Jump to content

Leicaflex SL2 welches Objektiv


LAamLE

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Forum,

 

bin seit kurzem glücklicher Besitzer einer Leicaflex SL2 und bin nun auf der Suche nach ein oder zwei Objektiven.

 

Leider habe ich diesbezüglich überhaupt keine Ahnung und hoffe auf ein paar Empfehlungen.

 

Brennweitenbereich 28mm,35mm oder 50mm könnte aber auch ein Zoom sein. Die Lichtstärke spielt nicht so die große Rolle auf den Preis muß ich allerdings achten.

 

 

Gruss

Andreas

Link to post
Share on other sites

Moin Andreas !

Herzlichen Glückwunsch zur SL2 ! :)

Ist es Deine erste Leica-SLR ?

Wenn ja, dann schau mal hier im Wiki http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Hauptseite

besonders nach den Anschlüssen 2-cam und 3-cam http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Leica_R-Steuernocken

damit Du dann auch ein passendes Objektiv findest.

Mit welchen Objektiv-Brennweiten hast Du bisher fotografiert ?

Dann richte dich in der Wahl des Leica-R-Objektivs danach.

Worum geht es Dir dabei ? Hohe optische Qualität? Praktische Handhabung ?

Die alten 2- + 3-Cam-Objektive haben eine aufsteckbare Streulichtblende,

die neueren dann eine ausziehbare, die älteren sind allerdings günstiger zu bekommen,

besonders die lichtschwächeren, obwohl sie in der optischen Qualität besser sind als die Lichtriesen.

Für die lichtschwächeren bekommst Du auch günstig Nahlinsen (Elpros).

Gruß,

Philipp

Link to post
Share on other sites

Hallo Namensvetter,

 

meine Empfehlung: Versuche ein Macro-Elmarit 60mm zu erwischen. Die SL2 liegt damit perfekt in der Hand, das Objektiv ist optisch allererste Sahne und Du deckst von 27cm (wenn ich mich recht erinnere) bis Unendlich alles ab! Dazu später noch ein 35er und vielleicht noch ein 100er oder 135er und Du bist ausgerüstet.

 

Viel Freude an der SL2, sie ist mit das Beste was Leitz/Leica je gemacht hat,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest gruissan

Hallo Andreas,

 

auch ich besitze glücklicherweise eine SL 2, eine der besten Kameras die Leitz/Leica je gebaut hat - meine auch ich. Ich besitze dazu drei Objektive: Das bereits genannte Macro-Elmarit, ein 50er Summicron und ein Summilux 80mm 1,4.

 

Das Macro-Elmarit ist ein Sahne-Stück und doch schon für ca. 400,00 zu bekommen (aber beeil Dich, die Leica-M Käufer dürften schon in den Startlöchern sein...), das 80er Lux ist ebenso ein Traum - besonders für Portraits. Das 50er Summicron ist hervorragend, wird allerdings von mir kaum benutzt.

 

Viel Freude an Deiner SL2 wünscht Dir

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Hallo Namensvetter,

 

meine Empfehlung: Versuche ein Macro-Elmarit 60mm zu erwischen. Die SL2 liegt damit perfekt in der Hand, das Objektiv ist optisch allererste Sahne ...

 

Viel Freude an der SL2, sie ist mit das Beste was Leitz/Leica je gemacht hat,

 

Andreas

 

Sehe ich auch so. Ich würde zur besten Kamera noch das Beste Objektiv nehmen, was Leica je gemacht hat, das Elmarit 2.8/90. :)

 

Noch ein Namensvetter

Link to post
Share on other sites

Bei den "moderneren" 2/50er Summicronen ab ca. 1977 (die mit Ausziehstreulichtblende) sind die meisten auf der Unterseite "for R only" graviert, so eines ist natürlich für die SL2 nur eingeschränkt nutzbar, also drauf achten!

 

http://www.photographica.de/images/full_r3013116summicron2.jpg?osCsid=c882a4447d5cb391759e577f389f72a0

 

Viel Freude mit einer der besten KB-SLRs ever!

Thomas

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Danke, danke schon einmal für die Antworten.

 

Ja ist meine erste LeicaSLR, nenne aber eine M6 und M8 mein eigen:)

Aber nach Jahren mit Canon und Nikon SLR muß nun endlich eine Leica her.

 

Gerne etwas Lichtschwächer und gute optische Qualität, Alter und Äußerlichkeiten sind mir in dem Fall nicht wichtig.

Ist das mit den Steuerkurven so ausschlaggebend?

 

Das 50er Summilux sprengt meinen Preisrahmen, von daher wird es wohl auf das 60er Makro rauslaufen (Daumen drücken) das 50er Summicron wäre auch noch im Rahmen ist aber sehr nah am 60er und scheint nicht unbedingt die Empfehlung zu sein.

 

Das da evtl. bald ein Run auf die R-Optiken kommt befürchte ich auch deshalb sollte es jetzt schnell gehen.

 

Evtl. noch ne Weitwinkel 28/35er Empfehlung

 

Gruss

Andreas

Link to post
Share on other sites

Danke, danke schon einmal für die Antworten.

 

Ja ist meine erste LeicaSLR, nenne aber eine M6 und M8 mein eigen:)

Aber nach Jahren mit Canon und Nikon SLR muß nun endlich eine Leica her.

 

Gerne etwas Lichtschwächer und gute optische Qualität, Alter und Äußerlichkeiten sind mir in dem Fall nicht wichtig.

Ist das mit den Steuerkurven so ausschlaggebend?

 

Das 50er Summilux sprengt meinen Preisrahmen, von daher wird es wohl auf das 60er Makro rauslaufen (Daumen drücken) das 50er Summicron wäre auch noch im Rahmen ist aber sehr nah am 60er und scheint nicht unbedingt die Empfehlung zu sein.

 

Das da evtl. bald ein Run auf die R-Optiken kommt befürchte ich auch deshalb sollte es jetzt schnell gehen.

 

Evtl. noch ne Weitwinkel 28/35er Empfehlung

 

Gruss

Andreas

 

Gratuliere zur Kamera!..:D

 

..die Steuerkurven sind wichtig!....du brauchst für die SL2 die beiden "Chrom Schrägen" hinten im Bajonett, sonst wird das nichts....;)

 

Das Elmarit 2,8/35mm kann ich dir noch ans Herz legen...aber Vorsicht, da gibt es einige auf dem Markt, die noch für die erste "Leicaflex" waren..also nur eine "Chrom Rutsche" haben.....

 

hier siehst du, wie das so ist.... http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Leica_R-Steuernocken

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Weil Du danach fragst: Das 2.8/28-Elmarit erster Version ist gut, schön kompakt. Beim Kauf drauf achten (außer auf die Steuerkurven), dass die Gegenlichtblende dabei ist.

 

Bei den 35ern konnte ich mal günstig die dritte Summicron-Version erwerben, die war bei den 'Hochniveau-Jammerern' nicht so beliebt. Das Elmarit ist schärfer.

 

In Ergänzung zu dem, was Philipp in #2 sagt: Die ausgesprochen praktischen ELPROs bezw. deren identische Pendants von Minolta gibt es auch für eher lichtstärkere Objektive, meine passen z.B. auch an das 2/90 und das 2.8/135 (Letzteres eine echte Empfehlung, sehr 'Preis-wert'), gut für unterwegs.

 

Und ja, die SL2 ist eine rundum geniale Kamera! Dass sie in ihrer Komplexität in Zusammenarbeit mit der ebenso komplexen M5 Leitz fast den Hals gekostet hätte, kann uns heute wurscht sein.

 

Lenn

Link to post
Share on other sites

das Summicron 2/50 ist absolut dolle! Laß' dir da nichts schlecht reden. Und in der Ferne ist eher das 60er nicht so dolle. Wenn Du nicht extrem viel Makro machst, vielleicht doch ein Elpro mit E55 am 50er 'Cron. Habe damals damit beste Erfahrungen gemacht.

Wenn's nicht so Lichtstark sein muss, das 4/35-70 ist preiswert, hat Makro und ist den Festbrennweiten nach Puts überlegen.

Link to post
Share on other sites

das Summicron 2/50 ist absolut dolle! Laß' dir da nichts schlecht reden. Und in der Ferne ist eher das 60er nicht so dolle. ...

 

Sprichst Du aus Erfahrung? Ich besitze beide Objektive, das 2/50 und das 2.8/60, und das Summicron 50 kommt bei mir kaum zur Anwendung, weil das 60er auch auf Unendlich mindestens genauso gut ist wie das Summicron. Das Summicron ist halt eine Blende lichtstärker, aber das war's auch schon.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest gruissan
Sprichst Du aus Erfahrung? Ich besitze beide Objektive, das 2/50 und das 2.8/60, und das Summicron 50 kommt bei mir kaum zur Anwendung, weil das 60er auch auf Unendlich mindestens genauso gut ist wie das Summicron. Das Summicron ist halt eine Blende lichtstärker, aber das war's auch schon.

 

Grüße,

 

Andreas

 

Genau aus diesem Grund liegt auch bei mir das Summicron vorwiegend im Schrank...

 

Grüße

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Sprichst Du aus Erfahrung? Ich besitze beide Objektive, das 2/50 und das 2.8/60, und das Summicron 50 kommt bei mir kaum zur Anwendung, weil das 60er auch auf Unendlich mindestens genauso gut ist wie das Summicron. Das Summicron ist halt eine Blende lichtstärker, aber das war's auch schon.

 

Grüße,

 

Andreas

 

 

Hi,

um´s vorweg zu nehmen, ich habe die alle............:)

sogar beide 1:1,4er.

 

Nun ist es aber in der Tat so, da die Stärke des Macro-Elmarit 1:2,8/60mm

in der Vergrößerung liegt, für die es gerechnet wurde, und nicht auf der Ebene Unendlich.

 

Natürlich sind die Unterschiede nicht gravierend, oder Aufnahmen mit dem 60er auf

Unendlich unbrauchbar, aber die Summicron oder Summilux sind in dieser Disziplin

eben besser wenn man das gesamte Bokeh einer Aufnahme heranzieht.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Meine Empfehlung:

Elmarit R 2,8/ 35mm

Macro Elmarit R 2,8/ 60mm

Beides hervorragende Linsen. Bei entweder 50 S´cron oder 60er Elmarit würde ich mich auch für das 60er entscheiden. Ich habe beide Linsen und kann nicht behaupten,

dass das Summicron in einer anderen Abbildungsgalaxi unterwegs ist.

Das 60er ist vielfältiger und ich persönlich finde Größe und Gewicht des Objektivs

geradezu ideal.

 

Gruss

Michael

Link to post
Share on other sites

Sprichst Du aus Erfahrung? Ich besitze beide Objektive, das 2/50 und das 2.8/60, und das Summicron 50 kommt bei mir kaum zur Anwendung, weil das 60er auch auf Unendlich mindestens genauso gut ist wie das Summicron. Das Summicron ist halt eine Blende lichtstärker, aber das war's auch schon.

 

Grüße,

 

Andreas

 

Ja, ich spreche aus Erfahrung!

Als ich mir meine R3 leisten konnte, ca 1978, kam damit das 'Cron 50, die ersten Jahre war es mein einziges Objektiv, ich konnte aber auf eine größere Objektivpalette von meinem Vater zurückgreifen. Oft genug hatte ich mich geärgert, nach Gebrauch des 60ers im Nahbereich für den Fernbereich nicht auf mein 'Cron gewechselt zu haben. Schmeiß' halt mal vergelichbare Dias an die Wand.

Sorry, in meinen Augen ist das 60er im Leben nicht mit dem 50er zu vergleichen.

Just my 2 Cents.

Link to post
Share on other sites

Ich habe das 50er Summicron und das 60er Elmarit (für R-E und R 7) - meine Empfehlung: Wenn nur selten Nah-/Makroaufnahmen "gemacht werden", würde ich das Summicron (plus Elpro) wählen; es hat eine höhere Lichtstärke, die man oft gut gebrauchen kann, zudem ist es im Fernbereich (m.E.) doch "einen Tick" schärfer.

Außerdem paßt ein 90er Elmarit oder Summicron besser zu 50 mm als zu 60 mm.

 

Oder, wenn's nur zwei Objektive sein sollen: 35 mm und 90mm - die klassische 2er Variante.

.

.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...