mjh Posted September 30, 2012 Share #281 Posted September 30, 2012 Advertisement (gone after registration) Für langjährige treue Leica Kunden heisst dies: "Tja, Pech gehabt, lieber Kunde!" Das hat nichts mit Treue zu tun. Leica kann ja nicht sagen: „Wir haben zwar keine Austausch-Displays mehr, aber für Sie als langjährigen treuen Kunden zaubern wir eines herbei.“ Es ist nun mal, wie es ist. Aber Leica sagt auch nicht „Pech gehabt!“, sondern bietet statt einer Reparatur das Upgrade auf eine M9 an. Das mag nicht für jeden befriedigend sein, aber was sollten sie sonst tun? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 30, 2012 Posted September 30, 2012 Hi mjh, Take a look here Es bleibt ein schaler Geschmack. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted September 30, 2012 Share #282 Posted September 30, 2012 Also ich bin mit meinen M-6TTL zufrieden und nach wie vor auch mit den Bildern. Meine M-8 hat schlagartig an Wert verloren durch die Ankündigung dieser Tatsache, für die ich nichts kann und Leica dagegen schon. Es ist schlicht und einfach ein Abwälzen der Verantwortung auf den Kunden, den man sich erhalten sollte. Der Wert, der beim "Upgrade" der M-8 vom Solmser Kundendiest bemessen wird (hab mir mal die Zahen, die mir dort für die verschiedenen Serienjahren benannt wurden, mit der Differenz zum M-9 LISTENpreis aufgeschrieben) sollte mir doch bitte auch für ein neues Objektiv und eben nicht nur für eine neue M9 angerechnet werden. Wenn mich eine digitale M überzeugt, dann werd ich mir die schon kaufen. (Hatte schließlich Vertrauen zu Leica als man diese Investition schon als mutig bezeichnen konnte. Obwohl ich meine M-8 erstanden habe, als die Kinderkrankheiten überstanden waren und es auch einen gewissen Wechsel in der Führung gab.) Schliesslich konnte ich mir auch meine ganze Ausrüstung leisten und ständig ergänzen. Ich finde die Situation eigenartig, nun fast als Bittsteller da zu stehen, wobei ich doch keinen Fehler gemacht habe. Vielleicht bin ich etwas altmodisch, aber gute Kunden und gute Mitarbeiter sind m. E. der Grundstock eines Unternehmens. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted September 30, 2012 Share #283 Posted September 30, 2012 ...Meine M-8 hat schlagartig an Wert verloren durch die Ankündigung dieser Tatsache, für die ich nichts kann und Leica dagegen schon. ... Deine M8 hat nur dann an Wert verloren, wenn Deine M8 das Displayproblem mit den Kaffeflecken hat. Das betrifft ungefähr 1% der Gesamtproduktion. Wenn Du es nicht hast, kannst Du Deine M8 ohne die ästhetische Einschränkung des Displays weiter benutzen wie bisher. Wenn Du das Problem hast, kannst Du das Dispaly weiter benutzen - Du hast aber eine ästehtische Einschränkung durch die Flecken. Wenn Du Deine M8 allerdings verkaufen willst, kannst Du überlegen , ob es ratsam ist, darüber zu jammern, dass sie an Wert verloren habe, obwohl sie gar keine Einschränkung in den Funktionen hat. Du kannst aber auch weiterhin das Interrnet benutzen, um den Internet-Wert herabzusetzen. Mit der Realität hat das alles recht wenig zu tun. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 30, 2012 Share #284 Posted September 30, 2012 Lieber Uli, Dein Du nehme ich gerne an, weil wir vom selben Jahrgang sind und fühle mich geehrt, weil Deine Beiträge sehr kompetent sind, wenn auch gelegentlich zu hoch für meine Auffassungsgabe. Also bin ich daran schuld, dass die M-8 im (?Internet?-) Wert abnimmt, weil die Ersatzteile plötzlich ausgegangen sind. Das vertagen wir am besten auf das Tageslicht - Lesen & Schreiben, weil ich doch stets über die Jahre meine Freude an dem Engagement, der Sachkenntnis und Logik Deiner Beiträge hatte und diese Quelle auch in Zukunft ohne Vorbehalt erhalen sehen möchte. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted September 30, 2012 Share #285 Posted September 30, 2012 Ich tendiere dazu, in diesem Fall Uli Recht zu geben.Der einzige Massstab den ich finde, nach welchem gemessen der Wert der M8 sich ändern könnte, scheint mir der Wiederverkaufswert zu sein.Jetzt ist es aber so, dass sich Wiederverkaufswerte von Gebrauchsgütern aus vielen Gründen in jede erdenkliche Richtung bewegen können.Der Wiederverkaufswert einer vollständigen intakten M8 kann sich also nach unten bewegen weil potentielle Käufer einen irreparablen Verlust der Funktion befürchten könnten (das von tri angenommene Szenario) weil Leica eine vergleichbare Kamera anbietet, die sich vom gegenwärtigen Marktwert einer M8 zu wenig unterscheidet weil andere Anbieter vergleichbare Produkte anbieten. Der Wiederverkaufswert einer vollständigen intakten M8 könnte sich genau so gut nach oben bewegen weil potentielle Käufer die spezifischen Eigenschaften des Produkts hoch einstufen (wie z:.B. IR-Fähigkeit, Anmutung von SW-Bildern, schnelle Verschlusszeit) weil die Anzahl der funktionsfähigen M8 im Markt faktisch oder imaginär abnimmt weil Käufer hoffen, durch Tausch der M8 günstiger an ein Nachfolgeprodukt heran zu kommen. Was sagen denn die Leute, die in diesem Jahr eine M9 gekauft haben, die ja durch die Markteinführung der M-E einen erheblichen Anteil ihres Marktwerts verliert?Würden die Leute, die sich jetzt über einen Schwund des Wiederverkaufswerts beklagen, einen Teil des Gewinns an Leica abführen, sollte sich dieser wider Erwarten nach oben bewegen?Ich verstehe natürlich, dass die Leute mit M8 über die neue Situation alles andere als begeistert sind. Ich bin aber nicht der erste, der hier darauf hinweist, dass es ausser dem Wiederverkaufswert noch den Gebrauchswert gibt, der sich auf keine Art und Weise geändert hat, ganz abgesehen vom Unterhaltungswert und welches der Werte mehr sind.Wer die M8 als Finanzanlage betrachtet, sollte das tun, was man in solchen Situationen immer tut: die Krise aussitzen. Er wird wohl sein Portfolio so abgewogen gestaltet haben, dass auch die Unwägbarkeiten eines einzelnen Titels noch nicht gleich den Ruin bewirken. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 30, 2012 Share #286 Posted September 30, 2012 Ich will mich ja nicht grün reden, aber es mutet mich schon seltsam an, wenn die Elektronik samt ihren zum Teil raren Bestandteilen so anfällig ist, daß besser eine ganze Camera getauscht wird, als ein Teil ersetzt, daß sie für das Vorhalten von Ersatzteilen zu schnell altert, daß Produkte als solche rasch technisch überholt sein sollen. Für eine digitale Camera habe ich mich auch darum entschieden, weil der Rohstoff Silber nicht unnötig verbraucht wird und Chemie beim Entwickeln nicht angenwant.Aber vielleicht sollte ich nicht alle hier vorgebrachten Verteidigungen und Argumente zum Display der M8 etc. gar zu wörtlich nehmen. Das wäre noch das beste Argument und die klügste Verteidigung der digitalen M: Sie ist robuster und in sich konsistenter als die Ansichten ihrer Verteidiger.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 1, 2012 Share #287 Posted October 1, 2012 Advertisement (gone after registration) Hab einfach mal wieder den "ich liebe meine M3" thread von der ersten bis zur letzten Seite durchgelesen. Das tut gut . Schöne Woche! Simon-Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted October 1, 2012 Share #288 Posted October 1, 2012 (...) es mutet mich schon seltsam an, wenn die Elektronik samt ihren zum Teil raren Bestandteilen so anfällig ist, daß besser eine ganze Camera getauscht wird, als ein Teil ersetzt, daß sie für das Vorhalten von Ersatzteilen zu schnell altert, daß Produkte als solche rasch technisch überholt sein sollen. (...) Nach meinem Wissensstand beschreibt das die Situation mit der M8 und ihrem Display nicht zutreffend. Soweit ich das aus den verschiedenen Threads im internationalen Teil des Forums aus dem Geschrei ausfiltern konnte, scheint das in etwa der Verlauf der Dinge gewesen zu sein:Leica produziert M8 (und Derivate) und kauft zu diesem Zweck Komponenten in (mir) nicht bekannten Losgrössen. Von jedem eingekauften Los wird ein bestimmter Anteil als Reserve für künftige Reparaturen zurückgelegt. Nach Einführung der Kamera im Markt kommen einige ins Werk zurück, weil das Display sich zu verfärben beginnt. Es funktioniert noch alles, sieht aber nicht schön aus und macht wohl die Beurteilung des Bilds auf dem Display unmöglich. Der Hersteller stellt die Produktion des Bauteils ein, welches von der Verfärbung betroffen ist. Ich nehme an, dass das zu einem Zeitpunkt war, als die M8 nicht mehr hergestellt wurde. Als die Anzahl der Kameras, die mit diesen Verfärbungen zurück kommen, eine auffallende Höhe erreicht, realisiert Leica, dass eine der Lieferungen des Bauteils in Gänze mangelhaft war. Leica identifiziert das betroffene Los und entfernt es aus den Lagerbeständen. Leica kann kein vergleichbares in der M8 funktionierendes Bauteil beschaffen. Leica repariert M8, bei welchen dieses Bauteil benötigt wird, so lange, wie sie es noch im Lager haben. Die Anzahl der betroffenen Kameras soll - gemessen an der Gesamtzahl der hergestellten M8 - gering sein. Ich höre Angaben im "kleinen einstelligen Prozentbereich". Ausser dem mangelhaften Bauteil in der Baugruppe "Display" sind keine systematischen Materialmängel an der M8 bekannt. Es besteht kein Hinweis darauf, dass in der M8 weitere Komponenten verbaut wären, die (a) bald systematisch ausfallen und ( unersetzlich sind.Es ist also nicht gegeben, dass die M8 derart anfällig sei. Aus diesem Fall ginge auch nicht hervor, dass Leica grundsätzlich die Haltung von Reservematerial vernachlässigt. Was allerdings daraus hervor geht ist, dass Leica sich in diesem Fall in eine zu grosse Abhängigkeit von Geschäftspartnern begeben hat. Das scheint mir bei dieser Firma bei ihrer derzeitigen Situation und Grösse nachvollziehbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted October 1, 2012 Share #289 Posted October 1, 2012 Deine M8 hat nur dann an Wert verloren, wenn Deine M8 das Displayproblem mit den Kaffeflecken hat. Das betrifft ungefähr 1% der Gesamtproduktion. so dann hatte ich dieses seltene Glück, ich kann sehr gut verstehen das Leica die M8 wie einen bösen Albtraum vergessen möchte, Rückrufe sind anderen Orts kein Problem, bei Leica schon. Ich habe gerade kürzlich eine Maschine zurückggeben, nachdem der Hersteller vollmundig das Folgemodell, mit als befreit von den bestehenden Mängeln anpries:eek: Da Basis Funktionen betroffen sind, klare Sache zurück damit, dieser Hersteller verhält sich jedem Gegenüber so der Tausch verlangt ohne großes Gewese. Aber klar das sind wieder Äpfel mit Birnen...... Schön das die L Kundschaft sich gerne die Kandarre der Leidensfähigkeit anschallen lässt. @ Pop die Anzahl anfallender Reparaturen ist bei der M8 extrem hoch gewesen, so weit ein mit bekannter Verkäufer, aber das ist doch Geschichte..... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 1, 2012 Share #290 Posted October 1, 2012 In Nr. 288 klingt alles - fast - plausibel, soweit es das Display betrifft, außer daß keiner von uns wissen kann, warum eine fehlerhafte Lieferung von Komponenten nicht durch den Zulieferer ersetzt werden muß. Nur, weiter oben hat uns ein Kenner versichert, daß Elektronikteile grundsätzlich technisch rasch veralten und darüberhinaus viel schneller altern als mechanische und darum nicht beliebig lang vorgehalten werden können. Das hätte ich gern ebenso fundiert aus dem Weg geräumt gesehen und gedulde mich gerne, bis es geschehen wird. (Ein schöner Goupil-Rechner von 1985 funktioniert bei mir noch.)Vielleicht darf ich anmerken, daß meine M8 noch immer funktioniert, zwar mal in Solms war, daß man dort immer freundlich, hilfsbereit und zuvorkommend war.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted October 1, 2012 Share #291 Posted October 1, 2012 Vielleicht darf ich anmerken, daß meine M8 noch immer funktioniert, zwar mal in Solms war, daß man dort immer freundlich, hilfsbereit und zuvorkommend war. str. Sicher doch, ich halte das für normal und freue mich für Dich, denn wenn sie funzt ist sie ein ausgezeichnetes Spielgerät. Meine zugegeben bösartige Perspektive damals war, Leica hat etwas gebaut was sie selber nicht begreifen. Wie gesagt das ist Geschichte und sicher etwas anmassend. Die M9 ist gut und wurde teils auf Kosten der M8 User entwickelt nun werden die Neunen als Fliegenklatsche für müde Achten wohl versilbert, was das den Kunden kosten soll, würde ich gerne mal wissen. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted October 1, 2012 Share #292 Posted October 1, 2012 ...Die M9 ist gut und wurde teils auf Kosten der M8 User entwickelt nun werden dieNeunen als Fliegenklatsche für müde Achten wohl versilbert, was das den Kunden kosten soll, würde ich gerne mal wissen. Anfrage beim Kundendienst lohnt. Ich hoffe nur, dass dann nicht mancher, der eine bisher funktionierende M8 hat aber vielleicht doch überlegt ob er nicht...., sich eine Cola bestellt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted October 1, 2012 Share #293 Posted October 1, 2012 Willkommen in der Realität. Da Leica nicht alle Bauteile selber fertigt, kann Leica nur so lange reparieren wie Bauteile Auf Lager oder lieferbar sind. Im Zuge der rasanten Weiterentwicklung elektronicher Bauteile dürfte Lieferbarkeit mit Vertragsdauer in Zusammenhang stehen. Irgend wann ist jede Digital Kamera Elektronik Schrott. Das eine digital Kamera ein Jahrzehnt oder länger benutzt wird, kann nicht im Interesse eines Produzenten liegen. Glücklicherweise bringt Leica regelmäßig "bessere" Kameras auf den Markt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 1, 2012 Share #294 Posted October 1, 2012 Wenn das die Realität sein sollte, wäre das in 293 Geschriebene ihr Gegenteil, nämlich objektiver Wahnsinn. Ich kann mir nicht vorstellen, daß jeder Hersteller nach der hier genannten Maxime handelt:Das eine digital Kamera ein Jahrzehnt oder länger benutzt wird, kann nicht im Interesse eines Produzenten liegen. Glücklicherweise bringt Leica regelmäßig "bessere" Kameras auf den Markt. Ich vermute, daß Leica das Wort besser nicht in Anführungszeichen setzen muß.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 1, 2012 Share #295 Posted October 1, 2012 Für eine digitale Camera habe ich mich auch darum entschieden, weil der Rohstoff Silber nicht unnötig verbraucht wird und Chemie beim Entwickeln nicht angenwant. str. ? meiner meinung nach ist schon lange kein silber mehr in den sw filmen (??). und chemie? wenn man caffenol nimmt, hält es sich in grenzen. die rohstoffe einer digitalen kamera, die nach ein paar jahren auf dem müll landet, sind jedenfalls ungleich ökologisch bedenklicher, ich empfehle den artikel über die seltenen erden in der lfi-nebst nachdenken darüber, was das alles bedeutet (die dort angesprochenen bedingungen zur förderung). Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted October 1, 2012 Share #296 Posted October 1, 2012 ? meiner meinung nach ist schon lange kein silber mehr in den sw filmen (??). und chemie? wenn man caffenol nimmt, hält es sich in grenzen. die rohstoffe einer digitalen kamera, die nach ein paar jahren auf dem müll landet, sind jedenfalls ungleich ökologisch bedenklicher, ich empfehle den artikel über die seltenen erden in der lfi-nebst nachdenken darüber, was das alles bedeutet (die dort angesprochenen bedingungen zur förderung). Digitalschrott-Fotografie: Deutscher Handy-Müll vergiftet Kinder in Ghana - SPIEGEL ONLINE Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 1, 2012 Share #297 Posted October 1, 2012 Wenn das die Realität sein sollte, wäre das in 293 Geschriebene ihr Gegenteil, nämlich objektiver Wahnsinn. Ich kann mir nicht vorstellen, daß jeder Hersteller nach der hier genannten Maxime handelt: Ich vermute, daß Leica das Wort besser nicht in Anführungszeichen setzen muß. str. nun ja: leica ist nur teurer.... hier liest man ja regelmäßig, warum bei leica alles schwieriger ist, als bei anderen (randstrahlen, platz in der kamera für verschluß etc. usw....) aber warum und für was bezahle ich dann soviel mehr geld, wenn leica die probleme ihrer konstruktion eben nicht so lösen kann, daß die funktionalität und zuverlässigkeit auf dem level anderer hersteller sind? die m8 wurde als profikamera verkauft, da kann es nicht sein, daß der verschluß unzuverlässiger als bei anderen profikamerabauern ist. @becker: ich versteh ja einfach nicht, wieso man diesen müll nicht als rohstoff wieder einsetzt. theoretisch ist das ja möglich (gold, silber, seltene erden) nur machens ganz wenige. umwelt vergiften kostet ja nix....:-(((((( Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted October 1, 2012 Share #298 Posted October 1, 2012 ? meiner meinung nach ist schon lange kein silber mehr in den sw filmen (??). Habe ich da etwas verpasst? Ich fotografiere ja schon länger nur noch digital. Durch was wurde der Silberhalogenidfilm ersetzt? Link to post Share on other sites More sharing options...
stephan_w Posted October 1, 2012 Share #299 Posted October 1, 2012 eine Umweltbilanz bzw. ein Vergleich digital/Film wäre mal eine interessante Sache. Hat jemand sowas schon mal gesehen? Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted October 1, 2012 Share #300 Posted October 1, 2012 nun ja: leica ist nur teurer.... hier liest man ja regelmäßig, warum bei leica alles schwieriger ist, als bei anderen (randstrahlen, platz in der kamera für verschluß etc. usw....) aber warum und für was bezahle ich dann soviel mehr geld, wenn leica die probleme ihrer konstruktion eben nicht so lösen kann, daß die funktionalität und zuverlässigkeit auf dem level anderer hersteller sind? die m8 wurde als profikamera verkauft, da kann es nicht sein, daß der verschluß unzuverlässiger als bei anderen profikamerabauern ist.... Nun, den Level der anderen Hersteller müsste man zunächst einmal präzise feststellen, um dann den Vergleich zu ziehen - aber gehen wir einfach mal davon aus, dass es da Unterschiede gibt, die zum Nachteil von leica ausfallen. Ich halte die Annahme nicht für abwegig, dass eine hochentwickelte Massenproduktion mit dem Einsatz standardisierter Bauteile in der Lage ist, einen höheren Grad an Zuverlässigkeit zu garantieren, als eine Halbmanufaktur, die auf den Einsatz ganz heterogener jeweils bei Dritten verfügbarer Bauteile angeweisen ist. Die Meinung, die Produktionsweisen von Leica garantierten eine stets höhere Lebensdauer, wird zwar von dem Hersteller selbst gern gepflegt, ich halte sie aber dennoch für typisch deutsche Ideologie, die sich nach provinziellen vorindustriellen Lebensweisen zurücksehnt und verschleiert, was ihren Lebensunterhalt verdient. Puts schreibt in seinem Leica Compendium einiges dazu - was zu den besseren Teilen des Buchs zählt (übrigens ist das Buch auch ein Beispiel dafür, dass die Vermeidung bestimmter Herstellungsstandards zu Mangelware führen kann). Kurz gesagt: wer teuer produziert, muss nicht zwingend besser produzieren. Ich gestehe zum Beispiel auch, dass mich die Aussage der Steigerung der Objektivproduktion bei Leica auf das Vierfache binnen zwei Jahren erstaunt und ich frage mich, wie man das eigentlich hinbekommt. Schaue ich in die Geschäftsberichte, stelle ich zwar mit Genugtuung fest, dass sich die Mitarbeiterzahl seither stetig erhöht hat - aber für das Vierfache kann die doch recht geringe Steigerung schlechterdings nicht reichen, wenn es denn stimmen soll, dass die Objektive immer noch weitgehend Produkte von Handarbeit sein sollen. Arbeiten die nun einfach schneller, oder waren sie vorher nicht recht ausgelastet? Was bedeutet das für die Qualität? Ich weiß es nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.