ptomsu Posted March 22, 2007 Share #61 Posted March 22, 2007 Advertisement (gone after registration) Alle fünf Jahre vielleicht, und anders als beim analogen Umkopieren gibt es dabei keine Verluste. Manchmal ist es vielleicht gut diese Verluste zu haben - nicht immer ist es so wünschenswert an Alles genau erinnert zu werden :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 22, 2007 Posted March 22, 2007 Hi ptomsu, Take a look here Digitale Langzeitarchivierung. I'm sure you'll find what you were looking for!
querstrommotor Posted March 22, 2007 Share #62 Posted March 22, 2007 Also: 1. Glyph Produkte bekommt man in deutschland am Besten beim deutschen Importeur die Münchner Studioausstatter SMM - http://www.smm.de oder da einfach anrufen - nicht wundern, die FA arbeitet fast ausschliesslich in der Top Liga der Studioszene und da kann man nicht so einfach mal telefonisch bestellen, da bekommt man immer erst mal ein Angebot usw.... 2. Ein X-Raid ist die Raid Lösung von Apple, da am Besten mal auf die Webseite schauen. 3. Die Seagateplatten in den Glyphs haben Seagate Serverplatten drin - wr noch 2 oder 3 Monate warten kann und will, der sollte warten, bis die S-ATA Generation dort am Start ist - ich habe die Prototypen schon in den Fingern gehabt - das ist der Hammer. 4. Bei Interesse kann man sih auf der Webseite des Herstellers schon mal informieren http://www.glyphtech.com. Liebe Grüsse Ekki Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Juerg B. Posted March 22, 2007 Share #63 Posted March 22, 2007 Es ist wohl eher andersherum: Die Marktmacht liegt bei den professionellen Bildarchiven. Die speichern ausschließlich als JPG und diese Bilder sind deren Kapital - es dürften weltweit über eine Milliarde sein. Hallo Lutz Vielleicht reden wir nicht vom gleichen: Du redest von den Marktmachern bei den professionellen Bildarchiven. Diese archivieren Bilder genau so lange, wie sie mit den Bildern Geld verdienen. Das ist aus meiner Sicht eher Vorratshaltung und nicht "Archvierung." Wenn ich den Titel des Threads "Digitale Langzeitarchvierung" lese, dann denke ich eher wie ein Bibliothekar - Sicherung und verfügbar halten von Kulturgütern. Die professionellen Bildarchive sind in dem Sinn eher Warenlager für die Produktion. Diese werden rechtzeitig entsorgt und das vermutlich, ohne dass die Bildautoren oder kulturelle Experten um Rat gefragt werden. Ich hatte mit meinen Voten vor allem Bildautoren im Sinn, die ihre eigene schöpferische Arbeit für die Zukunft aufbewahren. Grüsse von Jürg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Juerg B. Posted March 22, 2007 Share #64 Posted March 22, 2007 Alle fünf Jahre vielleicht, und anders als beim analogen Umkopieren gibt es dabei keine Verluste. Du müsstest eher sagen entweder keine Verluste oder Totalverluste, alles oder nichts. Gruss von Jürg Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 22, 2007 Share #65 Posted March 22, 2007 Vielleicht reden wir nicht vom gleichen: Du redest von den Marktmachern bei den professionellen Bildarchiven. Diese archivieren Bilder genau so lange, wie sie mit den Bildern Geld verdienen. Das ist aus meiner Sicht eher Vorratshaltung und nicht "Archvierung." Professionelle Bildarchive sind beispielsweise http://creative.gettyimages.com/source/home/home.aspx?country=deu und Corbis: photography, rights, assignment, motion.. Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted March 22, 2007 Share #66 Posted March 22, 2007 Alle fünf Jahre vielleicht, und anders als beim analogen Umkopieren gibt es dabei keine Verluste. Halte ich für zu kurz, oder kennst Du jemanden, der schon mal umkopieren musste, weil die (Foto-)Formate mit keinem aktuell erhältlichen Programm mehr lesbar waren? Von proprietären kameraspezifischen Formaten natürlich abgesehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 22, 2007 Share #67 Posted March 22, 2007 Advertisement (gone after registration) Du müsstest eher sagen entweder keine Verluste oder Totalverluste, alles oder nichts. Ja, aber wenn man keine groben Fehler macht, kommt es nicht zu Totalverlusten. Schleichende Verluste bei der Lagerung analogen Bildmaterials, ob nun mit oder ohne Umkopieren, sind dagegen garantiert. Und nicht jeder kann sich wie Bill Gates gleich ein ganzes Bergwerk leisten, um seine Bilder optimal lagern zu können. (Und dieses Bergwerk werden die Bilder nie mehr verlassen; auch aus den Kühlkammern werden sie nur einmal hervorgeholt, um digitalisiert zu werden.) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Juerg B. Posted March 22, 2007 Share #68 Posted March 22, 2007 Professionelle Bildarchive sind beispielsweise http://creative.gettyimages.com/source/home/home.aspx?country=deu und Corbis: photography, rights, assignment, motion.. Danke Michael Deine links sind fuer mich lehrreich und wertvoll. Dennoch: Genau das sieht für mich aus wie BILDAGENTUR oder BILDVERWERTER. Was das mit "ARCHIVIERUNG" zu tun haben soll, verstehe ich nicht. OK, nicht jeder Photograph ist ein Künstler und nicht jedes Photographen Bilder sind für die Nachwelt erhaltenswert. Wieviele der per heute verfügbaren Bildern will überhaupt irgendjemand in einem Jahr noch haben? 5% höchstens. Wieviele in 5 Jahren? 0.05%. In 10 Jahren sind es dann eines aus einer Million. Das wäre dann meine Behauptung von der Halbwertszeit des Marktwertes dieser Bilder. Wenn ich über "LANGZEITARCHVIERUNG" nachdenke, so meine ich die Bilder, die noch in 10 Jahren verwendet werden sollen. Das sind wenige und sie werden nicht mit Sicherheit von diesen Bildagenturen verfügbar gemacht. Ich sehe eine solche Bildagentur als Lotterie an für einen Photographen, der seine eigenen Bilder in 10 Jahren noch verfügbar haben möchte. Grüsse Jürg Link to post Share on other sites More sharing options...
steich Posted March 23, 2007 Share #69 Posted March 23, 2007 Servus, habe gerade bei einem Internetinfodienst hiervon gelesen: www.fotobank.de | Langzeitarchivierung zum Festpreis Hat einer von Euch schon von der Firma gehört? Einmalig 5 Öhro pro GB zahlen und dann 30 Jahre Speichersicherheit haben klingt zumindest verlockend. Gruß Steich Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 23, 2007 Share #70 Posted March 23, 2007 www.fotobank.de | Langzeitarchivierung zum Festpreis ist gerade nicht erreichbar (kein gutes Zeichen), aber um meine Bilder einem solchen Unternehmen anzuvertrauen, müßte mich schon deren Geschäftsmodell überzeugen, und eines, das auf einer einmaligen Zahlung basiert, erscheint mir doch etwas ungesund. So etwas bietet überhaupt keine Sicherheit (und über die Zuverlässigkeit von deren Datenhaltung haben wir da noch gar nicht geredet). So, jetzt ist die Website wieder erreichbar … Aber selbst die Aussicht, das Hundertfache meines Geld zurückzubekommen, falls etwas schiefläufft, beruhigt mich nicht: Erstens hat das nichts mit dem Wert der Bilder zu tun, und zweitens nützt es mir so ein theoretischer Anspruch recht wenig, wenn das Unternehmen in Konkurs gehen sollte. Und wenn ich 5 Euro pro Gigabyte zahlen soll: Für so viel Geld könnte ich mir auch fünf bis zehn externe Festplatten kaufen und meine Bilder fünf- bis zehnfach redundant speichern. Link to post Share on other sites More sharing options...
augenschmaus Posted March 23, 2007 Share #71 Posted March 23, 2007 Halte ich für zu kurz, oder kennst Du jemanden, der schon mal umkopieren musste, weil die (Foto-)Formate mit keinem aktuell erhältlichen Programm mehr lesbar waren? Von proprietären kameraspezifischen Formaten natürlich abgesehen. Ich denke mal, die 5 Jahre bezogen sich auf die Haltbarkeit von CD/DVDs und auf Consumer-Festplatten. Und da passt diese Zeitspanne schon sehr gut. Und 5 Jahre sollte man bei DVDs nur warten, wenn man vorher regelmäßig checkt, ob die Scheiben eines Typs noch lesbar sind. 5 Jahre ohne Kontrolle ist ein totales Vabanque-Spiel. Ich habe wichtige Backups von 2002/03, die auf sehr teure Premium-CD-Rohlinge von HP gebrannt wurden (mit Top-HP-Brenner), auf denen nichts mehr zu lesen ist, weil die Trägerschicht sich zersetzt hat - bei absolut seriöser Lagerung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Juerg B. Posted March 23, 2007 Share #72 Posted March 23, 2007 Ich habe wichtige Backups von 2002/03, die auf sehr teure Premium-CD-Rohlinge von HP gebrannt wurden (mit Top-HP-Brenner), auf denen nichts mehr zu lesen ist, weil die Trägerschicht sich zersetzt hat - bei absolut seriöser Lagerung. Oh Graus, Oh Graus, was widerfährt mir? (Aus der Haslikantate vom Schweizer Komponisten Jean Dätwyler. Das Stück erzählt nach einer Alpensage davon, wie der Mensch zum Alphorn kam.) Gruss von Jürg Link to post Share on other sites More sharing options...
lutz_fischmann Posted March 23, 2007 Share #73 Posted March 23, 2007 Hallo Lutz Du redest von den Marktmachern bei den professionellen Bildarchiven. Diese archivieren Bilder genau so lange, wie sie mit den Bildern Geld verdienen. Sorry - das ist nicht der Fall. Da diese Archivierung praktisch nichts kostet (die Kosten sind vorher z.B. durch die Beschriftung angefallen) werden diese Bilder dauerhaft aufbewahrt. Es gibt genügend Beispiele wo scheinbar uninteressante Fotos erst nach Jahren zu Topsellern wurden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.