Uffluv Posted December 15, 2012 Share #1 Posted December 15, 2012 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, Zu meinem 18ten Geburtstag habe ich von meinem Vater eine Leica R4 mit Objektiv "Leica-Elmar-R 1:3,5-4,5/28-70 geschenkt bekommen habe. Über 15 Jahre hinweg habe ich ausschließlich mit dieser Leica photographiert und war immer restlos begeistert. Einmal Leica immer Leica. Dann kam die Digitale Photographie und seit diesem Zeitpunkt liegt die Leica im Schrank und wartet darauf aus dem Dornröschenschlaf erweckt zu werden. Ich habe mich vor Jahren schon mal bei Leica direkt erkundigt, ob es für die R4 einen Digitaleinsatz gibt, um mit der R4 auch digitale Photographie betreiben zu können. Dies wurde leider verneint. Seit diesem Zeitpunkt liegt die R4 wieder nur im Schrank und jedesmal, wenn ich Sie erblicke blutet mir das Herz. Nachdem ich wieder gerne in die höhere Liga der Photographie einsteigen möchte, bin ich weiterhin auf der Suche nach einem Digitaleinsatz für meine R4. Kann mir jemand sagen, ob es für die R4 überhaupt einen Digitaleinsatz gibt (muß ja nicht von Leica sein), damit ich diese Juwel auch in der Gegenwart der Pixel einsetzen kann? Vielen Dank für Euer Feedback. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 15, 2012 Posted December 15, 2012 Hi Uffluv, Take a look here Digitale Photographie mit Leica R4. I'm sure you'll find what you were looking for!
harald_l Posted December 15, 2012 Share #2 Posted December 15, 2012 Das Digital-Modul-R (DMR) ist grundsätzlich für die R8 und die R9 entwickelt worden, über einige Workarounds für ältere R findet man hier im Forum und sonst im Internet ein wenig. Persönlich denke ich aber, daß man für die Digitalfotografie dann Anderes besser verwenden kann und nutze beispielsweise meine M6 oft und regelmäßig bestimmungsgemäß und lasse einfach die Negative einscannen, um auch den digitalen Nutzen zu haben ... was aber eben nicht hindert, einzelne Bilder dann auch analog weiter auszuarbeiten ... best of both worlds ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Uffluv Posted December 15, 2012 Author Share #3 Posted December 15, 2012 Danke für die Info. Ich habe echt ein Problem meine Leica R4 im Schrank liegen zu lassen und würde mich tierisch freuen, wenn es ein Lösung für mein R4 gäbe. Hat hier jemand eine Idee, wie die R4 zu einer digitalen Spielreflex umgerüstet werden kann? Wenn ja, wäre auch wichtig zu wissen, wie viele Euros dafür in die Hand zu nehmen sind. Ich habe gerade mal geschaut, was das Digital-Modul-R so kostet. Das ist natürliche eine echte Hausnummer und es stellt sich die Frage, ob das Sinn macht!? Danke und Gruß Uffluv Link to post Share on other sites More sharing options...
DocMO Posted December 15, 2012 Share #4 Posted December 15, 2012 Dann nutze doch die R4 weiterhin analog und scanne die Filme ein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest luitschi Posted December 15, 2012 Share #5 Posted December 15, 2012 Den von Dir gewünschten Weg gibt es nicht. Du kannst nur die Objektive weiter nutzen. Entweder mit Adapter an einer Canon EOS, auch vollformatig, ebenso an einer Nikon, nachdem Du das Bjonett hast wechseln lassen (LEITAX, kann man auch selbst machen) oder adaptiert an einer spielgellosen Systemkamera wie der Sony NEX-Reihe, einigen Fuji-Kameras (jeweils im kleineren APS-C-Format) oder den Micro4/3-Kameras von Panasonic und Olympus. Innerhalb des nächsten Jahres wird auch die Leica M auf den Markt kommen, für die es auch einen Adapter zu R geben wird. Sie hat im Gegensatz zu den anderen spiegelosen Systemkameras den Vorteil des vollen Kleinbildsensors, schlägt aber preislich unvergleichlich heftig zu Buche. Das R 4 Gehäuse kannst Du nur mit Film weiter nutzen, ein Verkauf lohnt kaum. Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted December 15, 2012 Share #6 Posted December 15, 2012 Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Das Digitalmodul ist sehr teuer, und für deine R4 NICHT passend. Nur für die R8/R9. Ein Verkauf lohnt kaum. Die R4 bringt max. 100 Euro, das Objektiv 250 Euro- wenn der Zustand der Sachen sehr gut ist. Wenn du die Kamera nutzen willst, geht das nur mit Film. Du kannst die Negative bzw. Dia-Positive danach mit einem Digitalisierer scannen, um so an digitale Bilder zu kommen. Das eignet sich aber eher für überschaubare Mengen. Zur Zeit entdecken viele die Analoge Fotografie neu oder wieder für sich. Seh es einfach als schönen Gegenpart zur digitalen Knipserei mit der R4 Bilder zu machen. Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
Uffluv Posted December 15, 2012 Author Share #7 Posted December 15, 2012 Advertisement (gone after registration) Vielen Dank. ich hatte es befürchtet. die möglichkeit das objektiv wenigsten weiter nutzen zu können, ist ja schon was. ich kann mich immer so schwer von technischen dingen - insbesondere leica - trennen, nur weil die technik eine andere wendung genommen hat. ich werde mich mal nach einer digicam umsehen, mit welcher ich das objektiv nutzen kann. nochmals besten dank für die schnellen und guten rückmeldung. gruß und schönes wochenende uffluv Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted December 17, 2012 Share #8 Posted December 17, 2012 Moin, nach wie vor die beste Möglichkeit die R-Linsen weiter zu nutzen ist eine R. Und im digitalen Bereich dann die R8, oder R9 mit Digital-Modu-R. Die Preise dafür sind ja gut gefallen. Ich selber überlege jedenfalls die Anschaffung eines 2. DMR! Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted December 17, 2012 Share #9 Posted December 17, 2012 Im Frühjahr gibt es ja die M mit Adapter. Du legst irgendwas um 7.000 € auf den Tisch und schon kannst Du das Objektiv an einer Digitalleica weiternutzen. (diese Lösung ist vermutlich nicht schlecht, wenn der Preis nicht so hoch wäre) Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted December 17, 2012 Share #10 Posted December 17, 2012 ... Canon EOS 6D - Digitalkameras mit Wechselobjektiv - Canon Deutschland ( ca. 2.000,- EUR ) + http://www.fotomayr.de/pdf/DO003915.PDF ( ca. 145,- EUR ) - optimal, jeweils einen Adapter pro Objektiv - praxistauglicher beim Objektivwechsel - ...macht zusammen - bei drei LEICA R Objektiven: ca. 2.450,- EUR Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted December 18, 2012 Share #11 Posted December 18, 2012 Nüchtern herangehen: R 4 fürs "Tagegeschäft" vergessen und als Andenken verwahren und gelegentlich mal einen Film zum Vergnügen durchziehen. Wenn das Geld für eine digitale M noch nicht reicht (ist ja keine Schande) eine kleine, feine digitale MFT-Ausrüstung kann gut die Zeit bis zur Anschaffung einer Wunsch-Leica überbrücken. Auch Leica hat außer der S und der M noch interessante digitale Kameras im Programm. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 18, 2012 Share #12 Posted December 18, 2012 Im Frühjahr gibt es ja die M mit Adapter. Du legst irgendwas um 7.000 € auf den Tisch und schon kannst Du das Objektiv an einer Digitalleica weiternutzen.(diese Lösung ist vermutlich nicht schlecht, wenn der Preis nicht so hoch wäre) Gruß Thomas Sicherlich eine feine Lösung, aber der Preis liegt für einen Normalverdiener "außerhalb der Brennweite". Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted December 18, 2012 Share #13 Posted December 18, 2012 Im Frühjahr gibt es ja die M mit Adapter. Du legst irgendwas um 7.000 € auf den Tisch und schon kannst Du das Objektiv an einer Digitalleica weiternutzen.(diese Lösung ist vermutlich nicht schlecht, wenn der Preis nicht so hoch wäre) Gruß Thomas Wer würde schon 7000Euro investieren, um diese Linse weiterzunutzen:D Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 18, 2012 Share #14 Posted December 18, 2012 Nüchtern herangehen: R 4 fürs "Tagegeschäft" vergessen und als Andenken verwahren und gelegentlich mal einen Film zum Vergnügen durchziehen. Wenn das Geld für eine digitale M noch nicht reicht (ist ja keine Schande) eine kleine, feine digitale MFT-Ausrüstung kann gut die Zeit bis zur Anschaffung einer Wunsch-Leica überbrücken. Ich habe beruflich mit einer MFT-Kamera zu tun. Haut mich nicht vom Hocker. Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted December 18, 2012 Share #15 Posted December 18, 2012 Wenn die Abbildungsqualität stimmt... kommt es nur noch aufs Bild an. Ich bin z.B.sehr zufrieden mit den Dingern.. von Panasonic (die ja auch als Leica-Kameras im Markt sind) z.B. mit Pana-Leica-Linsen oder mit Adaptern und den ganz unglaubllich guten Leica M und R Linsen. :-)) (oder Sony oder Olympus) auch wenn sie gegen den Leica-Voll-Format Sensor keine Chance haben?? technisch gesehen. Aber die Technik ist der kleinere Teil beim fotografieren, behaupte ich noch immer. Ichg kenne Deinen Beruf nicht... muss es Dich jeweils vom Hocker hauen? :-))) keine ernsthafte Frage. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted December 18, 2012 Share #16 Posted December 18, 2012 Wenn die Abbildungsqualität stimmt... kommt es nur noch aufs Bild an. Ich bin z.B.sehr zufrieden mit den Dingern.. von Panasonic (die ja auch als Leica-Kameras im Markt sind) z.B. mit Pana-Leica-Linsen oder mit Adaptern und den ganz unglaubllich guten Leica M und R Linsen. :-))(oder Sony oder Olympus) auch wenn sie gegen den Leica-Voll-Format Sensor keine Chance haben?? technisch gesehen. Aber die Technik ist der kleinere Teil beim fotografieren, behaupte ich noch immer. Ichg kenne Deinen Beruf nicht... muss es Dich jeweils vom Hocker hauen? :-))) keine ernsthafte Frage. Man sollte µFT nicht unterschätzen! Die Dinger haben gegenüber etwa dem Leica DMR mächtig aufgeholt, was mich veranlasst, meinen ganzen Leica-R-Krempel zu verkaufen. Im harten 1:1-Vergleich Leica DMR gegen Panasonic Lumix GH3 mit der gleichen Optik (adaptierte Leica APO-Optik) zog das DMR auflösungstechnisch ganz klar den Kürzeren! Wer arbeitet denn dann noch freiwillig mit den schweren, unhandlichen und unflexiblen Ungetümen wie Leica-R mit DMR? Bei meiner professionellen Auftragsarbeit bin ich mit der Lumix GH3 und guten Optiken schneller und leichter fertig, bei noch dazu höherer Auflösung! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 18, 2012 Share #17 Posted December 18, 2012 Wenn die Abbildungsqualität stimmt... kommt es nur noch aufs Bild an. Ich bin z.B.sehr zufrieden mit den Dingern.. von Panasonic (die ja auch als Leica-Kameras im Markt sind) z.B. mit Pana-Leica-Linsen oder mit Adaptern und den ganz unglaubllich guten Leica M und R Linsen. :-))(oder Sony oder Olympus) auch wenn sie gegen den Leica-Voll-Format Sensor keine Chance haben?? technisch gesehen. Aber die Technik ist der kleinere Teil beim fotografieren, behaupte ich noch immer. Ichg kenne Deinen Beruf nicht... muss es Dich jeweils vom Hocker hauen? :-))) keine ernsthafte Frage. Ich adaptiere auch gerne Ler-Objektive oder Leica-Panasonic an FT Oly E-5. Die zum Vergleich erwähnte mFT-Kamera mit Kitobjektiv (Preisbereich 700 €) überzeugt mich da gar nicht. Hier stimmt für mich die Abbildungsqualität halt nicht. Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted December 18, 2012 Share #18 Posted December 18, 2012 Wenn es für eine M9 (noch) nicht reicht, dann ist die Ricoh GXR mit dem M-Bajonett-Modul eine bessere Alternative als µFT. Der Sensor des M-Bajonett-Moduls ist APS-C, also doppelt so groß wie µFT, und er hat - wie die M9 - keinen AA-Filter. Die Micro-Linsen sind auf die Bedürfnisse der M-Optiken ausgelegt, wie bei der M9. Und die Ultra-Weitwinkel-M-Linsen sind ohne Einschränkungen nutzbar, was bei µFT nicht der Fall ist. Außerdem ist im Vergleich zu µFT der Crop-Faktor geringer. Und das M-Bajonett-Modul hat außerdem den großen Vorteil, dass M-Linsen OHNE Adapter montiert werden können. Zur GXR gibt es einen elektronischen Aufstrecksucher, der meinen Anforderungen sehr gut genügt. Hab zur Zeit drei GXR-Gehäuse mit drei M-Bajonett-Modulen im Einsatz. Meine Lumix GH2 (µFT) ist seit dem unbenutzt. Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 18, 2012 Share #19 Posted December 18, 2012 Man sollte µFT nicht unterschätzen! Die Dinger haben gegenüber etwa dem Leica DMR mächtig aufgeholt, was mich veranlasst, meinen ganzen Leica-R-Krempel zu verkaufen. Im harten 1:1-Vergleich Leica DMR gegen Panasonic Lumix GH3 mit der gleichen Optik (adaptierte Leica APO-Optik) zog das DMR auflösungstechnisch ganz klar den Kürzeren! Wer arbeitet denn dann noch freiwillig mit den schweren, unhandlichen und unflexiblen Ungetümen wie Leica-R mit DMR? Bei meiner professionellen Auftragsarbeit bin ich mit der Lumix GH3 und guten Optiken schneller und leichter fertig, bei noch dazu höherer Auflösung! So ändern sich die Sichten und Zeiten, was gestern hoch gelobt wurde ist heute nur noch Müll Link to post Share on other sites More sharing options...
manuela Posted December 19, 2012 Share #20 Posted December 19, 2012 Im Frühjahr gibt es ja die M mit Adapter. Du legst irgendwas um 7.000 € auf den Tisch und schon kannst Du das Objektiv an einer Digitalleica weiternutzen.(diese Lösung ist vermutlich nicht schlecht, wenn der Preis nicht so hoch wäre) Adapterlösungen gibt es wesentlich günstigere. Und Offenblendmessung bietet die M-Lösung auch nicht, soviel ich weiß. In Nikon Rumors steht, dass Nikon ein digitales Rückteil patentiert hat. Wird sich vermutlich aber nur an Nikon Gehäuse anschließen lassen . Die digitale Filmpatrone war ja ein Rohrkrepierer, da ist nie was Serienreifes draus geworden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.