Jump to content

Funkauslöser für die M8


gimli

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Haha, genau. Nur beim Pinkeln aufpassen :D

@roland:

In einem zweiten Schritt könnte man auch an die Implementierung einer Weidezaun-Elektronik zur Nahbereichssicherung denken...denn beim Projekt "wir stellen unsere funkferngesteuerte M8 außerhalb der Reichweite unserer Hände in die Landschaft" besteht eine gewisse Gefahr, dass ein Passant die kleine Kostbarkeit am Wegesrand für Sperrmüll hält und dauerhaft entführt ;-)

Stefan

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Das dürfte doch alles kein Problem sein.

Und keine ostasiatischen Anbieter oder Bastelkästen erfordern.

Ich würde die in den Technischen Blättern und später auch im allgemeinen Prospekt zur Leicaflex SL2 mot dargestellte Lösung wieder hervorholen.

An der SL2 funtkrtioniert das bei mir seit Jahrzehnten völlig ohne Probleme.

Das passende Steuergerät - auch für die Leicina-Spezial geeignet - kann auch weiterhin benutzt werden.

Nur ein kleiner Umsetzstecker für die Elektrischen Anschlüsse der SL2 (gängige Normanschlüsse) an den vermutlich kleineren elektrischen Auslöser-Anschluß der MMMaaaaaccchhhhT müßte gelötet werden.

Hier erweist es sich dann als ein wirklicher Fortschritt, daß die MMMaaaaaccchhhhT schon einen elektrischen Aufzug eingebaut hat.

Also

Wo gibt es Probleme und warum wilde Bastellösungen

oder gar japanische Kameras zitieren?

 

Leitz und Leica - Kontinuierliche Perfektionierung über Generationen.

Link to post
Share on other sites

Guest licht
Nur ein kleiner Umsetzstecker für die Elektrischen Anschlüsse der SL2 (gängige Normanschlüsse) an den vermutlich kleineren elektrischen Auslöser-Anschluß der MMMaaaaaccchhhhT müßte gelötet werden.

 

Wo ist denn der elektrische Auslöser-Anschluss der M8?

 

Ich vermute, den haben sie ebenso weggelassen wie die Blitzsynchronbuchse,

denn aufgrund 50 jähriger Erfahrung wissen sie, dass der M-Fotograf

(a) nicht blitzt und

(B) nicht fernauslöst.

 

MERKE: Was die Leica nicht kann das braucht man nicht!

Link to post
Share on other sites

Guest licht

Lieber Ronald,

 

erstmal Gratulation! Es ist immer wieder spannend, wie geschickt Du Deine Drehungen und Wendungen vollführst und am Ende glaubt man die M8 sei die beste Kamera der Welt!

 

Wo schreibe ich das? Ich sagte im Gegenteil, daß ich andere Kameras für diesen Einsatz empfehle (Canon, Nikon, Pentax, Olympus), da dort teilweise fertige rein elektronische Lösungen vorliegen! Im Übrigen sagte ich ihm auch, daß ich lieber einfache, leichte japanische Kameras nehmen würde, weil die 1.) im Schadenfall günstiger sind und 2.) Man so auch günstiger ein Backup-Body nehmen könnte.

 

Diese hohe Reichweite wird zwar rein von den Zahlenwerten nicht benötigt, es kann aber bei allen gängigen Fertigsystemen zu drastischen Einschränkungen kommen und dann ist viel Reserve immer gut (aus 100 m werden schnell nur noch 25 m, wenn man aber 1-3 km bei Modellbau-RC-Sendern hat, sind 300 Meter immer drin!).

 

Dadurch wird dem unbedarften Leser suggeriert, dass die M8 Bastellösung besser ist als eine professinonelle Fernauslösung anderer Kamerahersteller.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Wo ist denn der elektrische Auslöser-Anschluss der M8?

Ich vermute, den haben sie ebenso weggelassen wie die Blitzsynchronbuchse,

denn aufgrund 50 jähriger Erfahrung wissen sie, dass der M-Fotograf

(a) nicht blitzt und

(B) nicht fernauslöst.

MERKE: Was die Leica nicht kann das braucht man nicht!

Die ganze funktionierende Funkfernsteuerung war perfekt von Leitz bereits zur Leica SL gelöst.

Davon haben im Zweifel wieder einmal die Japaner gelernt, die in der ganzen elektromotorischen Kamera-Steuerung seinerzeit der Leicaflex weit hinterher liefen

Was Leitz konnte, das kann Leica doch schon lange - oder irre ich?

NS

Wozu hat denn die M8 sonst einen elektrischen Aufzug?

Link to post
Share on other sites

Lieber Ronald,

 

erstmal Gratulation! Es ist immer wieder spannend, wie geschickt Du Deine Drehungen und Wendungen vollführst und am Ende glaubt man die M8 sei die beste Kamera der Welt! :)

 

Für meine Nikons habe ich einen 3m Elektroauslöser, wenn ich ein Projekt hätte welches Funkauslösung verlangt würde ich zum Pocket Wizard mit dem entsprechenden Adapterkabel für Nikon greifen.

 

In meiner Reiseausrüstung mit den analogen Ms befindet sich tatsächlich ein Drahtauslöser (30cm), den ich benutze wenn ich mit dem Leica-Tischstativ Aufnahmen in der Dämmerung oder in Innenräumen mit langen Belichtungszeiten mache.

 

Sicherlich kann man für die M8 mit Fischertechnik und Teilen aus dem Conrad-Katalog einen Funkfernauslöser basteln. Der erfahrene Waldvogel, der schon öfters als Fotomodell agieren durfte wird beim Anblick dieser Konstruktion vor seinem Nest vermutlich einen Lachkrampf bekommen, ein einmaliges Bild welches so nur mit einer Leica M8 möglich ist. :D

 

Aber Du und ich wir können froh sein dieses Problem mit der Fernauslösung nicht zu haben, da wir die M8 nicht gekauft haben und auf unsere DSLR-Systeme zurückgreifen können.

 

Hallo Robin,

ich habe nach einer Lösung für die M8 gefragt und nicht für Nikon & Co. und das hat seine Gründe. Ich arbeite u.a. mit Nikon-, Canon- und anderen Systemen und habe dafür sogar einen Radio Slave 4i. Also, wenn es nur um die Fernauslösung geht, ist alles da. Habe also Gründe, weshalb ich die Aufgabe mit einer M8 lösen möchte und dafür brauche ich eine kompakte und robuste Lösung. Roland hat mir da schon sehr weitergeholfen. Es geht hier nicht um das Bild, das nur mit Leica möglich wäre, das könnte ich auch mit jeder anderen Kamera in dieser Liga machen, aber hier gibt es ein paar Rahmenbedingungen, die ich z.B. mit meiner C Mk II nicht lösen kann (hat sehr viel mit Gewicht und Volumen zu tun). Ich suche also ganz gezielt nach einer Lösung für die M8.

Gruß

Herbert

Link to post
Share on other sites

Guest licht

Advertisement (gone after registration)

Hallo Robin,

ich habe nach einer Lösung für die M8 gefragt und nicht für Nikon & Co. und das hat seine Gründe. Ich arbeite u.a. mit Nikon-, Canon- und anderen Systemen und habe dafür sogar einen Radio Slave 4i. Also, wenn es nur um die Fernauslösung geht, ist alles da. Habe also Gründe, weshalb ich die Aufgabe mit einer M8 lösen möchte und dafür brauche ich eine kompakte und robuste Lösung. Roland hat mir da schon sehr weitergeholfen. Es geht hier nicht um das Bild, das nur mit Leica möglich wäre, das könnte ich auch mit jeder anderen Kamera in dieser Liga machen, aber hier gibt es ein paar Rahmenbedingungen, die ich z.B. mit meiner C Mk II nicht lösen kann (hat sehr viel mit Gewicht und Volumen zu tun). Ich suche also ganz gezielt nach einer Lösung für die M8.

Gruß

Herbert

 

Hallo Herbert,

 

ich bin ja nicht die Beratungs-Hotline für Leica M8 Fotografen, deshalb erlaube ich mir auch den Blick über den Tellerrand. :cool:

 

Wir im Forum sind zwar schneller mit den Antworten, aber die offizielle Anlaufstelle für Probleme wie Du sie hast wäre die Leica Infoline. :)

Link to post
Share on other sites

Hallo Herbert,

 

ich bin ja nicht die Beratungs-Hotline für Leica M8 Fotografen, deshalb erlaube ich mir auch den Blick über den Tellerrand. :cool:

 

Wir im Forum sind zwar schneller mit den Antworten, aber die offizielle Anlaufstelle für Probleme wie Du sie hast wäre die Leica Infoline. :)

 

Hallo Robin, rumfrotzeln macht sicherlich auch Spass, aber ich denke, dass das Leica Forum wohl mehr ist und dass man sich durchaus auch gegenseitig helfen kann, wenn möglich. Dachte ich zumindest. Über welchen Tellerand hast du denn geguckt ;-))) Könnte vielleicht sein, dass ich bei Leica schon angerufen habe und es könnte auch sein, dass man mir dort nicht weiterhelfen konnte. Könnte auch sein, dass ich trotzdem eine Lösung finden möchte. Ist das so schlimm? Grüße + schönes Wochenende, Herbert

Link to post
Share on other sites

... deshalb erlaube ich mir auch den Blick über den Tellerrand. :cool:

 

Robby, habe ich in meinen Empfehlungen an Herbert diesen Blick über den Tellerrand vermissen lassen? Du wirst staunen, er kam sogar an erster Stelle!

(Und erst danach kam die M8-Lösung - nach der gefragt wurde).

 

Schönes WE.

Link to post
Share on other sites

Mal so ins Unreine gesponnen ... (vielleicht gibt es unter den geneigten Lesern ja jemand, der sich im Bereich PC HW und SW Entwicklung inclusive Peripherie etwas besser auskennt)

 

Könnte man sich nicht vorstellen, dass man die Leica SW "Leica digital capture" auf dem Laptop nicht an den USB Port sondern an die im PC integrierte WLAN oder Bluetooth Baugruppe umleitet, dort einen virtuellen USB port "over air" emuliert und an der Kamera ein entsprechendes WLAN oder Bluetooth Modul an den USB Port steckt und das ganze

wieder von der Funkebene auf die Kabelverbindung zurücksetzt?

 

???

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Mal so ins Unreine gesponnen ... (vielleicht gibt es unter den geneigten Lesern ja jemand, der sich im Bereich PC HW und SW Entwicklung inclusive Peripherie etwas besser auskennt)

 

Könnte man sich nicht vorstellen, dass man die Leica SW "Leica digital capture" auf dem Laptop nicht an den USB Port sondern an die im PC integrierte WLAN oder Bluetooth Baugruppe umleitet, dort einen virtuellen USB port "over air" emuliert und an der Kamera ein entsprechendes WLAN oder Bluetooth Modul an den USB Port steckt und das ganze

wieder von der Funkebene auf die Kabelverbindung zurücksetzt?

 

???

 

Michael

Hallo Michael, über die USB-Schnittstelle wäre das durchaus möglich, nur es müsste jemand programmieren. Das wäre sogar die eleganteste Lösung. Aber Vorsicht, wenn man auf diesem Thema weitermacht, gilt man noch als verbohrt ;-)

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Mal so ins Unreine gesponnen ... (vielleicht gibt es unter den geneigten Lesern ja jemand, der sich im Bereich PC HW und SW Entwicklung inclusive Peripherie etwas besser auskennt)

Könnte man sich nicht vorstellen, dass man die Leica SW "Leica digital capture" auf dem Laptop nicht an den USB Port sondern an die im PC integrierte WLAN oder Bluetooth Baugruppe umleitet, dort einen virtuellen USB port "over air" emuliert und an der Kamera ein entsprechendes WLAN oder Bluetooth Modul an den USB Port steckt und das ganze

wieder von der Funkebene auf die Kabelverbindung zurücksetzt?

Vermutlich kein Problem. wenn man es kann und sich die Zeit nimmt -

also her mit dem Weißen Ritter der LEICA aufs Pferd hilft.:D

Link to post
Share on other sites

Vermutlich kein Problem. wenn man es kann und sich die Zeit nimmt -

also her mit dem Weißen Ritter der LEICA aufs Pferd hilft.:D

 

Das Spiel geht ja noch weiter. Warum in Zukunft überhaupt noch Spiegelreflex? Die neue Canon Mark III kommt schon mit Livebild-Funktion. Vielleicht kann das die Weiterentwicklung der M8 dann auch. Dann geht auch Makro und Tele ohne Probleme und das alles in einem kompakten Gehäuse. Bin mir sicher, bald werden auch andere auf diesen Zug aufspringen. Hoffen wir, dass diesmal Leica schneller ist, das wär' dann wie zu Barnacks Zeiten. Ich glaub, ich muss jetzt ins Wochenende.

Link to post
Share on other sites

:D :D :D

 

Hallo Michael, über die USB-Schnittstelle wäre das durchaus möglich, nur es müsste jemand programmieren. Das wäre sogar die eleganteste Lösung. Aber Vorsicht, wenn man auf diesem Thema weitermacht, gilt man noch als verbohrt ;-)

 

Ich glaub, ich muss jetzt ins Wochenende.
Link to post
Share on other sites

Das Spiel geht ja noch weiter. Warum in Zukunft überhaupt noch Spiegelreflex? Die neue Canon Mark III kommt schon mit Livebild-Funktion. Vielleicht kann das die Weiterentwicklung der M8 dann auch. Dann geht auch Makro und Tele ohne Probleme und das alles in einem kompakten Gehäuse. Bin mir sicher, bald werden auch andere auf diesen Zug aufspringen. Hoffen wir, dass diesmal Leica schneller ist, das wär' dann wie zu Barnacks Zeiten. Ich glaub, ich muss jetzt ins Wochenende.

 

Eine gute Idee. Das alles könnte aber nicht weiteres Leica, aber weiteres FW mit unserem M8 leisten !! :-) :-) :-)

Link to post
Share on other sites

Hallo Michael, über die USB-Schnittstelle wäre das durchaus möglich, nur es müsste jemand programmieren. Das wäre sogar die eleganteste Lösung. Aber Vorsicht, wenn man auf diesem Thema weitermacht, gilt man noch als verbohrt ;-)

 

Ich könnte mir sogar vorstellen, dass es bereits Lösungen gibt, die eine USB-Verbindung über Funk "verlängern", bei denen gar nicht mehr so viel programmiert werden müßte. Gibt es nicht im PC-Zubehör-Bereich jede Menge denkbare Anwendungsfälle, wo ein Peripherie-Gerät kabellos angeschlossen werden möchte?

Auf der Bluetooth-Ebene ist das ja mittlerweile Standard (Drucker ...) Und WLAN ist da sichlich auch schon mit im Boot. Aber leider alles voll integriert in die betreffenden Geräte.

Es muß ja nicht unbedingt gleich ein komplettes Funknetzwerk mit mehreren Usern sein (Pico-net). Auch eine so aufwendige Lösung, wie ein WLAN-Printserver, ist sicherlich in unserem Falle "mit Kanonen nach Spatzen geschossen" ...

 

... einfach nur ein Stück 'kabelloses' USB-Kabel ...;)

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Dadurch wird dem unbedarften Leser suggeriert, dass die M8 Bastellösung besser ist als eine professinonelle Fernauslösung anderer Kamerahersteller.

Hallo Umb - ähhh, Lampe,

 

wirklich konsequent und engagiert Dein M8-Bashing - nur mal ganz am Rande: für einen Fernauslöser brauche ich eine Schnittstelle - egal welche und der USB-Port ist dafür bestens geeignet. Ob nun Leica jedes denkbare Zubehörteil liefern muss oder ob da auch Raum für andere Zulieferer ist - ist mir erstmal wurscht. Wenn ich den Fernauslöser brauchen würde und es gibt keinen, dann ist das sicher ärgerlich. Wenn aber einer verfügbar ist, dann ist es mir wurscht wer den baut. Das nur Leica "professionelle" Lösungen baut... da frage ich mich, wer hier ne Leica-Brille an hat.

 

Detlef

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...