Jump to content

Die neue M / M-E: ich will keinen Visoflex!


saxo

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Bei aller Freude über die neue M, die in einigen Punkten entscheident verbessert wurde, bin ich auch enttäuscht. Warum?

 

Ich will KEINEN Visoflex.

 

Weder habe ich das Teil in den 70ern gut gefunden (sollte aus der M eine Spiegelreflexkamera machen) und hat sich auch damals nicht durchgesetzt. Jetzt wieder dasselbe, nur digital. Einen Plastik-Aufstecksucher, der auch noch das elegante Design der M gnadenlos entwertet. Hat Leica zu wenig X2 mit Stecksucher verkauft, oder warum wurde das der M angetan?

 

Mein Wunsch wäre eine M mit reinem EVF ohne den Meßsucher gewesen. Angeblich soll der Meßsucher das teure Element der M-Kameras sein. Wenn dem so ist, dann hätte Leica den Preis der M9 halten, oder sogar unter dem Preis die neue M verkaufen können. So steigt der Preis (in D) deutlich an, insbesondere wenn man den Sucher hinzuzählt. (Angeblich ist in den USA die Kamera vom Preis her identisch mit der M9)

 

Das Fokussieren ist mit dem EVF auch für Fehlsichtige wesentlich einfacher als mit dem Meßsucher. Das Argument, dass man mit dem EVF mehr Umgebung sieht, gilt auch nur bedingt. Wenn ich korrekt fokussieren möchte, benötige ich einen Sucherlupe und schon ist von der Umgebung nur noch wenig zu sehen. Mit wenig Übung kann man auch beide Augen offen halten, hat also ein 'Sucherauge' und ein 'Umgebungsauge'.

 

Warum hat Leica nur so stur am teuren Meßsucher festgehalten? Wenigstens eine Variante mit eingebautem EVF hätte ich mir erhofft. Ich denke jetzt kommt die Konkurrenz. Sony war knapp dran. Die neue RX1 mit EVF und Wechselbajonett könnte, wie in der Entwicklung der Fuji X-Serie, kommen. Dann benötige ich nur noch den Adapter für die M und R Objektive.....

 

Ich glaube es hat der Mut gefehlt.

 

Gruß

Martin

Link to post
Share on other sites

Ich war heute schon sehr beeindruckt von der Vielzahl an neuen Details an der M. Aber in der Tat war ich verwundert, dass die M-E noch einen Messsucher hat. Meine Vermutung: es wird im Läufe der Zeit eine weitere und vermutlich deutlich anders designete Kamera vorgestellt werden, die dann auch einen eingebauten EWF hat.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Zum Messsucherprinzip der neuen M:

An irgend einer Stelle hab ich gelesen das zum Mischbild des Messuchers LED Rahmen eingespiegelt werden. Die Gängigen wie z.B. in der M9 oder abhängig von der Brennweite ? Kann ich z.B. ein 180 er Objektiv noch über das Mischbild inkl. 180er LED-Rahmen scharf stellen oder bin ich dann auf das Monitorbild bzw. den elektronischen Sucher angewiesen.Welche Rahmen werden eingespiegelt ?

 

Zum M-R Adapter:

Wie werden in der Kamera mit angesetzem Adapter mit z.B irgend einem Zoom die Verschlußzeiten gebildet. Gibt eine elektronische Übertragungung der Blendenwerte. Wenn ja müste es ja auch im Adapter eine Mechanik für die Springblende geben.In Form eines Mikromotors vielleicht? Wenn nicht funktioniert nur Arbeitsblende. Für mich wäre das dann nur eine sehr eingeschränkte Möglichkeit R-Objektive zu nutzen.

Ich würde mich freuen wenn jemand eine informative Antwort auf meine Fragen weiss

Link to post
Share on other sites

Zum Messsucherprinzip der neuen M:

An irgend einer Stelle hab ich gelesen das zum Mischbild des Messuchers LED Rahmen eingespiegelt werden. Die Gängigen wie z.B. in der M9 oder abhängig von der Brennweite ?

 

Nur die gängigen wie in der M9. Wie sollte das sonst auch gehen? Für R-Optiken musst Du immer LV benutzen.

 

Zum M-R Adapter:

Wie werden in der Kamera mit angesetzem Adapter mit z.B irgend einem Zoom die Verschlußzeiten gebildet.

 

Durch Belichtungsmessung auf dem Sensor.

 

Gibt eine elektronische Übertragungung der Blendenwerte.

 

Nein.

 

Wenn ja müste es ja auch im Adapter eine Mechanik für die Springblende geben.In Form eines Mikromotors vielleicht? Wenn nicht funktioniert nur Arbeitsblende.

 

Es gibt nur Messung und Fokussierung bei Arbeitsblende, kein Ansteuern der Springblende.

 

Mike

Link to post
Share on other sites

Weder habe ich das Teil in den 70ern gut gefunden (sollte aus der M eine Spiegelreflexkamera machen) und hat sich auch damals nicht durchgesetzt.

 

Durchgesetzt hatte sich der Visoflex schon, nur nicht in den 70ern, sondern 20-30 Jahre früher, bevor er von den Spiegelreflexkameras, letztlich dann auch im Hause LEITZ, aus dem Feld geschlagen wurde. In den 70ern war er - vielleicht aus Treue zur Kundschaft? - lediglich noch im Lieferprogramm.

 

Ich denke, es ist damals wie heute ein Zubehörteil, was man nutzen kann aber nicht unbedingt muss. Es sei denn, man wartete auf eine Möglichkeit seine R-Optiken an einer Leica weiter zu verwenden, dann wird einem wohl nichts anderes übrig bleiben, ob es einem gefällt ... :(

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Bedenkt bitte das die Leica Objektive mit M Bajonett, jedoch ohne M Entfernungskupplung sehr begrenzt sind :confused:

Vermutlich wird Leica mit einer Kamera ohne Messucher eine Objektiv-Palette vorstellen die an beiden Systemem zu verwenden ist.

 

Ein elektronischer Sucher, ohne zusätzlichen Messsucher, funktioniert bestens. Siehe GXR mit dem M-Mount-Modul.

 

Gruß

Gertrud

Link to post
Share on other sites

Ich darf mal auf eine Funktion hinweisen, das die M von den üblichen EVIL-Lösungen zu unterscheiden scheint: Lt. David Farkas vom RedDotForum hat die neue M einen automatischen Fokussierassistenten, der das Fokus-Peaking immer dann im EVF einblendet, sobald man am Fokussierring eines M-Objektives dreht. Das Ganze funktioniert wohl über einen Sensor am Messucherhebel. Scheint mir recht sinnvoll zu sein.

 

Mike

Link to post
Share on other sites

Ich komme gerade von der Photokina und ich kann mich nur anschließen: Diesen Visoflex will ich auch nicht! Das mach keinen Spaß, damit z.B. ein Apo Makro 100 zu fokussieren.

Das Sucherbild ist sehr "wackelig", verzögert und deutlich zu gering aufgelöst. Da bleibe ich lieber für die R-Objeetkive bei der Canon. Das ist wesentlich "adäquater".

Im übrigen zeigt Sony an der Nex7 deutlich, was geht. So etwas wäre das Mindeste, was ich von Leica erwartet hätte.

Dieser Visoflex ist ganz klar das schwächste Glied in der Kette.

Link to post
Share on other sites

Diese Funktion ist hilfreich und gut. Sie findet sich bei den Sony Produkten (z.B. RX1) ebenfalls....

 

Ich meinte damit, dass sich diese Leica-eigene Lösung von den sonst verwendeten Fremdlösungen für M-Objektive (NEX, Canon etc. pp.) unterscheidet. Das andere sowas mit ihren Linsen auch anbieten war klar, mit M-Linsen ging das aber bisher nicht.

 

Mike

Link to post
Share on other sites

Ich will KEINEN Visoflex.

Du brauchst Dir auch keinen zu kaufen; niemand zwingt Dich. Du kannst beim Messsucher bleiben oder auch das Display für die Live-View nutzen.

 

Mein Wunsch wäre eine M mit reinem EVF ohne den Meßsucher gewesen.

Sei froh, dass Leica nicht auf Dich gehört hat; stell’ Dir mal vor, wie viele Dich sonst dafür gehasst hätten. Eine M ist nun mal eine Messucherkamera.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

es wäre aber natürlich durchaus eine gute und interessante und für viele attraktive Abrundung nach unten, wenn man eine M quasi als digitale MD um den Messucher abspecken würde und damit auch preislich entsprechend noch deutlich unterhalb der ME ansiedeln könnte. Fuji zeigt ja gerade, das sowohl der intergrierte EVF dafür (2,3 Mio. OLED-Pixel) vorhanden ist als auch das Design und Handling mit so etwas Klasse ist (Fuji X-E1). Leica würde dann so etwas ähnliches in Vollformat anbieten. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass das noch kommt, aber ich warte jedenfalls nicht darauf, ohne mich mit anderen Lösungen zu versorgen. :p

 

Irgendwas müssen wir uns ja auch noch von der Photokina 2014 erhoffen. Ich mache da gleich mal einen Thread dazu auf... :D

 

Gruß

Summi Cron

Link to post
Share on other sites

Vollkommen einverstanden. Ich zum Beispiel hätte gern auch eine EVIL mit M-Objektiven und möchte mir gerade jetzt einen Upgrade vom M9 nach M nicht leisten. Eine zusätzliche nur-elektrische Kamera würde ich mir überlegen. Das hängt natürlich auch vom Preis eines Eintausches der M9 gegen die M ab.

Link to post
Share on other sites

Du brauchst Dir auch keinen zu kaufen; niemand zwingt Dich. Du kannst beim Messsucher bleiben oder auch das Display für die Live-View nutzen.

 

 

Sei froh, dass Leica nicht auf Dich gehört hat; stell’ Dir mal vor, wie viele Dich sonst dafür gehasst hätten. Eine M ist nun mal eine Messucherkamera.

 

Also zu Punkt1:

ich bin Fehlsichtig, so dass mir das Fokussieren mit dem Meßsucher schwer fällt. Daher benötige ich einen EVF. Das Display ist deutlich besser, was ich sehr begrüße, aber einen Sucher bevorzuge ich aus diversen Gründen, auch an der GH2...

 

Zu Punkt2:

Wenn 'Hass' in diesem Forum evident ist, dann bin ich hier in jedem Falle falsch.:(

 

Gruß

Martin

Link to post
Share on other sites

Martin und Michael haben (leider) beide ein bißchen Recht, weil man hier bei einigen schon den Eindruck hat, als wenn es außerhalb der Welt von Messucherkameras keine wahren und brauchbaren Kameras gibt. Das geht SLR-Freunden (und Leica hat ja auch immerhin fast 40 Jahre lang Spiegelreflexkameras gebaut) und vielleicht auch manchem jüngeren, der von hochwertigen Kompakten oder Bridgekameras her zu Leica gefunden hat, manchmal zurecht auf den Zeiger. Aber eines Tages wird die Leica-EVIL kommen, und dann ist Rache süß. :p

 

Gruß

Summi Cron

Link to post
Share on other sites

..... ganz ehrlich, die Olympus-Sucher an der M gefallen mir auch nicht. Der eine kippt ständig weg (vor allem bei Brillenträgern) und der andere hat eine geringere Auflösung. Beide sind nun mal elektrisch und beim Stand der eingesetzten Technik unbefriedigend. Gräßlich und unpassend zur M sind sie ebenso

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...