gimli Posted March 21, 2007 Share #1 Posted March 21, 2007 Advertisement (gone after registration) Hat jemand eine Idee, wie sich die M8 drahtlos fernauslösen lässt? Über den USB-Anschluss müsste das ja irgendwie möglich sein. Quantum bietet da bisher nix an. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 21, 2007 Posted March 21, 2007 Hi gimli, Take a look here Funkauslöser für die M8. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest licht Posted March 21, 2007 Share #2 Posted March 21, 2007 Drahtauslöser - am besten die Hightech-Variante mit dem Blasebalg, 5 meter sollten da schon drin sein! Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted March 21, 2007 Share #3 Posted March 21, 2007 Hat jemand eine Idee, wie sich die M8 drahtlos fernauslösen lässt? Über den USB-Anschluss müsste das ja irgendwie möglich sein. Quantum bietet da bisher nix an. street wireless :-) ne, ne idee habe ich nicht. liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted March 21, 2007 Author Share #4 Posted March 21, 2007 Drahtauslöser - am besten die Hightech-Variante mit dem Blasebalg, 5 meter sollten da schon drin sein! Sorry, das as war keine Antwort auf meine Frage. Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted March 21, 2007 Author Share #5 Posted March 21, 2007 street wireless :-) ne, ne idee habe ich nicht. liebe grüsse hg Teufel nochmal, hoffentlich komme ich nicht mit dem Gesetz in Konflikt. Ich setze meine M8 nicht nur auf der Straße ein. Ich hoffe, ich muss sie jetzt nicht zurückgeben ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest licht Posted March 21, 2007 Share #6 Posted March 21, 2007 O.k. Es gibt definitiv nichts ausser einem Drahtauslöseranschluss. Pocket Wizard ist nicht dafür zuständig eine Software zu programmieren, dass man den usb-Anschluss nutzen kann. Das wäre Leica´s Aufgabe. Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted March 21, 2007 Author Share #7 Posted March 21, 2007 Advertisement (gone after registration) O.k. Es gibt definitiv nichts ausser einem Drahtauslöseranschluss. Pocket Wizard ist nicht dafür zuständig eine Software zu programmieren, dass man den usb-Anschluss nutzen kann. Das wäre Leica´s Aufgabe. Im Prinzip richtig, wobei man ja über C1 via USB die M8 auslösen kann. Nicht immer kümmern sich die Hersteller um jedes Detail, das tut dann oft die Zubehörindustrie. Mit ist auch klar, dass der Anteil derer, die das wollen, sehr klein ist. Trotzdem such ich nach einer Lösung. Das könnte auch eine sein, die ferngesteuert einen Drahtauslöser bedient. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted March 21, 2007 Share #8 Posted March 21, 2007 Ich selbst hätte zum Beispiel den Wunsch, die M8 über die SW "Leica digital capture" zu steuern (auch mit Kabel) aber in der Leica SW fehlen für mich essentielle Features wie die Belichtungszeitvorgabe. Rücksprache bei Leica erbrachte nur die Antwort, dass man sowas kurzfristig nicht plane ... trotzdem vielen Danke für die konstruktive ... Ich kenne das Konzept am USB-Port zu wenig, aber ich halte es nicht für generell unmöglich die Leica digital capture SW etwas anzupassen und der Kamera einen steckbaren USB Adapter in Bluetooth- oder W-LAN-Technik zu verpassen. Dto. am PC/Laptop (aber da ist das meistens eh schon vorhanden). Aber das ist nunmal Fremdes Terrain für Leica ... und ob sich da jemand aus der PC-Zubehörbranche darum kümmert (bei den geringen zu erwartenden Stückzahlen) halte ich eher für unwahrscheinlich ... Leider Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted March 21, 2007 Share #9 Posted March 21, 2007 Trotzdem such ich nach einer Lösung. Das könnte auch eine sein, die ferngesteuert einen Drahtauslöser bedient. Eine funkgesteuerte, mechanische Lösung könnte ich Dir verraten, aber das ist in Anbetracht eines vorhandenen USB-Ports und der Auslösbarkeit via Software nur eine Primitiv-Lösung, wobei sich damit sogar eine Steuerung der Blende und der Fokussierung ermöglichen liesse (beim Tri-Elmar gar der Brennweite!). Falls Interesse, schick mir ne PM. Gruß, Ronald Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest licht Posted March 21, 2007 Share #10 Posted March 21, 2007 Eine funkgesteuerte, mechanische Lösung könnte ich Dir verraten, aber das ist in Anbetracht eines vorhandenen USB-Ports und der Auslösbarkeit via Software nur eine Primitiv-Lösung, wobei sich damit sogar eine Steuerung der Blende und der Fokussierung ermöglichen liesse (beim Tri-Elmar gar der Brennweite!). Falls Interesse, schick mir ne PM. Gruß, Ronald Fernsteuerung für Modellautos inklusive dazugehöriger Servos??? Nichts für ungut, aber wer eine drahtlose fernsteuerbare Kamera braucht sollte sich mal die aktuellen Modelle von Nikon oder Canon mit dem WLAN-Modulen ansehen. Bei der Canon EOS 1D MarkIII geht dann sogar drahtlose Bildvorschau dank Live-View! Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted March 21, 2007 Author Share #11 Posted March 21, 2007 Fernsteuerung für Modellautos inklusive dazugehöriger Servos??? Nichts für ungut, aber wer eine drahtlose fernsteuerbare Kamera braucht sollte sich mal die aktuellen Modelle von Nikon oder Canon mit dem WLAN-Modulen ansehen. Bei der Canon EOS 1D MarkIII geht dann sogar drahtlose Bildvorschau dank Live-View! Wusste gar nicht, dass es die Mark III schon zu kaufen gibt. Mit der Mark II arbeite ich, kann sie aber in diesem Fall nicht wirklich gebrauchen, daher die Idee mit der M8. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest licht Posted March 22, 2007 Share #12 Posted March 22, 2007 Wusste gar nicht, dass es die Mark III schon zu kaufen gibt. Mit der Mark II arbeite ich, kann sie aber in diesem Fall nicht wirklich gebrauchen, daher die Idee mit der M8. Ich schrieb ja "dann". Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted March 22, 2007 Share #13 Posted March 22, 2007 Meine Lösung kostet mit etwas Glück ca. 50 - 60,- Euro, wenn Du das unterbieten kannst, bin ich dabei lieber Robin! Reichweite wäre übringens 1-3 km (je nach Gelände). p.s. Lies meinen Beitrag # 9 bitte ganz durch. Ich bin auch dafür, den USB-Port zu nutzen und präferiere eine nichtmechanische Lösung! Fernsteuerung für Modellautos inklusive dazugehöriger Servos??? Nichts für ungut, aber wer eine drahtlose fernsteuerbare Kamera braucht sollte sich mal die aktuellen Modelle von Nikon oder Canon mit dem WLAN-Modulen ansehen. Bei der Canon EOS 1D MarkIII geht dann sogar drahtlose Bildvorschau dank Live-View! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest licht Posted March 22, 2007 Share #14 Posted March 22, 2007 Anscheinend ist Deine Lösung so genial, dass sie noch geheim bleiben muss (nur per PN!), deshalb kenne ich sie nicht und kann sie nicht mit den bereits präsentierten marktreifen Lösungen vergleichen! Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted March 22, 2007 Share #15 Posted March 22, 2007 Ich würde mir so etwas aus einer Funkfernsteuerung für Modelle und einem Drahtauslöser bauen. Das wäre ein bastlerischer Spaß und funktioniert. Ich glaube auch, daß es nicht sehr teuer ist im Vergleich zu professionellen Varianten. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted March 22, 2007 Share #16 Posted March 22, 2007 Eine funkgesteuerte, mechanische Lösung könnte ich Dir verraten, aber das ist in Anbetracht eines vorhandenen USB-Ports und der Auslösbarkeit via Software nur eine Primitiv-Lösung, wobei sich damit sogar eine Steuerung der Blende und der Fokussierung ermöglichen liesse (beim Tri-Elmar gar der Brennweite!). Falls Interesse, schick mir ne PM. Gruß, Ronald Hallo Ronald Deine Andeutung trifft auf reichlich Interesse im Forum. Gibt es eine Chance, dass Du veröffentlichst? Nutzt Deine Idee den USB-Port der Kamera (bzw. auch den des Rechners) oder ...? Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted March 22, 2007 Share #17 Posted March 22, 2007 Ich habe diese Lösung nur per PM verschickt, weil ich schon eingangs erwähnte, daß sie subotoptimal ist, da sie nicht den USB-Port nutzt. Es ist -wie schon erraten- eine sehr kostengünstige und flexible RC-Lösung aus dem Modellbaubereich. Die Technik ist ausgereift und via EBAY auch gebraucht für´n Appel und Ei zu schiessen. Ein kleiner Vorteil besteht in der Flexibiltät, man kann damit auch alle anderen Geräte mit Knöpfen und Kontakten ansteuern. Natürlich liesse sich mit elektronischem Geschick alles noch eleganter lösen (auch mein Ansatz!), aber wer hat nicht schonmal als Junge mit so nem RC-Kram Erfahrungen gesammelt? Ist wie beim Fischertechnik-Kasten, daher kommt man damit am einfachsten klar. Ausserdem spricht die hohe Reichweite für so eine Lösung. Diese hohe Reichweite wird zwar rein von den Zahlenwerten nicht benötigt, es kann aber bei allen gängigen Fertigsystemen zu drastischen Einschränkungen kommen und dann ist viel Reserve immer gut (aus 100 m werden schnell nur noch 25 m, wenn man aber 1-3 km bei Modellbau-RC-Sendern hat, sind 300 Meter immer drin!). Ich habe den Fragesteller übrigens auch per PM nach dem genauen Einsatzzweck gefragt, da muß es mehrfach hin und her gehen, ohne das Forum damit zu langweilen, bevor man alle Eckwerte beisammen hat. Die Entscheidung, ihn öffentlich zu nennen, möchte ich aber gerne ihm überlassen (nix schlimmes!). Ich habe natürlich auch nicht versäumt, Canon, Nikon, Pentax und Olympus für seine Zwecke zu nennen, weil es dort geeignete Kameras (samt Zubehör-Lösungen) gibt, aber die kommen nicht in Frage, es soll die M8 sein, deshalb lieber ROBIN, verrate jetzt Deine M8-Lösung - aber bitte nicht den ultimativen 5m Gummibalg-Gaga Gruß, Ronald Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest licht Posted March 23, 2007 Share #18 Posted March 23, 2007 Lieber Ronald, erstmal Gratulation! Es ist immer wieder spannend, wie geschickt Du Deine Drehungen und Wendungen vollführst und am Ende glaubt man die M8 sei die beste Kamera der Welt! Für meine Nikons habe ich einen 3m Elektroauslöser, wenn ich ein Projekt hätte welches Funkauslösung verlangt würde ich zum Pocket Wizard mit dem entsprechenden Adapterkabel für Nikon greifen. In meiner Reiseausrüstung mit den analogen Ms befindet sich tatsächlich ein Drahtauslöser (30cm), den ich benutze wenn ich mit dem Leica-Tischstativ Aufnahmen in der Dämmerung oder in Innenräumen mit langen Belichtungszeiten mache. Sicherlich kann man für die M8 mit Fischertechnik und Teilen aus dem Conrad-Katalog einen Funkfernauslöser basteln. Der erfahrene Waldvogel, der schon öfters als Fotomodell agieren durfte wird beim Anblick dieser Konstruktion vor seinem Nest vermutlich einen Lachkrampf bekommen, ein einmaliges Bild welches so nur mit einer Leica M8 möglich ist. Aber Du und ich wir können froh sein dieses Problem mit der Fernauslösung nicht zu haben, da wir die M8 nicht gekauft haben und auf unsere DSLR-Systeme zurückgreifen können. Link to post Share on other sites More sharing options...
steich Posted March 23, 2007 Share #19 Posted March 23, 2007 @roland: In einem zweiten Schritt könnte man auch an die Implementierung einer Weidezaun-Elektronik zur Nahbereichssicherung denken...denn beim Projekt "wir stellen unsere funkferngesteuerte M8 außerhalb der Reichweite unserer Hände in die Landschaft" besteht eine gewisse Gefahr, dass ein Passant die kleine Kostbarkeit am Wegesrand für Sperrmüll hält und dauerhaft entführt ;-) Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted March 23, 2007 Share #20 Posted March 23, 2007 Lieber "Robin", Lieber Ronald, erstmal Gratulation! Es ist immer wieder spannend, wie geschickt Du Deine Drehungen und Wendungen vollführst und am Ende glaubt man die M8 sei die beste Kamera der Welt! Wo schreibe ich das? Ich sagte im Gegenteil, daß ich andere Kameras für diesen Einsatz empfehle (Canon, Nikon, Pentax, Olympus), da dort teilweise fertige rein elektronische Lösungen vorliegen! Im Übrigen sagte ich ihm auch, daß ich lieber einfache, leichte japanische Kameras nehmen würde, weil die 1.) im Schadenfall günstiger sind und 2.) Man so auch günstiger ein Backup-Body nehmen könnte. Für meine Nikons habe ich einen 3m Elektroauslöser, wenn ich ein Projekt hätte welches Funkauslösung verlangt würde ich zum Pocket Wizard mit dem entsprechenden Adapterkabel für Nikon greifen. Ja, Du und Nikon, nur WILL der Kollege die M8 einsetzen. Was hilft ihm das dann? Und wie weit reicht der Pocket Wizard, die 3m Kabelauslöser mögen Makroknipser beeindrucken, sind aber für den Fragesteller lange nicht ausreichend. Darum fragte er nach Funk. In meiner Reiseausrüstung mit den analogen Ms befindet sich tatsächlich ein Drahtauslöser (30cm), den ich benutze wenn ich mit dem Leica-Tischstativ Aufnahmen in der Dämmerung oder in Innenräumen mit langen Belichtungszeiten mache. Das ist zwar schön für Dich, aber auch das ist keine konkrete Antwort auf die Ausgangsfrage, keine Lösung, die dem Fragesteller irgendwie weiterhilft. Genauso könnte man empfehlen, vor dem Auslösen ruhig auszuatmen. Du kennst den Einsatzzweck nicht. Sicherlich kann man für die M8 mit Fischertechnik und Teilen aus dem Conrad-Katalog einen Funkfernauslöser basteln. Der erfahrene Waldvogel, der schon öfters als Fotomodell agieren durfte wird beim Anblick dieser Konstruktion vor seinem Nest vermutlich einen Lachkrampf bekommen, ein einmaliges Bild welches so nur mit einer Leica M8 möglich ist. Habe ich explizit Fischertechnik empfohlen? Ich sagte, daß der Umgang ähnlich einfach und nachvollziehbar ist, d.h. eine mechanische Lösung, die funktioniert und bei der man die Fehlerquellen sichtbar eingrenzen kann (das kann man bei anderen Lösungen selten draussen vor Ort). Du würdest dich wundern, wie zielorientiert selbst Wissenschaftler mit solch simplen Baukasten-Systemen manche Versuche aufbauen. Die RC-Technik wird draussen im Feld für alle möglichen Anwendungen benutzt (sogar Luftfahrt!) und keiner stellt die Frage, ob das Modellbauzeugs da für andere Leute nur Spielzeug ist. Aber Du und ich wir können froh sein dieses Problem mit der Fernauslösung nicht zu haben, da wir die M8 nicht gekauft haben und auf unsere DSLR-Systeme zurückgreifen können. Du redest von Dir und mir (Nikon/Canon), es geht aber einzig um den Fragesteller und der Funkauslösung seiner M8. Weil ich es nur selten brauche, würde ich selbst die 5D mit einer Modellbaulösung ausrüsten, obwohl es dort aus China einfache (Fremd-)Funkauslöser für um die 100,- Euro gibt. Ich verstehe Dein Problem nicht, ich habe dem Fragesteller direkt Antworten gegeben und stehe ihm für direkte Fragen direkt zur Vergügung, per PM. Ich habe andere Kamerasysteme als sinnvoller erachtet und ihm diese genannt. Warum mache ich das wohl per PM? Weil ich gegen "5m-Gummiball + Drahtauslöser"-Geplänkel eh nicht ankäme Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.