Jump to content

135er für die M6


@bumac

Recommended Posts

Guest Leicas Freund
Hallo, habe gesehen, dass es das Tele-Elmar 4/135 Seriennummer 1.7xx.xxx aufwärts, recht günstig gibt. Taugt dieses Objektiv was? Wenn nicht, welches 135er empfehlt ihr?

Nach der Sereinnr. müßte es der Vorgänger vom Tele-Elmar sein - eines der ersten aus 1960.

Das hatte ich und später verkauft und mirt dann ein Tele-Elmar gekauft. Mit Nr. 26..

 

Das neueste 135 ist das 3,4/135.

Das kenne ich nicht.

Das Tele-Elamar ist handlicher als das Elmar.

Es hat serienmäßig eine Gebenlichtblende dabei - das Elmar wurde "ohne" geliefert, die mußte man dazu kaufen.

Eine Geli ist beim 135 ein "Muss".

Sie hat das alte Bestell-Wort IUFOO

Bestell-Nr. 12 7575 N

oder später 12 7575.

Es gab sie zuerst mit Chromring am Objektivanschluß, später auch dort schwarz - paßt vom Aussehen bessr zum Tele-Elmar.

Zwischen Elmar 135 und Tele-Elmar liegen keine "Welten" in der Abbildung bei SW.

Allerdings haben die Objektive ab etwa 1970 eine Absorban-Vergütung/Verkittung, die der "Verblauung" entgegenwirkt.

Das wäre ein Vorzug insbesondere beim Überbrücken von Distanzen.

Ausgleichen kann man das etwas durch ein Skylight-Filter 1,5.

Vom 2,8/135 rate ich ab, da die "Brille" leicht dejustiert. Ein Grundproblem dieser Konstruktion. Das Objektiv ist insgesamt unhandlicher.

 

Die generelle Frage bleibt aber - wozu 135er an der M?

Ein 2,8/90er - wenn nicht schon vorhanden - ist vielseitiger, eignet sich besser in vielen Situationen.

Ein 90er wird von mir in unterschiedlicher Ausführung seit Jahrzehnten benutzt, das 135 schleppe ich meist nur mit.

 

Wenn ein 135er zur M - nimm ein Tele-Elmar ab Nr. 24xxxxx.

Link to post
Share on other sites

Guest aquila

Ich bin von einem Hektor (dem Vorgänger des Vorgängers) auf ein Teleelmar umgestiegen. Das war ein Quantensprung! Im Vergleich zum Elmar handelt es sich, wie der Name schon sagt, um eine echte Telekonstruktion. Das Teleelmar ist daher deutlich kürzer als das Elmar und das Hektor. Das hat deutliche Vorteile in der Handhabung (Sucherabschattung und Balance) Es handelt sich laut Literatur um ein Objektiv mit herausragender Leistung. Optisch ist es besser als das 135/2,8 Elmarit mit Brille bei gleicher Blende. Beide Linsen liegen aber nahe beieinander. Der Kopf des Teleelmar kann auch sehr einfach an der Universalschnecke des Visoflex und am Balgen genutzt werden. Ganz zum Schluss gab es auch eine Version, bei der das Gehäuse völlig geändert wurde (ausziehbare Geli dickerer Barrel Filter nicht mehr E39. Diese Version ist indiskutabel teuer und hat den Nachteil, dass man keine E39 Filter mehr nutzen kann. Die Optik ist gleich. Für mein Teleelmar habe ich in sehr gutem Zustand unter 200 Euro mit Geli gezahlt. Da spielt der sensationelle Nachfolger, das 135/3,4 Apo in einer etwas anderen Liga, wobei zu klären wäre, wie man den bei 3,4 scharf stellen soll.

Die Frage des Kollegen LF, wozu ein 135er an der M?, ist meiner Meinung nach mehr als berechtigt. Ich benutze das Teleelmar meist mit dem Viso III. Ronald Schmidt hat im Fotoforum ein par nette Bilder von Männern beim Spielen eingestellt, die mit dieser Kombo geschossen wurden.

 

Gruss Gregor

Link to post
Share on other sites

Hallo Reiner,

 

Das von Dir genannte Objektiv kenne ich nicht. Meine Erfahrungen in diesem Bereich beschränken sich auf das Tele-Elmar M 1:4/135.

Optisch ausgezeichnet, und im Vergleich zu Lichtstärkeren Versionen leichter scharf zu stellen. Eine Sucherlupe ist zum Scharfstellen sehr

anzubefehlen. Persönlich gefällt mir die Perspektive des 135ers vor allem für Porträtaufnahmen.

 

Gruß, C.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Nach der Sereinnr. müßte es der Vorgänger vom Tele-Elmar sein - eines der ersten aus 1960.

aquila hatte es auch schon gesagt - und hier noch einmal ganz deutlich, da ichs beim 1. Beitrag "verschluckt" habe:

Dir ist vermutlich das 4linsige, hellchrom Elmar 4/135 angeboten,

empfehlenswert ist das

"Nachfolgeobjektiv" 5linsig, schwarz, Tele-Elmar 4/135

NS

aquila zeigt die Geli - eine Geli MUSS

Nachdem aquila das Foto des Tele-Elmar eingestellt hat hier die Strichzeichnung von Sept. 1960

Weiterverbreitung nur mit Zustimmung der Rechte inhaber.

Link to post
Share on other sites

Guest aquila

Advertisement (gone after registration)

Das ist mein Teleelmar:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Gruss Gregor

Link to post
Share on other sites

Guest aquila

Das ist das silberne Elmar 135/4, der abgeschraubte Objektivkopf des Teleelmars und die dritte Option, das 135/2,8 Teleelmarit, welches sowohl fanatische Beführworter als auch ebensolche Kirtiker hat (Ein Charakter eben). Dazu läuft gerade eine andere Diskussion hier im Forum. Dieses Objektiv vergrößert den 135er Rahmen zu einem 90er und ermöglicht so eine bessere Rahmung des Motivs und erhöht gleichzeitig die Einstellgenauigkeit. So soll 2,8 möglich werden.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Zur Komplettierung der Reihe die letzte Ausführung des Tele-Elmar vor dem Apo:

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich habe letztes Wochenende den ersten Film, den ich mit dem Tele-Elmar (letzte Baureihe vor dem APO) belichtet habe, entwickelt. Ich bin begeistert von den Negativen und auch von der unkomplizierten Handhabung des 135ers. Entgegen meiner ursprünglichen Befürchtungen aufgrund der verschiedensten Aussagen bzgl. Nutzbarkeit ist das 135er mE an der M eine vollwertig einsetzbare Brennweite.

 

Beste Grüße

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
ich habe letztes Wochenende den ersten Film, den ich mit dem Tele-Elmar (letzte Baureihe vor dem APO) belichtet habe, entwickelt. Ich bin begeistert von den Negativen und auch von der unkomplizierten Handhabung des 135ers. Entgegen meiner ursprünglichen Befürchtungen aufgrund der verschiedensten Aussagen bzgl. Nutzbarkeit ist das 135er mE an der M eine vollwertig einsetzbare Brennweite.

Ich schleppe nun mein "Neus" Tele-Elmar seit über 30 Jahren nur mit mir rum.

Meine Frau hat wohl 2 Fotos mal damit gemacht - ich vermutlich keins.

Seriöse Frage:

Was hast Du fotografiert?

Hast Du noch eine SLR?

 

Ich wollte zu Weihnachten mein M 135er verkaufen - doch habs wieder nicht über mein Herz gebracht - dann wäre da ein Loch in meiner Benser-Tasche.:eek:

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Hallo! Das Tele-Elmar ist einfach hervorragend! Äußerlich mag ich es nicht, es sieht in meinen Augen irgendwie verschroben aus an der Leica, aber die Qualität ist über Zweifel ziemlich erhaben. Eine Benutzung ohne Sucherlupe finde ich schwierig, aber notfalls möglich.

 

Zu LF's Bedenken: Ich meine schon, dass ein 135 an der M verwendbar ist und auch Sinn macht, wenn man nicht parallel eine SLR benutzt. Ist nicht, weil ich mich nicht näher rantraue, aber manchmal hilft die 'Raffung' der Perspektive gegenüber dem 90er doch weiter (gutes Beispiel: lange Bogenbrücken in spitzem Winkel). In der Tat ist 135 an der Leica 'grenzwertig' und nur vertretbar auf der relativ guten Messbasis einer M (deshalb hat Voigtländer/Cosina vermutlich bei 90mm aufgehört mit den Objektiven).

 

Last not least: Der Objektivkopf ist sehr gut einsetzbar am Visoflex, Das Tele-Elmar schwächelt nicht wirklich im Nahbereich. Mit Uni-Schnecke und zwei Distanzringen kriegt man ein relativ kleines Objekt formatfüllend, hat aber doch Distanz zum Objekt, oft günstig für arrangierte Beleuchtungen.

 

Ich habe lange geeiert, dann ein Hektor probiert (nur für Nostalgiker). Müsste ich das Tele-Elmar heute missen, hinterließe es mehr als ein 'Loch in der Benser-Tasche'.

 

Frage zur Geli: Nach LF's freundlichem Ratschlag habe ich gerade eine ersteigert (wo wohl?), die ist in Hammerschlag lackiert (natürlich außen, innen soll schwarzer Samt sein). Von dieser Variante war bisher nicht die Rede. Sie ist angekatscht, sieht aber auf den Bildern eindeutig nach Leitz aus. Wenn ich mich verkauft haben sollte, ist das bei 15,02 Euro Preis kein Drama.

 

Freundlichen Gruß,

 

Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Seriöse Frage:

Was hast Du fotografiert?

Hast Du noch eine SLR?:

 

Hallo Leicas Freund,

 

ich war am Bodensee und habe Motive fotografiert, für die mir das 90er meistens zu kurz war, da zwischen dem Motiv und meinen möglichen Positionen zuviel Distanz (Wasser) war. Bsp: exponierter Leuchtturm am gegenüberliegenden Ende einer Bucht, Teile der seeseitigen Hafenanlage, einen Schwan, ein Segelboot. Ich habe auch Menschen damit fotografiert, wobei es mir dafür zugegebener Maßen nicht lag. Ich habe für diesen Zweck schnell zum 50er gewechselt.

 

Ich habe noch eine SLR, nutze sie aber draußen kaum. Verwendung findet sie meist im Studio oder für Portraits.

 

Beste Grüße

Link to post
Share on other sites

Das 135er ist eine zu Unrecht ins Abseits gestellte M-Brennweite.

Freilich mag so ein Objektiv an einer SLR unkomplizierter sein.

Aber man kann seinen Sinn für die Brennweiten auch schärfen. BeiWochenendspaziergängen (...und nichts zu suchen, das war mein Sinn)wähle ich mir eine Brennweite zur M aus und beschäftige mich mit ihrerEigenheit. So habe ich also auch das Tele-Elmar die ganze Zeit an derKamera. Kommen durchaus ungewöhnliche Aufnahmen mit gewissem Reiz dabeiheraus.

Auch die verdichtende Perspektive läßt sich schön einsetzen.

Link to post
Share on other sites

Also habe jetzt gelernt, dass das Tele-Elmar aus den 70ern und das letzte vor-APO in Frage kommen. Ersteres liegt so um die 220 bis 250 Euro. Aber weiß jemand, zu welchem Preis zweiteres gehandelt? Gibt es wohl sehr selten in der Bucht.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Das 135er ist eine zu Unrecht ins Abseits gestellte M-Brennweite.

Das 135er steht bei mir immer in der 1. Reihe, ganz allein im Köcher, mit umgestülpter Blende - sofort griffbereit. :D - im Gegensatz zum 90er, das in einer unteren Etage eines Benser-Köchers sein Heim hat.;)

auch mit umgestülpter Geli in Bereitschaft.

ich war am Bodensee und habe Motive fotografiert, für die mir das 90er meistens zu kurz war, da zwischen dem Motiv und meinen möglichen Positionen zuviel Distanz (Wasser) war. Bsp: exponierter Leuchtturm am gegenüberliegenden Ende einer Bucht, Teile der seeseitigen Hafenanlage, einen Schwan, ein Segelboot. Ich habe auch Menschen damit fotografiert, wobei es mir dafür zugegebener Maßen nicht lag. Ich habe für diesen Zweck schnell zum 50er gewechselt.

Danke für die ausfühliche Darlegung - genauso sehe ich auch den Einsatz - Vorteile auf alle Fälle beim Überbrücken von Distanzen.

 

Ich stelle mir immer vor, dahinten ist ein Super-Motiv und ich hätte das 135er nicht dabei.

Deshalb sein Platz in meiner Tasche.:D

NS

Einen nennenswerten Aufpreis würde ich für "neuere" Tele-Elmar nicht zahlen. Das "alte" ist so schön schlank.

Doch ich würde mir nur ein "Sahnestückchen" kaufen - da gibt es kaum Preisunterschiede zu "abgegrabbelten".

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Genau, das 'alte' Tele-Elmar ist so gut vertreten auf dem Gebraucht-Markt, dass man mit etwas Geduld ein 1A-Modell erwischt. Ich habe etwas mehr bezahlt als die hier genannten Preise, dafür aber ein Objektiv (Nr. 265xxxx) erworben, dem zum Neuzustand nur die OVP fehlt. Für weniger Geld ein neuwertiges Wetzlar-Objektiv, das an M und Viso gleichermaßen gut geht - das geht gar nicht (für LF: 'gaahnich!'), Folge der momentanen Unterbewertung dieser Brennweite. Zugreifen!

 

Freundlichen Gruß,

 

Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Guest aquila
Also habe jetzt gelernt, dass das Tele-Elmar aus den 70ern und das letzte vor-APO in Frage kommen. Ersteres liegt so um die 220 bis 250 Euro. Aber weiß jemand, zu welchem Preis zweiteres gehandelt? Gibt es wohl sehr selten in der Bucht.

 

Nur noch mal zum nachdenken die Nachteile des Vor-Apo

 

1. Preis

2. kein E39 Filter

3. Objektivkopf nicht abschraubbar für Viso

 

Aber es hat natürlich auch seine Vorteile (Geli eingebaut und besseres Handling

 

Gruss Gregor

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...