Jump to content

Rote Rose mit 90mm Macro


HeinzX

Recommended Posts

Schärfe auf den Blättern und Blüte unscharf

 

Angenommen, das 90mm Macro ist nicht apochromatisch korrigiert, dann hätten die Blüte (da näher am Objektiv) und die Auszugs-Korrektur für die Farbe Rot eine Auszugsverlängerung gebraucht. Die Frage ist nur, ob das in diesem Maße relevant war für das Foto.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

danke für eure Zuschriften. der Fokus ist absichtlich so gewählt - ich wollte eine etwas softe Rose und eine scharfe Dorne. Vielleicht war die Idee eben nicht so gut. Es gibt auch Bilder, bei denen die Blüte krachscharf ist und der Stängel und die Dornen unscharf, aber da die mit einer 5 D III gemacht sind, kann ich die hier nicht zeigen. Ich hätte natürlich auch mit der Leica stacken können, aber das wollte ich in diesem Falle nicht.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich fliege nicht so auf rot (ist ja auch oft matschig) und hier geht mein Auge - wie angelernt - sofort in den scharfen Bereich... also auf das Blatt. Und dann schauen wir ja ohnehin meist von links nach rechts aus dem Bild heraus....

Also, um auf die Rose aufmerksam zu machen nicht so ideal..

Andererseits mag ich Rosen so gern...

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

danke für eure Zuschriften. der Fokus ist absichtlich so gewählt - ich wollte eine etwas softe Rose und eine scharfe Dorne. Vielleicht war die Idee eben nicht so gut. Es gibt auch Bilder, bei denen die Blüte krachscharf ist und der Stängel und die Dornen unscharf, aber da die mit einer 5 D III gemacht sind, kann ich die hier nicht zeigen. Ich hätte natürlich auch mit der Leica stacken können, aber das wollte ich in diesem Falle nicht.

 

Ich weiss nicht ob du das symbolisch gemeint hast aber dann wäre es besser die Dornen im Vordergrund zu stellen mit die Rose im Hintergrund unscharf

Link to post
Share on other sites

Hallo Heinz,

 

..ich wollte eine etwas softe Rose und eine scharfe Dorne. Vielleicht war die Idee eben nicht so gut...

 

die Idee ist nicht schlecht, aber dann hätte es, meiner Meinung nach, zur Bildwirkung eine viel unschärfere Blüte und eine in der Schärfe liegende Dorne benötigt. Zudem würde ich mir, wie meine Vorrednerin schon richtig sagte, würde ich mir zudem ein anderes Umfeld suchen.

 

Es beißt die Maus keinen Faden ab, aber hier hilft die Liebe zur M nicht, sondern es muß ein anderes Werkzeug her. Oder überdenke grundlegend die Gestaltung? Dem fertigenBild, womit letztendlich aufgenommen, ist es ohnehin egal. ;)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Der Hintergrund ist ein table top Hintergrund, aber ich hätte auch sicher eine andere Farbe wählen können. Meiner Meinung sollte er aber nicht vom Hauptmotiv ablenken und passt ganz gut. Mit einer M Leica ist die Fotografierei solcher Dinge wg. des Messsuchersystems auch nicht so einfach, aber das Arrangement lag schon mal am digital table top. Es gibt auch Bilder mit der 5 D III für die es eigentlich aufgebaut war - aber die können hier ja nicht gezeigt werden. Ich habe es halt mal mit der M 9 probiert, weiss jetzt aber auch, warum es fast keine table top Aufnahmen mit diesem System hier gibt und werde in Zukunft für diese Dinge wohl ausschliesslich die Canon mit den jeweils geeigneten Objektiven einsetzen und mich mit der M Leica auf besser realisierbare Sujets konzentrieren.

Link to post
Share on other sites

Hallo Heinz,

 

Der Hintergrund ist ein table top Hintergrund, aber ich hätte auch sicher eine andere Farbe wählen können...

 

das liegt nicht an der Farbe. Nimm was aus Stein oder sonst ein lebendiges Material. Oder nimm von mir aus eine schwarze Grabplatte.

Egal was, kreative Möglichkeiten und Ideen, wie man eine Blume ansprechend fotografieren kann, gibt s wie Sand am Meer.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

wenn ich eine Blume so fotografieren will, wie ihr meint, dann lege ich sie nicht auf einen Aufnahmetisch sondern fotografiere sie in der freien Natur. Ich hätte sie natürlich auch auf dem table top z.B. auf schwarzen Samt legen können, aber dann wäre die Möglichkeit der Beleuchtung von unten weggefallen. Natürlich kann man im postprocessing einen entsprechenden Hintergrund auch einmontieren - da wird das Freistellen durch den unifarbenen Desktophintergund erleichtert. Mir gefällt sie jedenfalls ganz gut wie sie ist - die Geschmäcker sind eben nicht gleich.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

hier noch eine letzte Version dieses Bildes, die in Richtung Malerei geht - für Schärfefantiker natürlich nicht das richtige, aber vielleicht gefällt es trotzdem dem einen oder anderen, auch wenn es jetzt kein "richtiges" Foto mehr ist.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...