thowi Posted August 2, 2012 Share #21 Posted August 2, 2012 Advertisement (gone after registration) ... Also, am Mac läuft der Coolscan 9000 tadellos und da bleibt er auch dran! Wenn ICE sowieso nicht genutzt werden soll, geht es statt mit der Nikon Software auch mit VueScan. Hat SilverFast denn endlich die nötigen Anpassungen an Mac Lion geschafft? Mir gefällt deren Geschäftspolitik, Anpassungen zu verweigern oder ggf. nur gegen teuren Neukauf neuer Lizenzen zu gewähren, überhaupt nicht. Hallo, lt. der Seite hier sollte es klappen. SilverFast 8 gibt es für Deinen Scanner und läuft an Lion. Ich würde mir aber zunächst mal die Domoversion runterladen, denn die Software ist für Deinen Scanner kein Sonderangebot. Der Lizenzpolitik kann ich auch nicht recht was abgewinnen, weil für jeden Scanner eine neue Software benötigt wird. Ob man das wirklich nicht für zwei, drei Geräte eines Herstellers bündeln könnte? Aber ist halt so. Die Funktion ISRD, die ICE ersetzt, sollte auch bei VueScan zu finden sein? Hier wird zunächst das Bild gescannt und dann anschliessend ein Infrarotscan durchgeführt. Angeblich soll das besser sein, wovon ich bei VueScan noch nicht so überzeugt war. Bei SilverFast wird Kodachrome, auch mit ISRD, lt. Herstellerangabe unterstützt. Näheres dazu steht hier. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 2, 2012 Posted August 2, 2012 Hi thowi, Take a look here JFK-Büste im Kennedy Center Washington. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted August 2, 2012 Share #22 Posted August 2, 2012 Das geniale ICE von Nikon für Kodachrome ist leider in VueScan nicht enthalten, da hilft nur ein möglichst staubfreies Dia oder nachträgliches Ausflecken, was ich unter Aperture 3 einigermaßen erträglich finde.Photoshop wird bei allenfalls in der Elements-Fassung den Weg auf meinen Rechner finden, die Großversion halte ich bei meinen Möglichkeiten und Ansprüchen für übertrieben und völlig überteuert. Ja, ja die Nikon-Scan-Geschädigten Ich fand Nikon-Scan 4 immer noch am besten von allen Alternativen. VueScan hatte ich mir auch mal besorgt, bin aber nicht so begeistert von der Bedienung. Nun ist es so, daß zwar mein Nikon-Scan 4 noch unter Snow-Leo auf meinem mini-mac (den ich eigentlich nur zum scannen nutze) läuft aber es erhebliche Probleme beim Mittelformat Scan gibt. Das erste Bild wird vom Scanner als solches erkannt aber beim zweiten und dritten kommt Nikon Scan ins Schleudern und bringt Ausschnitte, die über mehrere Bilder gehen. Man kann dies dann per trial and error mit dem Bildversatz hinbekommen aber schon bei nächsten Streifen geht die Sch... von vorne los. Vuescan ist hierbei genauso blöd zu bedienen, man bekommt es hin aber halt nur mit probieren und austarieren und das immer wieder. Es ist sogar so, daß der Nikon-Scan einige MF Vorlagen als solche garnicht erkennt und daraufhin nix aber auch garnix macht. Mit Vuescan geht's dann wieder aber halt meist mit dem Problem der Bilderkennung. Vor kurzem habe ich mir einen billigen Flachheimer gekauft von Canon, vor allem für Scans von Papiervorlagen. Mit dabei war SilverFast 8 SE. Jetzt muß ich dazu sagen, daß ich die SilverFast Installations-CD schon in den Papierkorb werfen wollte, da ich mit dieser Software -allerdings in einer sehr frühen Version, die so um das Jahr 2000 bei einem Coolscan II oder III mitgeliefert wurde- seinerzeit schlichtweg verzweifelt bin. Ich hatte sie dann doch installiert und war begeistert von der Bedienung und den Ergebnissen auf dem Flachheimer. Daraufhin habe ich mir auch eine Testversion für den Nikon 9000 runter geladen und habe diese Software auf dem 9000er auf Herz und Nieren getestet. Ergebnis: Alles besser und einfacher als mit Nikon Scan 4 sowie mit Vuescan; alle meine MF-Vorlagenhalter sind hinterlegt und die Auswahl der Bilder funktioniert perfekt. Die Scans kommen -vor allem mit der Mehrfachbelichtung- weitaus besser als mit Nikon-Scan 4 oder Vuescan. So und jetzt kommt der Pferdefuß: die Silverfast Version für den Nikon 9000 kostet 450 Ocken und mit ein paar Features mehr 499 Ocken. Das ist gewaltig! Letztendlich habe ich 2 Nächte darüber geschlafen und dann doch die SilverFast Version gekauft. Jetzt ist hoffentlich Ruh mit einer Scanner-Software für den 9000er Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 3, 2012 Share #23 Posted August 3, 2012 Ferdl, vielen Dank für Deine wertvollen Erfahrungen und Hinweise! Mittelformatscans sollte mein Nikon 9000 in Zukunft auch erstellen können, vor allem warten noch Negative und Dias im Format der Hasselblad X-Pan 24 x 65 mm auf Bearbeitung. Preise und Verkaufspolitik von SilverFast sind mir bekannt und haben mich nach günstigeren Alternativen suchen lassen. Nach Umstellung von Windows auf Mac bin ich froh, keine Windows-Lizenz für SilverFast gekauft zu haben. Die Probierfassung von SilverFast werde ich mir mal näher ansehen. Hoffentlich hinterlässt sie nach Ablauf der Probierfrist keine lästigen Spuren auf dem Rechner oder führt sogar zu Abstürzen des Systems. Nach schlechten Erfahrungen mit Probier-Software bin ich da sehr misstrauisch geworden. Hast Du auch Erfahrungen mit dem Verhalten von SilverFast bei Kodachrome-Dias? Auf dem Scannerkurs wurden neben verschiedenen Versionen von SilverFast auch gleich IT8-Targests und alle möglichen Kalibrierungsgeräte empfohlen. Mal sehen, ob ich noch einige Infos mehr zu VueScan allgemein und dem Scannen von Kodachrome-Dias im Speziellen finden kann. So schnell wollte ich noch nicht aufgeben und zu SilverFast umschwenken. Die Idee einen Rechner als „Stand-Alone-Gerät“ mit Diascanner und Software alt werden zu lassen, ist mir auch schon gekommen. Nur werden die Komponenten bei den kurzen Produktionszyklen in der IT-Branche nicht viel zu schnell ihre Nachlaufphase erreicht haben, die bei Nikon Scannern m.E. längst begonnen hat? Viele Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted August 3, 2012 Share #24 Posted August 3, 2012 Was ist denn an den Kodachrome so schwierig zu scannen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 3, 2012 Share #25 Posted August 3, 2012 Was ist denn an den Kodachrome so schwierig zu scannen? Schau mal z.B. unter Scannen, Digitalisieren von Kodak Kodachrome Filmen: Grundlagen, Tipps, Erfahrungen, Hinweise, Empfehlungen, ICE Staubkorrektur Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 3, 2012 Share #26 Posted August 3, 2012 Ja, ja die Nikon-Scan-Geschädigten Danke Ferdl - weiteres unter "Private Nachrichten". Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted August 3, 2012 Share #27 Posted August 3, 2012 Advertisement (gone after registration) Schau mal z.B. unterScannen, Digitalisieren von Kodak Kodachrome Filmen: Grundlagen, Tipps, Erfahrungen, Hinweise, Empfehlungen, ICE Staubkorrektur Danke für den Hinweis. Da habe ich zum Glück keine Probleme. Mein Scanner liebt dunkle Kodachrome und Velvia (50) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 3, 2012 Share #28 Posted August 3, 2012 Danke für den Hinweis.Da habe ich zum Glück keine Probleme. Mein Scanner liebt dunkle Kodachrome und Velvia (50) Welcher Scanner ist das denn? Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted August 3, 2012 Share #29 Posted August 3, 2012 Habe mir vor 2 Jahren einen Heidelberg Nexscan 4100 (Flachbett) vom Fachhandel auf Windows XP installieren lassen. Die original Heidelberg Software heißt NewColor 7000 und kann viel mehr als ich. Es werden nur die Rohdaten ohne Bearbeitung aus dem Scanner genommen und per PS Elements weiter bearbeitet. Bei guter Auflösung brauchen die Bilder keine Schärfung mehr. Die Ergebnisse sind mit der M8 vergleichbar. Die Auflagefläche reicht für ca 100 Kleinbild Dias als Filmstreifen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 3, 2012 Share #30 Posted August 3, 2012 Habe mir vor 2 Jahren einen Heidelberg Nexscan 4100 (Flachbett) vom Fachhandel auf Windows XP installieren lassen. Die original Heidelberg Software heißt NewColor 7000 und kann viel mehr als ich. Es werden nur die Rohdaten ohne Bearbeitung aus dem Scanner genommen und per PS Elements weiter bearbeitet. Bei guter Auflösung brauchen die Bilder keine Schärfung mehr. Die Ergebnisse sind mit der M8 vergleichbar. Die Auflagefläche reicht für ca 100 Kleinbild Dias als Filmstreifen. Respekt, ein ordentliches Trum. Noch über SCSI II mit Win XP verbunden? Kann man Ergebnisse sehen? Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted August 3, 2012 Share #31 Posted August 3, 2012 Ja, die Heidelbergvertretung hat eine Adaptec Karte in meinen PC gebaut für SCSI II. Kostet glaub ich 30 €. Aber davon verstehe ich nix und will auch nicht mehr dazulernen. Vor dieser Lösung kam ein Nikon 9000, eine Trommel oder ein Imacon in Frage. Ergebnisse habe ich aber die zeige ich im aphog Forum im Herbst für einen Scannerverlgeich, wo Jeder mitmachen kann. Die Aufnahmen entstehen oder sind schon teilweise fertig mit Zeiss Ikon ZM + Biogon 2,8/21mm bei f4 auf Stativ. Diafilme sind in der Leistung mit der M8 vergleichbar und der Adox CMS20, den ich gestern von Impex entwickelt zurückerhalten habe, liegt noch weit über den Dia und M8 Ergebnissen. Aber damit will ich diesen Thread nicht belasten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.