tschiby25 Posted October 30, 2012 Share #1 Posted October 30, 2012 Advertisement (gone after registration) Suche einen Fotodrucker (Plotter?): Die Zeichen stehen für Qualität, Konnektivität (Ethernet, USB 3, WIFI sind im Hausnetzwerk integriert), professioneller Druck und Handling. Schwerpunkte: Die Prints müssen dauerhaft bzw. lichtecht sein und qualitativ einem Kodak-Papierabzug standhalten. Das zu verwendete Fotopapier darf nicht propertiär sein Format: bis A3+ (A2+????) Auch einen "Rollendrucker" wäre für die Ausgabe von Panoramen eine gute Sache Preisbudget bis Fr. 1000.00 pus/minus 10% Der Drucker / Plotter wird für eine Ausstellungsserie Thematik Panoramen und Landschaften als auch mikroskopische Fotographie eingesetzt. Für das Letztere steht in meinem Atelier ein Forschungsmikroskop Leitz (Leica) Diaplan mit Fotoeinrichtung und für Panoramen und Landschaften die Leica M6 (analog) und M8.2 (digital) zur Verfügung. Ein Nikon DiaScanner ED 4000 mit Negativeinzug steht ebenso bereit. Wer kann mich mit Fachkompetenz beraten? Bei meinen Recherchen bin ich auf EPSON gestossen http://www.epson.de/de/de/viewcon/corporatesite/cms/index/150[/html Danke für die wertvolle Mitarbeit. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 30, 2012 Posted October 30, 2012 Hi tschiby25, Take a look here Welcher Fotodrucker / Plotter?. I'm sure you'll find what you were looking for!
etibeti Posted October 30, 2012 Share #2 Posted October 30, 2012 Den würde ich mir auch mal ansehen : Canon PIXMA PRO-1 - Professionelle Fotodrucker - Canon Deutschland Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted November 1, 2012 Share #3 Posted November 1, 2012 Mit Epson war und bin ich seit Jahrzenhten (!) voll zufrieden. Nach 1290, 2100, R2400 benutze ich jetzt den 3880 mit pigmentierter Tinte. Meine Kunden hängen die 3880-Prints ohne jeglichen Schutz auf. Wie Ölgemälde... Warum: Weil ich der Epson-Tinte traue! Sie ergabe nach einem brutalen Test im heißen Sommer 2003 durch Abdeckung einer Häfte des Fotos auf der Südfensterbank nach einem vollen Kalenderjahr keinerlei Farbabweichung zwischen lichtdicht abgedecktem und offenen Teil des Fotos... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gruissan Posted November 2, 2012 Share #4 Posted November 2, 2012 Habe den Epson R3000 in Betrieb und bin damit hoch zufrieden - wäre auch meine Empfehlung für A3+. Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted November 2, 2012 Share #5 Posted November 2, 2012 Warum: Weil ich der Epson-Tinte traue! Sie ergabe nach einem brutalen Test im heißen Sommer 2003 durch Abdeckung einer Häfte des Fotos auf der Südfensterbank nach einem vollen Kalenderjahr keinerlei Farbabweichung zwischen lichtdicht abgedecktem und offenen Teil des Fotos... Das ist aber nun auch schon über neun Jahre her. Ich bin frischer Nutzer eines Epson 3880 und bin mit den Drucken sehr zufrieden, die Qualität hat mich wirklich überrascht! Mit der Papierhandhabung klappt es nicht so toll, 290g-Papier wird nur im hinteren Einzelblatteinzug akzeptiert, im „regulären“ hinteren Eizug klappt es selten, im vorderen nie. Mich stört das nicht weiter, für einen professionellen Einsatz ist dasTeil vielleicht nicht die 1. Wahl. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted November 2, 2012 Share #6 Posted November 2, 2012 Mit der Papierhandhabung klappt es nicht so toll, 290-g-Papier wird nur im hinteren Einzelblatteinzug akzeptiert, im „regulären“ hinteren Einzug klappt es selten, im vorderen nie. Merkwürdig. Das sollte eigentlich kein Problem sein. Bist du sicher, daß im Druckertreiber die Papiersorte korrekt eingestellt ist? Vielleicht glaubt der Drucker, dünneres Papier einzuziehen, und wenn dann dickes kommt, klemmt's halt. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted November 2, 2012 Share #7 Posted November 2, 2012 Advertisement (gone after registration) Das funktioniert weder bei einem hinteren und bei dem vorderen Einzug weder mit Hahnemühle-Papier (mit dem korrekten Profil) und auch nicht, wenn ich ohne spezielles Profil drucke und es dem Drucker überlasse. Der hinter „nicht Einzelblatteinzug“ funktioniert manchmal, mit dem vorderen habe ich noch keinen einzigen Druck hinbekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted November 3, 2012 Share #8 Posted November 3, 2012 Zum vorderen Einzug kann ich nichts sagen, ich habe ihn noch nie benutzt. Er ist auch wohl nur für große Papiere. Der "normale" Einzug, d.h., der mittlere, der auch automatisch vom Papierstapel einzieht, ist nur für dünnere Papiere, wozu die allermeisten Fine-Art-Papiere nicht gehören. Deshalb ist für den hochwertigen Fotodruck der hintere Einzug der Standardeinzug. Und der ist zickig, er ist die Hauptschwäche des 3880. Ob er Zicken macht, hängt viel vom verwendeten Papier ab. Meiner Erfahrung nach klappt es besser, wenn das Papier leicht nach hinten gebogen ist. Bei manchen Herstellern kommt es so aus der Packung, bei anderen nicht. Zu letzteren gehört insbesondere Hahnemühle, deren Papiere sehr plan (zu plan für den 3880) ist. Probier mal, das Papier unmittelbar vor dem Einlegen in den Drucker an der unteren Seite (der, die in den Druckerschacht geführt wird) vorsichtig nach hinten zu biegen (insbesondere an den Ecken) und einige Sekunden gebogen zu halten (natürlich ohne zu knicken). Die Zeit, die das Papier braucht, um wieder plan zu werden, reicht meist aus, dass der Drucker das Blatt ohne Murren annimmt. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted November 4, 2012 Share #9 Posted November 4, 2012 Meine Empfehlung ist auch der Epson 3880. Für den Einzug "Manuell hinten" braucht man etwas Gefühl, dann klappt es ohne Probleme, auch mit Hahnemühle Papier. Das Papier zunächst so weit in den Schacht schieben, bis man einen Widerstand spürt. Wichtig ist dabei, dass das Papier entlang der Führung auf der rechten Seite geschoben wird. Das geht gut, wenn eine Hand den oberen Papierrand leicht nach unten drückt und die andere Hand auf der Papierfläche Richtung Führung und nach unten schiebt. Unbedingt Handschuhe tragen !! Wenn das Papier am Widerstand angekommen ist, dann mit zwei Fingern, z.B. den beiden Zeigefingern, am oberen Paperrand einen leichten gleichmäßigen Druck nach unten anwenden, bis sich der Drucker das Papier selber geholt und einige Zentimeter eingezogen hat. Wichtig ist, dass die beiden Finger gleich stark drücken. Wenn nicht, dann wird das Papier schräg eingezogen. Beim Vorgänger, dem Epson 3800, gab es öfter Probleme mit dem Abrieb der Papierbeschichtung auf dem Sensor. Der Sensor hat dann das eingezogene Papier nicht richtig erkannt und die Meldung veranlasst, dass das Papier schräg eingezogen ist. In diesem Fall einige Male ein Schreibmaschinenpapier - ohne zu drucken - durchlaufen lassen. Beim 3880 hatte ich dieses Problem noch nicht. Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted November 4, 2012 Share #10 Posted November 4, 2012 Ergänzung zu #9. Beim Einschieben des Papiers in den hinteren Schacht schiebt man gegen einen LEICHTEN Widerstand. So lange das Papier gegen diesen leichten Widerstand schieben, bis es nicht mehr weiter geht und ein GROSSER Widerstand spürbar ist. Wenn man das Papier nicht bis zum großen Widerstrand schiebt, hat der Drucker Probleme, sich das Papier zu holen. Und wenn man das Papier nicht gleichmäßig in den Schacht schiebt, wird es vom Drucker schräg eingezogen. Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted November 4, 2012 Share #11 Posted November 4, 2012 Interessant, wie der Kaufberatungsthread zum Papierhandlingsthread mutiert ist! Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted November 5, 2012 Share #12 Posted November 5, 2012 richtig die Erfahrungen dahingehend scheinen im Übrigen sehr individuell:rolleyes: Link to post Share on other sites More sharing options...
tschiby25 Posted November 6, 2012 Author Share #13 Posted November 6, 2012 Dank an alle, für die Bewertungen. Habe da noch eine Zusatzfrage: Im Format A3+ gibt es bei den Prints mit dem Epson Stylus R3000 A3+ und dem Epson Stylus 3880 qualitative Unterschiede. Werden für beide Drucker die gleichen Tintensorten / Qualitäten verwendet? Ist die Hardware Verarbeitung für beide Drucker auf dem gleichen Niveau oder muss ich den R3000 A3 eher dem Consumermarkt / "Drogistenverbrauchsartikel" zuordnen. Wie steht es mit den Druckkosten pro Printer auf der Basis vom Einzelblatt A3+ Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gruissan Posted November 6, 2012 Share #14 Posted November 6, 2012 Jetzt alles noch mal von vorn??? Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
tschiby25 Posted November 6, 2012 Author Share #15 Posted November 6, 2012 Nein, keinen falls, Ich brauche Fakten zum Entscheid der Hardware, und nicht jene über die Papierqualitäten bzw. Hersteller. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gruissan Posted November 6, 2012 Share #16 Posted November 6, 2012 Ich kann nur etwas zum R3000 sagen: Verarbeitung: Sehr gut Druckqualität: Sehr gut Papiereinzug mit Fine-Art Hahnemühle Baryt: Problemlos Kosten pro Ausdruck habe ich noch nicht nachgerechnet, ist bei wechselnden Größen von A5 bin A3+ auch nicht wirklich nachvollziehbar. Der R3880 ist ja ein A2+ Drucker - denke, das ist es, was den Preisunterschied macht, nicht die Qualität des Gerätes. Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted November 6, 2012 Share #17 Posted November 6, 2012 Die Unterscheidung, ob ein Drucker dem professionellen Bereich zugeordnet wird oder es sich eher um ein Consumergerät handelt lässt sich in der Regel am verbauten Druckkopf festmachen. Der Epson 3880 gilt als kleinster Epson Profidrucker. Welchen Druckkopf der 3000er verwendet entzieht sich meiner Kenntnis. Manchmal können Gewicht des Gerätes und verwendete Materialen ein Anhaltspunkt für die Qualitätsbestimmung sein, muß aber nicht! im Zweifel hift ein Anruf beim Hersteller. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gruissan Posted November 6, 2012 Share #18 Posted November 6, 2012 Epson R3000 wie auch R3880 arbeiten mit dem Micro Piezo Druckkopf. Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
gtolusso Posted November 6, 2012 Share #19 Posted November 6, 2012 In dieser Preisklasse bitte nur Epson 3880. Hatte schon den ersten Epson 3800 ( Vorgängermadell) und ca 1500 A3+ und A2 Ausdrucke plus hunderte A4 gemacht - noch nie auch nur das geringste Problem gehabt:) Selbst die Patronen können locker mal 2 Jahre über Verfallsdatum benutzt werden - war selbst erstaunt. Er brauch für den Ausdruck schon seine Zeit, daher habe ich für schnell A4 Drucke einen Canon 9000. Auch nicht schlecht. Viel Erfolg Uli Link to post Share on other sites More sharing options...
tschiby25 Posted November 7, 2012 Author Share #20 Posted November 7, 2012 An alle, Dank für Eure Beiträge. Sie haben mir sehr geholfen. Ich habe mich für den Epson Stylus Pro R3880 "Designer Edition" entschieden. Zusätzlich schaffe ich die Software EFI eXpress 4.5 an. EFI™ (www.efi.com) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.