Jump to content

Elmarit 24 2,8 asph vs Super Elmar 21 3,4 asph ?


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Es war etwas vereinfacht dargestellt. Aber das sind die Größen, die man einfach ermitteln kann. Den Austrittspupillenabstand kriegt man nur mit spezieller Messtechnik oder aus Datenblättern raus. Grundsätzlich hast Du aber recht.

 

Boris

Link to post
Share on other sites

Den Austrittspupillenabstand kriegt man nur mit spezieller Meßtechnik oder aus Datenblättern heraus.

In den Datenblättern, die Leica auf ihrer Web-Seite für die Kundschaft zum Herunterladen bereithält, stehen wohl die Eintrittspupillenabstände (weil die für Panoramafotografen von praktischer Bedeutung sind), nicht jedoch die Austrittspupillenabstände. Denn diese mögen interessant sein für technisch Interessierte, sind aber aus Anwendersicht gänzlich bedeutungslos.

 

Man kann sie aber selber messen. Dazu braucht man nur eine Digitalkamera mit Teleobjektiv. Damit fotografiert man den Prüfling aus ein paar Metern Abstand von vorn und von hinten und mißt dann in den Bildern den Pupillenmaßstab aus. Multipliziert mit der Brennweite ergibt sich der Austrittspupillenabstand ... ein nettes Projekt für einen verregneten Sonntagnachmittag.

Link to post
Share on other sites

Alles klar, vielen Dank für die Info zu den roten Rändern. Ich habe meine engere Wahl inzwischen auf das 21 / 3.4 und das 24 / 3.8 eingeschränkt. Ist eines davon "besser"? Mich würde auch besonders interessieren, wie die Unterschiede im Unschärfeverlauf (Stichwort Bokeh) bei den beiden Objektiven aussehen. (Am liebsten würde ichs ja einfach probieren, aber in meiner Umgebung hat niemand beide Objektive lagernd...)

Link to post
Share on other sites

Alles klar, vielen Dank für die Info zu den roten Rändern. Ich habe meine engere Wahl inzwischen auf das 21 / 3.4 und das 24 / 3.8 eingeschränkt. Ist eines davon "besser"? Mich würde auch besonders interessieren, wie die Unterschiede im Unschärfeverlauf (Stichwort Bokeh) bei den beiden Objektiven aussehen. (Am liebsten würde ichs ja einfach probieren, aber in meiner Umgebung hat niemand beide Objektive lagernd...)

 

Also ich habe beide. Das 24 Elmar ist im mittleren Bildbereich etwas besser (Schärfe/Auflösung) muss aber auf f/5.6-f/8.0 abgelendet werden, damit die Ränder/Ecken 100% scharf sind. Das 21er ist auch schon bei voll geöffneter Blende im Randbereich scharf. Gemäß der MTFs sollte eigentlich das 24er im Randbereich besser sein, ist es aber nicht (mein 24er wurde bei Leica überpüft und verhält sich wie spezifiziert).

Die Farben und das Bokeh sind beim 24 etwas besser.

Die Unterschiede zwischen beiden Objektiven sind aber ingesamt sehr gering. Beides sind absolute Spitzenobjektive.

Ich werde wahrscheinlich mittelfristig das 24er verkaufen und das 21er behalten, aber nur weil mir die Brennweite besser gefällt (und ich zusätzlich noch ein 28er habe).

 

Zum 2.8/24 kann ich nichts sagen, habe ich nicht und habe ich auch noch nie ausprobiert.

 

Gruß

 

Boris

Link to post
Share on other sites

Also dann hier mal eine Zusammenfassung dieses Threads:

 

Super-Elmar 21 vs Elmar 24 asph: 24er gerade noch ohne Aufstecksucher möglich, Leistung beider Objektive auf extrem hohem Niveau, vernachlässigbare Unterschiede in Farbe und Bokeh zu Gunsten 24er, Bildwinkel beim 21er deutlich auffallend im Vergleich zum eher moderaten 24er, beide Objektive kompakt.

 

Elmarit 24 asph vs Elmar 24: fast eine volle Blende Lichtstärke mehr aber dafür stärkerer Randabfall beim Elmarit, abgeblendet auf F4 sind beide Objektive von der Leistung vergleichbar, starke Sucherabdeckung beim Elmarit.

 

Elmarit 24 asph vs Super-Elmar 21: 24er mehr Randabfall bei Offenblende und höheres Gewicht, 21er kompakt und perfekte Leistung ab Offenblende mit Crop Reserven. Beide Objektive erfordern Aufstecksucher: 24er wegen Sucherabdeckung, 21er wegen Bildwinkel.

 

Rote Ecken: seit Firmwareupdate an M9 weitgehend problemlos, analog völlig problemlos.

 

Fehlt was?

Link to post
Share on other sites

Ein 21er bedarf einer Disziplin......;)....dann ist der Erfolg gegeben....:D......meine M9 erfreut sich sehr dem neuen 3,4/21er......:rolleyes:

 

..die Verzeichnung ist nicht perfekt, aber zu kontrollieren, da nur im äußerten Rand.......mein altes Super-Angulon kann das besser, muß aber an Schärfe und Eignung für die M9 passen.. ;-)

 

daher war der Kauf für mich ein muss!...

 

zu "Filmzeiten" war mir das Super-Angulon schon ans Herz gewachsen!.....die Nachfolger hatte ich auch und bin wieder zurück!.....so kompakt! und verdammt gut!...daher hatte ich auch das neue fast "blind" bestellt, einmal hatte ich es an der M2 und für gut gesehen.....

 

..und ich muß gestehen, das diese Brennweite mich immer am Kauf einer M9 abgehalten hat.....Danke Leica, dass nicht nur die Linsen gerechnet werden, die Weltruhm erringen, auch Linsen die einem Anwender gerecht werden ;-))

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...