Solmser Shop meiner Meinung nach eindeutig. Die Angestellten transportieren dann die z.B. durch Werbung kolportierte Kundenbindung nicht oder konterkarieren sie sogar, wenn sie dem impliziten Verlangen des Kunden, eine sinnliche, zumindest eine emotionale Erfahrung mit der Produktprüfung verbinden zu wollen, nicht entsprechen. Und die Unternehmensführung muss sich klar machen, dass eine solche Werbung auch hinterher Geld kostet, weil der emotionale Gehalt schon bei Kauf im direkten Kundenkontakt mitunter zeitaufwändig eingelöst werden will. just my two cents grüße manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.