Guest Juerg B. Posted March 21, 2007 Share #41 Posted March 21, 2007 Advertisement (gone after registration) ...die Zwischenspeicher werden jeh nach Anwendung auf grossen Fibre Channel Systemen mit RAID oder JBOD Systemen gehalten - die zumindest für Profis langsam in den Berich der Finanzierbarkeit kommen - ich meinte nicht die FC Technologie - macht bei Photos keinen Sinn, ich meine eine RAID Lösung.Ein X-Raid ist pro Gb - oder Terra kaum zu toppen, was Preis pro Speicher angeht - abr da muss man schon viele Daten verwalten, damit sich das lohnt. Hallo Ekkehard Danke für die ausführliche Information aus der Praxis. Der Schluss ging mir ein bisschen zu schnell. Was ist ein X-Raid? Grüss Dich Jürg Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 21, 2007 Posted March 21, 2007 Hi Guest Juerg B., Take a look here Digitale Langzeitarchivierung. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Juerg B. Posted March 21, 2007 Share #42 Posted March 21, 2007 ich sehe da weniger ein problem beim medium an sich.viel wahrscheinlicher ist es, dass in ein paar jahrzehnten dateiformate wie *.jpg oder *.tif aussterben koennten... und was macht man dann?? Wo er recht hat, hat er recht. Den Optimismus bezüglich des tiff meiner Vorredner teile ich nicht. Wenn denn tif für Langzeitarchivierung "zertifiziert" sei und noch lange nicht aussterbe - welches "tif" meint ihr: das für PC, das für MAC, mit lzw komprimiert oder unkomprimiert, ein multipage tif, oder, oder, oder...??? Ich habe zu zählen aufgehört, wieviel tif Formate es gibt. Es ist schon seit Jahren reine Erfahrungssache, welches tif wo überhaupt geöffnet werden kann. JPEG ist ein verlustbehaftetes Kompressionsformat und eignet sich nicht für die digitale Weiterbearbeitung, aber da rede ich wohl in den Wind. Grüss Euch Jürg Link to post Share on other sites More sharing options...
lutz_fischmann Posted March 21, 2007 Share #43 Posted March 21, 2007 JPEG ist ein verlustbehaftetes Kompressionsformat und eignet sich nicht für die digitale Weiterbearbeitung, aber da rede ich wohl in den Wind. Aber wer bearbeitet denn ständig seine alten Fotos nach? Besser ein JPG als gar kein Foto ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
kronline Posted March 21, 2007 Share #44 Posted March 21, 2007 Wenn schon jpg dann sollte man beim speichern nie das alte überschreiben sondern immer ein neues erstellen, wer hald unbedingt jpg will. Inwieweit es ein qualitätsunterschied zwischen pc- oder mac- .tif gibt weiss ich nicht genau, denke aber dass das nicht wirklich der fall ist. Ein Qualitätsunterschied beim tif mit LZW-Komprimierung ist jedenfalls im Vergleich zum unkomprimierten tif nahezu vernachlässigbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Juerg B. Posted March 21, 2007 Share #45 Posted March 21, 2007 Aber wer bearbeitet denn ständig seine alten Fotos nach? Besser ein JPG als gar kein Foto ;-) Oder besser kein Photo als ein schlechtes? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Juerg B. Posted March 21, 2007 Share #46 Posted March 21, 2007 Inwieweit es ein qualitätsunterschied zwischen pc- oder mac- .tif gibt weiss ich nicht genau, denke aber dass das nicht wirklich der fall ist. Ob Qualitätsunterschied oder nicht bei den Formaten, da kann ich gar nichts sagen. Das Kriterium ist ein anderes: tif ist nicht ein Standard sondern ein Sammelsurium von einem Dutzend Standards. Wenn Du tif archvierst, dann weisst Du nicht, was Du im Archiv hast und Du hast nicht den blassesten Schimmer, ob die Software in 10 Jahren das spezielle tif von Deiner speziellen Festplatte auch lesen kann. Ein Qualitätsunterschied beim tif mit LZW-Komprimierung ist jedenfalls im Vergleich zum unkomprimierten tif nahezu vernachlässigbar. lzw ist eine verlustfreie Kompression. Der Kompressionsalgorhythmus bewirkt keine Qualitätseinbusse. Grüsse Jürg Link to post Share on other sites More sharing options...
kronline Posted March 21, 2007 Share #47 Posted March 21, 2007 Advertisement (gone after registration) Und was bleibt dann noch für Digitale Langzeitarchivierung? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Juerg B. Posted March 22, 2007 Share #48 Posted March 22, 2007 Und was bleibt dann noch für Digitale Langzeitarchivierung? Dias fotografieren und bei Bedarf jeweilen einscannen. Das ist mein Favorit. Stell Dir vor, in 10 Jahren willst Du eine Foto ausbelichten lassen. Welche Anforderungen an Farbtiefe, Pixeldichte, Schärfung etc werden die dannzumaligen Fotobelichter stellen? Du hast keine Ahnung. Welche Kompromisse, Formatwandlungen, Interpolationen, Farbraumkonvertierungen werden nötig? Welche Software macht das? Kannst Du dann Deine FotoCD einfach so in das Fotogeschäft zum Ausbelichten bringen, oder wirst Du einen teuren Spezialisten mit 120Euro Stundenansatz beauftragen, Deine Fotos zu konvertieren? Ich hingegen nehme, hehehee, meine Schachtel von Dias hervor und scanne sie mit der aktuellsten Technologie ein. Ich werfe meinen Nikon Coolscan LS-850800 an, nehme den Photoshop unter dem dannzumal aktuellen public domain Betriebssystem Wingix version 2018. Mein PC hat 280Gigabyte RAM und schlapper, schlapper einen mit Laser adressierten Gelkörper mit holographischer Datenspeicherung von ungefähr einer Million Terabyte Datenvolumen, geräuschfrei in einem kleinen Gehäuse so gross wie eine Zündholzschachtel. Dem Fotogeschäft liefere ich dann genau die digitalen Daten ab, die dort benötigt werden und den ganz allerbesten Qualitätsausdruck erlauben. Grüss Dich Jürg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ingobohn Posted March 22, 2007 Share #49 Posted March 22, 2007 Ich hingegen nehme, hehehee, meine Schachtel von Dias hervor und scanne sie mit der aktuellsten Technologie ein. Ich werfe meinen Nikon Coolscan LS-850800 an, nehme den Photoshop unter dem dannzumal aktuellen public domain Betriebssystem Wingix version 2018. Mein PC hat 280Gigabyte RAM und schlapper, schlapper einen mit Laser adressierten Gelkörper mit holographischer Datenspeicherung von ungefähr einer Million Terabyte Datenvolumen, geräuschfrei in einem kleinen Gehäuse so gross wie eine Zündholzschachtel. ...nur um dann festzustellen, daß Deine Dias verpilzt sind, Farben völlig verblaßt und der Scanner schon seit Wingix 2011 nicht mehr unterstützt wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Juerg B. Posted March 22, 2007 Share #50 Posted March 22, 2007 ...nur um dann festzustellen, daß Deine Dias verpilzt sind, Farben völlig verblaßt und der Scanner schon seit Wingix 2011 nicht mehr unterstützt wird. Aber lieber Ingo, Siehst Du mein Benutzerbild links: Das Photo ist 40 Jahre alt. Die Farben sind nicht im geringsten verblasst, sondern ganz wenig nachgedunkelt wie es bei Kodachrome passiert. Es ist auch nirgends verpilzt und wird es auch nie werden. Da muss einer schon grauslig mit seinen Dias umgehen, damit sie verpilzen. Minimale Vorsicht, trocken, kühl, keine verglasten Rahmen, das sind alte Hüte. Und falls es einer wirklich genau wissen will: Die Spitzenforschung zu dem Thema kommt aus Salt Lake City: http://www.wilhelm-research.com Und was die Hardwarekompatibilität mit Wingix angeht: Du kennst den kürzesten Witz der Computerbranche? Der kürzeste Witz der Branche geht so: "K O M P A T I B I L I T ÄÄÄÄÄ T". Das Problem hast Du entweder einmal mit einem Scannerkauf oder 10 Jahre lang mit ständig wechselnder Speicherhardware. Grüsse Jürg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest drjr Posted March 22, 2007 Share #51 Posted March 22, 2007 Ob es wohl 2011 noch Filmscanner gibt???? Link to post Share on other sites More sharing options...
augenschmaus Posted March 22, 2007 Share #52 Posted March 22, 2007 ... Ich hingegen nehme, hehehee, meine Schachtel von Dias hervor und scanne sie mit der aktuellsten Technologie ein. Ich werfe meinen Nikon Coolscan LS-850800 an, nehme den Photoshop unter dem dannzumal aktuellen public domain Betriebssystem Wingix version 2018 ... Solche furiosen Zukunftspanoramen nehme ich mal als netten Scherz, aber nicht als Maßgabe für aktuelles Handeln, nach dem Motto: Weil wir uns 2038 von A nach B werden beamen können, fahre ich bis dahin meinen Polo von 1987 ... Alles zu TIFF richtig Gesagte ändert nix dran, dass es eines *der* Archivierungsformate ist. Der richtige Weg ist dann z.B., TIFFs ganz ohne Komprimierung und andere Spezial-Features zu speichern. Wenn hier jemand von "zertifiziert" redet, ist damit sicher eine bibliotheks- oder archivsinterne Einschätzung gemeint. Unter nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung teilt man diese Einschätzung aber im großen Kreis. Der Einstieg zu diesem Thread war ja die FAZ-Meldung über das analoge Ausbelichten von digitalen Daten auf Mikrofilm - und wenn man das überträgt, müsste man tatsächlich von seinen Digibildern als Langzeit-Backup eine Diaausbelichtung machen lassen und in die Klimakammer legen - aber nur, wenn man sonst noch nichts vor hat ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Juerg B. Posted March 22, 2007 Share #53 Posted March 22, 2007 Solche furiosen Zukunftspanoramen nehme ich mal als netten Scherz, aber nicht als Maßgabe für aktuelles Handeln, nach dem Motto: Weil wir uns 2038 von A nach B werden beamen können, fahre ich bis dahin meinen Polo von 1987 ... Alles zu TIFF richtig Gesagte ändert nix dran, dass es eines *der* Archivierungsformate ist. Der richtige Weg ist dann z.B., TIFFs ganz ohne Komprimierung und andere Spezial-Features zu speichern. Hallo TJ Ich gebe zu, dass ich digitale Bilder als tiff archiviere, genau so gespeichert, wie Du es beschrieben hast. Abgesehen davon sind es keine "furiosen Zukunftspanoramen" was ich über die Entwicklung der Computertechnik plaudere, sondern was in etwa zu erwarten ist, wenn man regelmässig ct liest. Was die digitale Bildverarbeitung angeht, so gehe ich ganz einfach davon aus, dass die Technologie noch nicht gereift ist, dass neue Standards in rascher Folge in den Markt gedrängt werden, dass Bilder Verbrauchsmaterial sind für die meisten. In 10 Jahren werden die dannzumal aktuellen Standards 90% der Kunden zufriedenstellen und 99% der Bilder so ausbelichtet werden. Das ist heute genau so, wenn man die heutigen Standards vergleicht mit dem was vor 20 Jahren aktuell war. Darum behaupte ich, sind in 10 Jahren die heutigen Standards nur noch für ein paar Spezialisten interessant, die tatsächlich archvierte Bilder hervornehmen. Und diese Spezialisten werden ein Heidengeld hinblättern müssen, damit ihre Bilder noch verwendet werden können. Hingegen wird man immer einen leichten Zugang zur digitalen Verwertung von Dias haben. Es sind weltweit so blödsinnig viele Dias in Archiven, dass es immer gute Geräte verfügbar geben wird. Grüss Dich Jürg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Juerg B. Posted March 22, 2007 Share #54 Posted March 22, 2007 .... aber nicht als Maßgabe für aktuelles Handeln, nach dem Motto: Weil wir uns 2038 von A nach B werden beamen können, fahre ich bis dahin meinen Polo von 1987 ... Warum TJ, solltest Du nicht bis dahin Deinen Polo 1987 fahren, was ist an einem Polo 1987 schlecht dran? Grüsse Jürg Link to post Share on other sites More sharing options...
lutz_fischmann Posted March 22, 2007 Share #55 Posted March 22, 2007 Darum behaupte ich, sind in 10 Jahren die heutigen Standards nur noch für ein paar Spezialisten interessant, die tatsächlich archvierte Bilder hervornehmen. Und diese Spezialisten werden ein Heidengeld hinblättern müssen, damit ihre Bilder noch verwendet werden können. Hingegen wird man immer einen leichten Zugang zur digitalen Verwertung von Dias haben. Es sind weltweit so blödsinnig viele Dias in Archiven, dass es immer gute Geräte verfügbar geben wird. Es ist wohl eher andersherum: Die Marktmacht liegt bei den professionellen Bildarchiven. Die speichern ausschließlich als JPG und diese Bilder sind deren Kapital - es dürften weltweit über eine Milliarde sein. Scannen war in dem Bereich gestern - die wichtigen analogen Bilder sind bereits gescannt. Nur noch historische Archive scannen auf Nachfrage ein - und dann i.d.R. von Aufsichtvorlagen. Dias, z.B. aus dem Reisebereich, Portraits etc. sind schon zu alt und damit wertlos. Es ist wohl so, dass in Privatarchiven "blödsinnig viele Dias" liegen - aber wer und warum will die digitalisieren? Link to post Share on other sites More sharing options...
isaac Posted March 22, 2007 Share #56 Posted March 22, 2007 Hallo Jürg! Das Kriterium ist ein anderes: tif ist nicht ein Standard sondern ein Sammelsurium von einem Dutzend Standards. Und was ist dann ISO 12234 Teil 2 aus 2001 ??? Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 22, 2007 Share #57 Posted March 22, 2007 Hingegen wird man immer einen leichten Zugang zur digitalen Verwertung von Dias haben. Es sind weltweit so blödsinnig viele Dias in Archiven, dass es immer gute Geräte verfügbar geben wird. Der Scannermarkt bricht schon seit einiger Zeit langsam zusammen, da es immer weniger zu scannen gibt. In zehn Jahren wird es allenfalls noch ein paar High-End-Geräte geben, die von Archiven benutzt werden, um die bis dahin noch nicht digitalisierten Bestände zu erfassen, und möglicherweise noch Billigkram für den Hausgebrauch – wenn überhaupt. Wahrscheinlich wird man in 10 Jahren sagen, daß alles Digitalisierenswerte digitalisiert ist, und das war es dann. Dias sind dann totes Kapital, weil niemand mehr etwas damit anfangen können wird. Private Dia-Abende bleiben natürlich jedem unbenommen. Damit verglichen mache ich mir über die Zukunftssicherheit von JPEG und TIFF (unkomprimiert und ohne Extras) recht wenig Gedanken. Link to post Share on other sites More sharing options...
Concorde-SST Posted March 22, 2007 Share #58 Posted March 22, 2007 Mein Lösungsweg: Datensicherung auf ein NAS-System mit Festplatten im RAID5 Verbund. Daneben natürlich auch DVD-Sicherung, LaCie-HDD´s für die tägliche Arbeit (daß sie qualitativ minderwertig sind, ist mir klar, werden demnächst aus- getauscht). Dieses System ist allerdings leider nicht billig, etwa im Rahmen unterhalb einer M8....doch für professionelle oder semiprofessionelle Anwender lohnt es sich. In Zukunft werden Datencenter mehr und mehr und die Preise werden dann relativ erschwinglich pro GB. In den USA gibts einen Service, Photoshelter, der bietet z.Zt. 1 TB für 1000 Dollar im Jahr an. Finde ich sehr günstig, wenn man sehr viel unterwegs ist. Keine Hardware muß aktualisiert werden, die ganze Pflege und der Zeit- aufwand bleiben dort. mfg., Concorde-SST Link to post Share on other sites More sharing options...
grhe6715 Posted March 22, 2007 Share #59 Posted March 22, 2007 Als Nicht-Digitaler gewinne ich den Eindruck, daß bei Digital das Umkopieren genauso angesagt ist wie bei Analog, ev. noch öfter. Na denn: TIF-TIF-Hurra ! MfG Hermann Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 22, 2007 Share #60 Posted March 22, 2007 Als Nicht-Digitaler gewinne ich den Eindruck, daß bei Digital das Umkopieren genauso angesagt ist wie bei Analog, ev. noch öfter. Alle fünf Jahre vielleicht, und anders als beim analogen Umkopieren gibt es dabei keine Verluste. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.