Jump to content

Apo-Macro-Elmarit 2.8/100mm an ...


waechter

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

... Das erkennt man natürlich nicht an den hier veröffentlichten niedlichen 900 x 600 Pixelbildchen. Bei diesem Aufnahmeformat sieht auch ein Foto aus einem Handy der ersten Generation noch begnadet scharf aus.

 

In diesem Sinne

herzliche Grüsse und allzeit gut Licht

 

;):):);)

 

Dikdik

 

Naja das stimmt so nicht. Man kann die Schwächen schon herausarbeiten, das habe ich ja bei dem obigen Bild von der Abtei mit dem alten 35mm gemacht. Da sieht man ja deutlich im Ausschnitt den mangelnden Kontrast, und die fehlende Auflösung.

Link to post
Share on other sites

Erich, mach Dir keinen Stress. Aber das ist ein Admiral. Tagpfauenauge ist der Kollege. :) PS: hab mal spasseshalber einen Makro-Elmarit-Thread aufgemacht: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-r-leicaflex/255194-makro-elmarit-inadaequater-loesung.html#post2180329

 

 

Klar, ist ein Admiral, aber Dein Pfauenauge ist ein tolles Bild.

Nein, Streß mache ich mir keinen beim Fotografieren, ich muß ja nicht und möchte mir keinesfalls den Spaß verderben.

Ich bastel mindestens genauso gerne an Häusern oder Rechnern rum :D.

 

Ich schaue mal, ob ich was Adäquates für Deinen thread über Inadäquates habe :D.

Link to post
Share on other sites

Naja das stimmt so nicht. Man kann die Schwächen schon herausarbeiten, das habe ich ja bei dem obigen Bild von der Abtei mit dem alten 35mm gemacht. Da sieht man ja deutlich im Ausschnitt den mangelnden Kontrast, und die fehlende Auflösung.

Sehe ich auch so. Sogar die 900 x 600 - Bilderchen zeigen noch so manchen Objektiv- oder Bearbeitungsfehler.

Im Übrigen wird auch bei der Objektivherstellung von Nikon, Canon usw. nur mit Wasser gekocht. Wer da gute Teile erwerben will, muss gnadenlos viel Geld ausgeben. Und da macht oft die Adapterlösung mit den Leica-Schätzchen durchaus noch Sinn.

 

Grüße

Joachim

Link to post
Share on other sites

...... das, was bei Canon, Nikon & Co. im Bildprozessor gerade gerechnet wird bei den angestammten Linsen, geht natürlich nicht, wenn man einen Fremdkörper an diese Kameras hängt.

 

Die R-Linsen -und zwar vor allem die Apo- gehören nach wie vor zu den Spitzenoptiken im KB-Bereich. Wenn nun es doch einer fertig bringt, CA bei den R-Linsen zu suchen und zu finden (hab ich auch schon zuhauf gefunden, vor allem bei WW), das bei den entsprechenden Pendants der angestammten Linsen vom Computer 'Kamera' schon vor der RAW-Übertragung herausgerechnet wird, dann ist dies nicht der R-Linse anzulasten, sondern der fehlenden Bekanntheit im System.

 

Eines sollte mittlerweile klar sein: Bei der Digi-Fotografie kommt es nicht auf die Qualität der Optik alleine an, sondern auf das Zusammenspiel von Optik und Software/Firmware die in der Kamera steckt und mit der Optik was anzufangen weiß. :eek:

Link to post
Share on other sites

Und immer mehr auch von der Elektronik in der Original-Optik mitbestimmt wird.

Gerade bei Systemkameras mit ihren Wechseloptiken darf man nicht vernachlässigen, daß es immer mehr Zusammenspiel der einzelnen Komponenten gibt, deshalb auch die Notwendigkeit der Schwachstellen zum Datenaustausch zwischen Gehäuse und Linse. Wird das durch "Fremdkörper" unterbrochen, verliert das System erhebliche Leistungsfähigkeit (und ist letztlich preislich unattraktiver).

 

Aber wir haben nun mal das alte "Gerödel", es muß halt wie ein alter halblahmer Dackel gelegentlich ausgeführt werden.:)

Link to post
Share on other sites

...

 

Im Übrigen ist das Bild im Eingangspost tatsächlich überschärft, sieht man an den grisseligen Artefakten im grünen Feld rechts oben.

 

...

.

 

Hast recht. :o

Hab das Grieseln erst durch Deinen Hinweis entdeckt. Hatte beim Schärfen nur auf Halos an den Disteln geachtet. :o

 

Gruß

Gertrud

Link to post
Share on other sites

Hast recht. :o

Hab das Grieseln erst durch Deinen Hinweis entdeckt. Hatte beim Schärfen nur auf Halos an den Disteln geachtet. :o

 

Gruß

Gertrud

 

Zwei Möglichkeiten: weniger schärfen (Schärfebetrag nicht so hoch drehen) oder nachträglich Rauschen reduzieren. In LR am einfachsten ganz vorsichtig Luminanzrauschen hochziehen (weniger als 5 Punkte), sonst wirds gleich wieder matschig. Es ist aber besser gar nicht erst so viel zu schärfen. Man gewinnt schon Schärfeeindruck, wenn man den Kontrast erhöht und/oder vor dem Schärfen unscharf maskiert.

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Auch an der 5D macht es sich gut:

 

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Maßstab 1:2, suche noch das passende Elpro.

Link to post
Share on other sites

Hi,

zum Vergleich mal ein paar Bilder mit dem

LEICA Apo 1:2,8/100 mm Makro

und

CANON L 1:2,8/100mm IS USM

 

Der Fokuspunkt ist der durchleuchtet Hund,

alles Blende 2,8, denn mit kleinere Blende wird es eh bei beiden besser.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Also, da tut sich in der Praxis nicht viel,

was die Bildqualität anbelangt.

 

Aber das Handling am Originalgehäuse ist wesentlich einfacher,

und die frei Hand Aufnahme mit IS ist einen Tick schärfer.

 

Das war auch am DMR schon so, Makro ohne Stativ = viel unscharf.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...