Jump to content

Bin mit der M8 sehr zufrieden!


Helio

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Was soll den zwischen den B&W oder Heliopan und den "Original" Leitz Filtern wirklich anders sein?

Laut meiner Auskunft kommen die Leitz Filter auch nur von einem dieser Hersteller, aber eben mit Leica drauf

Die Filter, die extra für M8 als IR Speerfilter gebaut werden, sind wesendlich dünner als die Handelsüblichen.

Gruß Sadat

Link to post
Share on other sites

  • Replies 167
  • Created
  • Last Reply
Guest hagen
Was soll den zwischen den B&W oder Heliopan und den "Original" Leitz Filtern wirklich anders sein?

 

Laut meiner Auskunft kommen die Leitz Filter auch nur von einem dieser Hersteller, aber eben mit Leica drauf

 

Da ist nichts anders aber Leica kann ja im Gegensatz zu diesen beiden Firmen nicht liefern.

Link to post
Share on other sites

Guest Polfilter
Eine M8 mit einem 55 Jahre alten Objektiv ?

 

Früher hieß es immer, das Objektiv macht's, die Kamera ist nur der "Filmhalter" (jetzt wohl "Chiphalter"); scheint in den Digitalzeiten wohl anders geworden zu sein ...

 

MfG Hermann

 

Das nennt man wohl einen Paradigmenwechsel!

Heute fotografiert man nicht mehr mit dem Objektiv, sondern mit einem Computer und der steckt nun mal in der Kamera. Wenn man die Charakteristik der alten Optik richtig ermittelt, ist der Manipulation des "Bildes" im Rechner keine Grenze gesetzt.

Es ist schon toll, wenn jemand aus den Daten einer Aufnahme mit einem "Fisheye" ein Panorama berechnet.

Früher fragte man bei interessanten Aufnahmen, welcher Film oder welche Kamera verwendet wurde, heute interessiert die Zahl der Megapixel, die Kapazität des Speicherchips und mit welchem Programm die Farben, die Verzeichnung der Gummilinse, oder die Schärfe manipuliert wurden.

 

Übrigens: Meine erste elektronische Kamera war ca. 1990 eine Canon ION, die hatte damals die sagenhafte Auflösung von 640x480 Pixeln und speicherte ihre Bilder auf kleinen Disketten. Eine Diaschau am Fernseher war damals für uns alle ein völlig neues Erlebnis!

 

 

MfG

 

 

Rabe

Link to post
Share on other sites

Guest hagen

So, hier noch eins. M8 mit 1,4/50 NON Asph, geringfügig nachbearbeitet.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest hagen

oder diese....

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest hagen

Soll ich auch mal ein Magentabild posten? Das gibt's natürlich bei mir auch.

 

Ich denke aber, dass die meisten von uns sehr gut mit der M8 leben können und viel Spass damit hätten.

Link to post
Share on other sites

Soll ich auch mal ein Magentabild posten? Das gibt's natürlich bei mir auch.

 

Ich denke aber, dass die meisten von uns sehr gut mit der M8 leben können und viel Spass damit hätten.

 

Die Bilder sind sehr überzeugend!

Link to post
Share on other sites

 

[....]

 

Trotzdem ist dieser Kamera, obwohl ich sie mir noch nicht kaufen werde, ein grossartiger Einstieg gelungen, der mit zunehmder Erfahrung der Leica Ing. sich noch verbessern lässt. Dass dieser Erfolg vor allen Dingen mit den überragenden Leica-Optiken zu tun hat, steht jedoch ausser Frage, wie auch alle Tests eindeutig belegen ! Deshalb warte ich auch erst einmal, wie sich der Chip-Holder mit M-Bajonett weiter entwickelt. Die nötigen ASPH / APO Scherben stehen bei mir alle in Wartestellung und , man glaubt es kaum.........es gelingen mir mit 50 jährigen M3/2 etc. und besagten Optiken nach wie vor prima Aufnahmen. Das Problem der automatisch guten Aufnahme lässt sich wohl doch nicht digital lösen ! Dies wird bei der kontroversen Diskussion immer wieder übersehen.

 

 

Irgendwo im Forum las ich, daß die M8, wie jede andere Kamera, erst "erlernt" werden muß, wie früher auch Analogkameras. In dieser Phase bin ich jetzt. Auch mit der M8 produziere ich viel Schrott, doch ist es wesentlich leichter und umweltfreundlicher, diesen Schrott zu löschen, als wie früher die Filmbilder wegzuwerfen.

 

Fazit: Viel Kamera für viel Geld, aber auch einige Macken und Schwächen, wie es sie wohl bei jeder Kamera gibt.

 

 

Hans

Link to post
Share on other sites

Eine Frage der Relationen. Auf Dia wäre das nicht super, sondern ein ganz normales Bild.

 

Dann lad' doch einfach mal ein Dia und den passenden Projektor dazu hier im Forum hoch, damit wir den Vergleich haben. Und stell' vielleicht noch ein Papierbild daneben. Gerade Baryt hat ja eine tolle Haptik.

Link to post
Share on other sites

Dann lad' doch einfach mal ein Dia und den passenden Projektor dazu hier im Forum hoch, damit wir den Vergleich haben. Und stell' vielleicht noch ein Papierbild daneben. Gerade Baryt hat ja eine tolle Haptik.

 

Ich finde diese andauernden Vergleiche mit Analog und das Heiligsprechen dieser Technologie bringt doch nichts. Digital ist ohne Diskussion der mainstream der fotografischen Zukunft, die Vorteile wurden schon ausreichend diskutiert und außerdem ist das hier das erklärte Digitalforum UND die M8 eindeutig eine Digitalkamera, oder habe ich vielleicht das Fach für die Filmpatrone übersehen?

Link to post
Share on other sites

Guest licht
Die Bilder sind sehr überzeugend!

 

Endlich sind wir soweit, dass wir die Qualität von Kameras und Objektiven anhand von Webbildern mit 900x600 Pixeln in AdobeRGB beurteilen!

Link to post
Share on other sites

Endlich sind wir soweit, dass wir die Qualität von Kameras und Objektiven anhand von Webbildern mit 900x600 Pixeln in AdobeRGB beurteilen!

 

Diese Diskussion hatten wir schon bis zum Er..... und es wird Dir trotzdem nicht gelingen das Beurteilen von Ergebnissen auch von hochwertigen Kameras über derartige Medien zu verhindern.

 

Außerdem SOOOO schlecht ist das auch nicht, denn man kann schon sehr wohl Unterschiede erkennen. Es muß ja nicht immer alles 200%-ig sein.

Link to post
Share on other sites

Guest licht

Wenn man in Photoshop geschickt ist erzielt man ein solches Ergebnis in 900x600 auch mit einer kleinen C-lux.

 

Wenn man wirklich vergleichen will müsste man auf mindestens 50x75cm ausbelichten oder drucken.

Link to post
Share on other sites

Wenn man in Photoshop geschickt ist erzielt man ein solches Ergebnis in 900x600 auch mit einer kleinen C-lux.

 

Wenn man wirklich vergleichen will müsste man auf mindestens 50x75cm ausbelichten oder drucken.

 

Grundsätzlich hast Du recht, aber nochmals, es geht hier doch auch um Spaß und den Glauben das vielleicht z.Zt. beste Werkzeug zu besitzen :-)

Link to post
Share on other sites

Zufriedenheit ist immer eine Frage der Vergleichsmöglichkeit.

 

Wenn jemand die M8 als erste Digitalkamera kauft denkt er wahrscheinlich man muss bei Digitalkameras immer kompliziert Farben, Kontrast, Weissabgleich etc. bei der Nachbearbeitung der raws hinbiegen.

 

Wer aber schon mit DSLRs japanischer Herkunft fotografiert hat weiss dass es auch möglich ist (die richtigen Einstellungen vor Ort vorrausgesetzt) Fotos direkt "Out of the box" zu verwenden.

 

1) Man kann bei der M8 einiges mit manuellem Weißabgleich machen

2) Auch der Auto-Weißabgleich der japanischen Kameras (meine persönliche Erfahrungen beschränken sich auf Canon 1d, 5d, Nikon d2h,d2x,D200) sind nicht perfekt.

Mit den richtigen Einstellungen kann man durchaus auch mit einer M8 Aufnahmen "Out of the box" machen. Wenn auch ich persönlich bei allen 3, die ich momentan verwende (d2x,d200,M8) raw komfortabler finde.

Film war /ist einfach unempfindlicher/ausgeglichener in Bezug auf unterschiedliche Farbtemperaturen.

Link to post
Share on other sites

Wenn man in Photoshop geschickt ist erzielt man ein solches Ergebnis in 900x600 auch mit einer kleinen C-lux.

 

Wenn man wirklich vergleichen will müsste man auf mindestens 50x75cm ausbelichten oder drucken.

 

Neben Auflösung gibt es doch auch noch ein paar andere Faktoren wie Verzeichnung,Randschärfe, Mikrokontrast, Tonwertabstufungen, Farben und Sättigung, Gesamteindruck etc. etc., die man auch auf 900x600 erkennen können müßte, oder liege ich da soooo falsch?

Bei Ausdrucken sieht man Unterschiede mit Sicherheit bei kleineren Ausdrucken als 50x75cm, das steht fest.

Grüße, Tom

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...