Jump to content

Bundesfestung Luxemburg


guyhein

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Am Rande der Pariser Friedenskonferenz wurden 1815 die Städte Mainz, Luxemburg und Landau zu Festungen des Deutschen Bundes bestimmt.

Die Besatzung der Festung Luxemburg sollte zu 3/4 aus Preußen und 1/4 aus Niederländern bestehen.

Zu Friedenszeiten waren das 4000 Mann. Am 13. März 1826 wurde die Festung Luxemburg vom Bund übernommen und die Preußen erbauten auf dem Rham-Plateau eine Kaserne neben der Vauban-Kaserne.

Das Foto (X2) zeigt Details dieser preußischen Kaserne. Bemerkenswert der Wunsch, die spröde militärische Architektur etwas aufzulockern.

1867 bedeutete die Auflösung des Deutschen Bundes.

Link to post
Share on other sites

Interessant, wusste ich nicht. Gibt es noch mehr Bilder, evt. auch Übersichten? Zumindest sporadischen Schmuck auf Militärarchitektur gab es ja auch zu Vaubans Zeiten, man sehe sich nur seine Festungstore an.

 

Marcus

Link to post
Share on other sites

Interessant, wusste ich nicht. Gibt es noch mehr Bilder, evt. auch Übersichten? Zumindest sporadischen Schmuck auf Militärarchitektur gab es ja auch zu Vaubans Zeiten, man sehe sich nur seine Festungstore an.

 

Marcus

 

Weitere Bilder werden bald folgen. Danke für Dein Interesse!

 

Guy

Link to post
Share on other sites

Hallo Marcus,

 

hier - wie versprochen - noch einige Fotos der Bauten auf dem Rham-Plateau.

Es wird im Moment sehr viel restauriert und angebaut, daher lohnt sich ein Besuch jetzt nicht.

Bild 1: Vauban-Kasernen.

Bild 2: Preußische Kaserne.

Bild 3: Preußischer Wasserturm.

Bild 4: Übersichtsbild mit rechts der Dinselpforte von 1420, einem der Türme der Wenzelsmauer (kurz nach 1420) und dem Neubau des Pflegeheims.

 

Bild 5: Lohnenswert ist ein Besuch des Fort Thüngen (Drei Eicheln) aus österreichischer Zeit.

Es beherbergt seit kurzem das neue Festungsmuseum. Im Hintergrund das Museum für moderne Kunst, von Ming Pei entworfen.

Link to post
Share on other sites

Hallo Guy,

 

vielen Dank für die zusätzlichen Bilder! Das muss eine hochinteressante Anlage sein. Zu den Bildern: Meiner Meinung nach würden die ersten beiden Bilder, die von den Kasernen, eine behutsame "Entstürzung", bzw. "Entkippung" der Linien vertragen. Dabei gehen Details verloren, aber insgesamt würden die Bilder gewinnen. Die anderen sind super, allenfalls hätte man den letzten beiden noch ein kleines bisschen mehr Himmel gegönnt.Mir gefällt die Kombination von alter und neuer Trutzigkeit im letzten Bild (so richtig leichtfüßig ist die moderne Architektur ja auch nicht).

 

Marcus

Link to post
Share on other sites

Danke Marcus!

 

Die Altstadt Luxemburg ist ein Stadtteil, der sich auf steilen Felsen erhebt. Dabei entstehen herrliche Ausblicke.

 

Hier zwei davon:

Bild 1 zeigt eine Vauban-Kaserne auf dem Heilig Geist-Plateau. Heute sind darin die Staatsarchive untergebracht (M9 + Summicron 5o mm).

Bild 2 zeigt einen Teil der Luxemburger Altstadt, vom Fort Ober-Grünewald aus gesehen (M9 + APO Summicron 90 mm asph.).

 

Gruß

Guy

 

 

 

Hallo Guy,

 

vielen Dank für die zusätzlichen Bilder! Das muss eine hochinteressante Anlage sein. Zu den Bildern: Meiner Meinung nach würden die ersten beiden Bilder, die von den Kasernen, eine behutsame "Entstürzung", bzw. "Entkippung" der Linien vertragen. Dabei gehen Details verloren, aber insgesamt würden die Bilder gewinnen. Die anderen sind super, allenfalls hätte man den letzten beiden noch ein kleines bisschen mehr Himmel gegönnt.Mir gefällt die Kombination von alter und neuer Trutzigkeit im letzten Bild (so richtig leichtfüßig ist die moderne Architektur ja auch nicht).

 

Marcus

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...