Jump to content

Frage zu Flecken auf den Negativen


becker

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Liebe Gemeinde,

 

gemeint sind die kleinen weissen, die aufopferndes Gestempel verlangenen

um sie los zu werden.

 

Habe jetzt noch einen Schwung Addoxe bestellt, wenns nicht besser wird

lass ich das glaube ich, obwohl er unglaubliche schöne Negative bringt.

 

Das Problem habe ich nur beim Addox ( art serie 100 er).

Den APX und die Kodake "Zewae" ich nach der Sketch Methode- alles bestens.

Den Addox streife ich nur mit den Fingern ab.

 

Bei Foto Impex empfahl man mir ein anderes Netzmittel zu nehmen, ich habe bisher

ein Kodak Produkt genommen was in ordnung sein sollte, werde das alt. Netzmittel

aber demnächst mal testen, allein der Glaube daran fehlt mir.

 

EIn Bekannter äusserte noch: " Der Film könnte " schlampig" gefertigt sein.

 

 

Beispiel : Und das ist noch harmlos

 

Hat jemand einen Rat ?

Link to post
Share on other sites

Kannst diese weissen Körner auf dem Negativ mit dem bloßem Auge erkennen?

 

So sieht es für mich nach nicht gelöster Chemie aus. Schwer zu sagen. Mit Adox habe ich noch keine Probleme gehabt.

Link to post
Share on other sites

Ich habe am WE gerade Adoxe entwickelt.

Null Problemo.

Vielleicht ne blöde Charge erwischt?

Habe ich sogar schon bei Kodak und Ilford mal gehabt.

Aber jeweils nur einmal vor etlichen Jahren.

Ich nehme allerdings gar kein Netzmittel mehr, sondern bade die Filme zum Schluss

(vorher das normale Leitungswasser gut abtropfen lassen) in demineralisiertem Wasser.

Von Rossman - das Zeugs was sonst in die Autobatterie kommt.

Da keine Salze mehr im Wasser sind kann nichts auftrocknen.

Ich habe höchstens Staubprobleme da ich keinen Trockenschrank habe.

Aber so blöde Flecken habe ich seit dem nicht mehr.

Link to post
Share on other sites

Ich bin "der Bekannte" - also - bei mir werden Adox CHS100 aus einer Fertigung von anno damals benutzt, die man bis 2/2011 entwickeln soll.

Diese Flecken sind vereinzelt durchaus zahlreich zu sehen, aber teilweise auch gar nicht - innerhalb eines Filmes.

Im Impexforum war mal die Rede davon, daß in der Anfangszeit bei der Herstellung der gewünschte Standard noch nicht hergestellt sei.

Meine "Labor"bedingungen sind alles andere als klinisch, aber bei der Handhabung bin ich vorsichtig, so daß ich mit keinem Ratschlag dienen kann, sondern vor der selben Frage stehe.

Gut daß das Thema angesprochen wurde - bestell' ich doch gleich einen Karton voll dem Zeug, bevor der Urlaub losgeht. Keine Freude ohne Schmerz.

:)

Link to post
Share on other sites

Beispiel : Und das ist noch harmlos

 

Hat jemand einen Rat ?

 

Immerhin kannst Du bei diesen Prints so richtig das ausflecken üben;)

 

Spass beiseite, das ist sicher ärgerlich aber gib Adox noch eine Chance.

Es ist ein schöner Film von einem kleinen Hersteller.

Kleinserien haben ehr mal Macken als die ganz grossen Auflagen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Danke für Eure Kommentare, @ Nobs der Bekannte war noch jemand Anderer

aber egal:) Mir ist auch aufgefallen das sie nicht immer da sind und mit bloßem Auge

kann ich eh nicht viel sehen, würde meinen die sind nicht zu sehen, sonst wären es keine

Flecken sondern Felsen.

 

LG

 

M

Link to post
Share on other sites

JA verdammtes Zeugs. wir haben hier in der Marsch zwar Wasserhärte Grad 2 aber dafür massig Eisen. Die 2 Jahre alte Badewanne hat schon einen rostbraunen Schleier an den Stellen wo das Wasser länger mal stehen bleibt.

Deswegen nehme ich nicht nur zur Schlusswässerung sondern auch zum Ansetzen von Entwickler und Fixer nur noch demineralisiertes Wasser.

Ich Kaufe das Zeugs gleich in günstigen 5-10 Liter Kanistern bei Rossmann oder Metro.

So habe ich auch später schöne Leerkanister für die Altchemie. Da ist das Entsorgen bequemer als mit 100 1Liter Buddeln zur Giftannahme zu fahren.

Und… Null Flecken auf dem Film.

Link to post
Share on other sites

Kalk ist eigentlich auch mein Hauptverdächtiger - hier im Süden - eine echte Plage für eine alte Hausfrau. Es gibt noch viel zu erforschen…

:)

 

Diese Punkte kommen aber nicht vom kalkhaltigen Wasser, es sei denn in der Emulsion des Filmes ist ein "Kalkmagnet" eingebettet.

 

Alle anderen Filme die ich entwickle haben diese Punkte nicht.

Gut, der eine oder andere zeigt schon mal Staub, aber nicht so.

Link to post
Share on other sites

Diese Punkte kommen aber nicht vom kalkhaltigen Wasser, es sei denn in der Emulsion des Filmes ist ein "Kalkmagnet" eingebettet.

 

Alle anderen Filme die ich entwickle haben diese Punkte nicht.

Gut, der eine oder andere zeigt schon mal Staub, aber nicht so.

 

Andere Filme streifst Du aber mit Zewa ab, oder ? Durch den Schritt nimmst Du das

Wasser doch adhoc vom Film ? Wo so also dann noch Kalk herkommen.

 

Meine Methode ( großes Wort ) ist eher rustikal aber keine Probleme bei Kodak

und APX, okay die Addoxe sind angekommen letzter Versuch damit:)

Will da aber kein Hexenwerk draus machen. Das macht kein Spass.

Link to post
Share on other sites

Matthias,

 

ich verwende seit langem kein Netzmittel mehr, wohl auch ein Faktor für Verschmutzung.

Gereinigtes Wasser nach dem Spülen als letztes in die Dose ein wenig die Spule mit dem Film bewegen und dann nach dem Aufhängen mit der alt bewährten Zewa Methode einmal abziehen.

 

Diese Adox Filme habe ich aber nicht abgezogen, die Gefahr Kratzer zu bekommen ist zu groß.

 

Trotzdem dürfen meiner Ansicht nach diese Punkte nicht da sein.

Ein Schrift- und Telefonverkehr mit dem Eigner der Firma führte zu keinem Erfolg, ich habe es dann aufgegeben und werde diese Filme nicht mehr verwenden.

 

Meine Delta 100 bringen mir seit Jahren sehr gute Ergebnisse mit feinen Tonwerten die ich locker auf 50x60 vergrößern kann und somit muss ich nicht Experimentieren.

 

Andere Filme, HP 5, Neopan 400, 1600, Tri-X, FP 4 die ich gebunkert habe kommen je nach Bedarf mit ID 11 oder meiner eigenen Formel zum Einsatz.

 

 

100 Prozent Ausschnitt:

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/analog-forum/190789-adox-cms-20-a.html#post1765050

 

Ich möchte mit Freude ans Werk gehen und da meine Arbeitsweise mit diesen meinen Filmen standardisiert ist muss ich mir keine Gedanken machen, es klappt einfach wunderbar.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...