Wowmeta Posted July 16, 2012 Share #1 Posted July 16, 2012 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen.... Ich habe hier einen Balgen an einem Visoflex III und nun gesellte sich ein Telyt 20cm dazu. Das Telyt kann mit OUBIO / 16466 an den Viso geflanscht werden, soweit ich das richtig sehe (der fehlt mir aber noch, also falls einer einen 16466 zuviel hat.... ). Gibt es einen Adapter / Ring um das Telyt direkt an den Balgen anzuschließen und auch noch in die Unendlichstellung zu kommen? Habe es mit einem M39 auf M Adapter und dann mit einem 16596 an den Balgen bringen können, dann ist aber Unendlich nicht möglich, weil der ganze Aufbau dann "zu lang" wird. Ist das möglich, wenn ja, womit? Viele Grüße Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 16, 2012 Posted July 16, 2012 Hi Wowmeta, Take a look here Telyt 20cm an Balgen. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted July 16, 2012 Share #2 Posted July 16, 2012 Es gibt zwei verschiedene Telyte, eines mit der größten Öffnung 4,5 und eines mit 4.0. Soweit ich mich erinnere, ist nur der Kopf des 4.0/200 abschraubbar und mit einem Zwischenring am Balgen verwendbar.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted July 17, 2012 Share #3 Posted July 17, 2012 Hallo Peter, ich habe das 4,0er Telyt. Das hat hinten ja ein Schraubgewinde und passt damit an den Balgen (bei dem sollten 3 Adapter sein, einer passt). Die Länge des Balgen ist aber grösser als bei dem OUBIO, somit kommst Du mit dem Balgen nie auf unendlich. Bei Leistenschneider in Düsseldorf in den Shadowarkaden liegt ein OUBIO meiner Erinnerung nach im Fenster, ruf doch mal an. Der kommt direkt an den Visoflex und dann klappt es Gruss Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Dao De Leitz Posted July 17, 2012 Share #4 Posted July 17, 2012 Hallo und guten Tag Peter,korrekt mit Visoflex, Balgen und M39-Ring 16590 ist Unendlich nicht möglich.Das Telyt 4/200 lässt sich auch in Fokussierschnecke und Objektivkopf trennen.(Zwischen Schnecke und Blendenring - 'wie man es von anderen Ernst Leitz Objektiven kennt')Der Objektivkopf hat das gleiche Gewinde des Summicron-M 90 oder Elmarit-M 2.8/135 Objektivkopf.Diese passen mit '16598/16598J' auch ans Balgengerät.Am Balgengerät ist so mit dem Telyt 4/200mm bei Stellung ca. 25mm Unendlich - man fokussiert also über Unendlich hinaus.Optimierung kann dann z.Bsp. der Zwischenring 16469/OUFRO mit einer Höhe von 10mm bringen. (Bei zwei 16469/OUFRO steht der Balgen etwa bei 5mm und erlaubt die vollständige Nutzung der Balgenlänge.)Habe ich gerade das erste Mal in dieser Kombination ausprobiert - die frei positionierbaren (Visoflex-) Objektivköpfe sind immer wieder in der Anwendung einfach klasse und genial!Gruß Thorsten Hallo und guten Morgen Stefan, war beim Bearbeiten zwischenzeitlich am Testen, Suchen nach Nummern und Telegrammwörtern - daher die Überschneidung - lasse es aber jetzt so stehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wowmeta Posted July 17, 2012 Author Share #5 Posted July 17, 2012 Hallo! Vielen Dank für die Hinweise, das entwirrt mich schon ein wenig als Anfänger!!! Ich muss nachbessern - es ist ein 4,5 Telyt 20 cm von 1957 - daher ist der Kopf wohl nicht abschraubbar.... Ich habe eben folgendes probiert: Visoflex + Balgen + 16558 (der Ring für die Objektivköpfe) + das Telyt (einfach vorne drangehalten) Damit lässt es sich scheinbar auf unendlich fokussieren da der 16558 recht weit in den Balgen hineinragt. Leider hat lässt sich das Telyt eben nicht hineinschrauben. Viele Grüße Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Wowmeta Posted July 17, 2012 Author Share #6 Posted July 17, 2012 Folgendes gefunden: Leitz 16590 (UOOYW Objektivseitiger Anschlußring für Balgen I und II; trägt Leicagewindeobjektive; Nr. 16590 N) Ist wohl das Gewindependant zum 16596 (für den M-Anschluss), könnte nur Probleme mit der "Einschraubtiefe" geben, der Ring scheint mir recht flach. Grüße! Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 17, 2012 Share #7 Posted July 17, 2012 Advertisement (gone after registration) Es ist mir nicht ganz ersichtlich, warum das Telyt 200, egal welches, am Balgen mit der Möglichkeit für Unendlich verwendet werden soll.Visoflex I und Telyt genügt, für die Nähe unter 3m gibt es den Zwischenring MOOSP / 14020 (bis 1,5m). Um noch näher zu kommen, kann man mehrere davon verwenden.Visoflex II oder III: OUBIO / 16466 + Telyt, gegebenenfalls + MOOSP...str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wowmeta Posted July 17, 2012 Author Share #8 Posted July 17, 2012 Es ist mir nicht ganz ersichtlich, warum das Telyt 200, egal welches, am Balgen mit der Möglichkeit für Unendlich verwendet werden soll. Visoflex I und Telyt genügt, für die Nähe unter 3m gibt es den Zwischenring MOOSP / 14020 (bis 1,5m). Um noch näher zu kommen, kann man mehrere davon verwenden. Visoflex II oder III: OUBIO / 16466 + Telyt, gegebenenfalls + MOOSP... str. Hallo str. Es ist einfach so, daß ich oft nur mit der M + Viso + Balgen + z.B. 90mm oder 135mm Kopf unterwegs bin und in der Natur im Nahbereich mein Spaß habe. Ab und zu nutze ich die Möglichkeit von Unendlich - und genau das würde ich gerne mit dem Telyt haben. Ich schaue mir mal den MOOSP an, könnte mir evtl. auch reichen. Viele Grüße Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 17, 2012 Share #9 Posted July 17, 2012 Die Anwendung ist schon einsichtig, nur hätte man vielleicht einfacher, wenn man einfach zwei Objektive für den Visoflex dabei hätte, eins für den Balgen, eins mit seinem Tubus, zumal ein Telyt sicherlich nicht das ideale Makroobjektiv ist.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
k-hawinkler Posted July 17, 2012 Share #10 Posted July 17, 2012 Kommt drauf an was man erreichen will. Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted July 17, 2012 Share #11 Posted July 17, 2012 ... zumal ein Telyt sicherlich nicht das ideale Makroobjektiv ist. Ich bin auch eher durch Zufall darauf gekommen, mit dem Telyt klappt das aber ganz ausgezeichnet, da man einen weiteren Abstand zum Objekt hat, sich somit nicht selber im Licht steht. Es ist auch sehr hilfreich, wenn man mit dem Stativ sonst nicht nah genug herankommt. Der Metallbaukasten Visoflex / Balgen und diverse Objektive mit/ohne Tubus bieten da recht spannende Kombinationen im Nahbereich. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted July 17, 2012 Share #12 Posted July 17, 2012 ... zumal ein Telyt sicherlich nicht das ideale Makroobjektiv ist.... Doch, das Telyt 200mm, zumindest das 4,0/200mm, schlägt sich ganz beachtlich als Makro-Objektiv! Ebenfalls sehr gut ist übrigens auch das Hektor 4,5/135mm. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted July 17, 2012 Share #13 Posted July 17, 2012 Hallo! Vielen Dank für die Hinweise, das entwirrt mich schon ein wenig als Anfänger!!! Ich muss nachbessern - es ist ein 4,5 Telyt 20 cm von 1957 - daher ist der Kopf wohl nicht abschraubbar.... Ich habe eben folgendes probiert: Visoflex + Balgen + 16558 (der Ring für die Objektivköpfe) + das Telyt (einfach vorne drangehalten) Damit lässt es sich scheinbar auf unendlich fokussieren da der 16558 recht weit in den Balgen hineinragt. Leider hat lässt sich das Telyt eben nicht hineinschrauben. Viele Grüße Peter Deine beschriebene Kombination leuchtet mir nicht ein. Richtig ist, dass das Gewinde des 4,5/200 sich nicht in den 16558-Ring schrauben lässt (nicht aufgeben: Auflösung ganz unten!) Wozu auch, wenn Du auf unendlich fokussieren möchtest - so habe ich Dich jedenfalls verstanden. Für unendlich halte ich das Balgengerät für überflüssig. Vielmehr reicht dann schlicht der OUBIO/16466 am Viso III. Damit erhältst Du die gesamte Bandbreite von 3m bis unendlich.Mit dem schon genannten 14020 geht es deutlich näher ran. Das Telyt ist ja primär als "Fernobjektiv" gedacht und konstruiert worden. Die Auskupplung des Balgens und die Wiederbefestigung des Objektivs mit Oubio am Viso, sind auch nur ein paar Handgriffe. (solange man die Verlangsamung, die mit dem "Geraffel" ohnehin vermacht ist, akzeptiert). Es gibt dann noch eine seltene - und im Unterschied zum Visoflex nicht wirklich praktische -Alternative namens TXBOO. Mit diesem Zwischenring ersetzt man das Visoflex und kann - auf den niedrigeren Versionen der M - auch den besondern Sucher (SFTOO/12034) für das Telyt einsetzen. Das ist zwar recht schick, vor allem mit dem alten 4,5/200, allerdings gibt es keine Entfernungsmessung, so dass wohl nur unendlich oder vielleicht auch Blende 32 zu einigermaßen akzeptablen Ergebnissen führen mag. Für die höheren Versionen des M-Gehäuses - jedenfalls die M5 (bei M6 TTL, M7, M8 und 9 bin ich mir nicht sicher) - gibt es dann noch ein Zwischenstück zum Sucherschuh auf dem TXBOO so dass der Sucher wieder über das Kameragehäuse passt. (Wir sprechen ja schließlich von Leitz Wetzlar, dem bedeutendsten Hersteller von Adaptern, Zwischenringen und Ähnlichem aller Zeiten...). Wobei meine Formulierung "gibt es" vermutlich ebenso richtig ist, wie die Aussage, dass es eine blaue Mauritius gibt (ich glaube, nicht mal JCBraconi hat dieses Zwischenstück, so dass weltweit eigentlich nur ein Mann in der Nähe von München in Betracht käme, der das Stück zwischen Einweckgläsern im Keller vielleicht mal finden könnte..). Jetzt aber zum ursprünglichen Thema: wie passt das Telyt an das Bagen II. Die Zauberformel heißt: ein ganz simpler Adapter für Schraubgewinde auf M-Bajonett (ganz gleich für welche Brennweite) +16596. Der Adapter tut schlicht wozu er da ist und bringt den Übergang vom Schraubgewinde des Telyt zum Bajonett. Am Balgen ist der Zwischenring 16596 für den Bajonettanschluss zuständig. Dann sind mit dem Telyt 4,5/200 auch am Balgen Aufnahmen möglich: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Hier bei maximalem Balgenauszug im Abstand von 50 cm; die Schärfentiefe ist bei Blende 8 minimal. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Hier bei maximalem Balgenauszug im Abstand von 50 cm; die Schärfentiefe ist bei Blende 8 minimal. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/183794-telyt-20cm-an-balgen/?do=findComment&comment=2065083'>More sharing options...
Guest Posted July 18, 2012 Share #14 Posted July 18, 2012 Schön an dem Beispiel von UliWer ist, daß wir nun sogar am Bildschirm sehen können, wie geeignet oder ungeeignet ein 200er Telyt für Makroaufnahmen ist, insbesondere das 4,5/200.: Geringe Schärfentiefe und sehr geringer Kontrast, mäßige Schärfe.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 18, 2012 Share #15 Posted July 18, 2012 Es hat mich nun doch gereitzt, zu probieren, wie ein Telyt am Balgen wirkt. Zuerst sieht man das 4/200 mit fast vollem Auszug von Balgen und Objektiv, sodann das 3.4/135 ebenso mit vollem Auszug (der Abbildungsmaßstab ist nicht nur wegen der Brennweite, sondern auch darum größer, weil der Kopf bei diesem Telyt nicht vom Tubus abschraubbar ist), dann, um auf das eigentliche Gebiet von Makroaufnahmen zu kommen, ein Extrem, das 2,5/25 Photar fast ohne Auszug:str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wowmeta Posted July 18, 2012 Author Share #16 Posted July 18, 2012 Hai! @Alle: danke für die Anregungen, demnächst kommen hoffe ich ein paar Bilder dabei heraus, egal mit welchen Metallringen. Bin auf jeden Fall durch alle Beiträge wieder ein wenig schlauer. Visoflex und Balgen nutze ich sehr gerne, auch wenn man bei der Arbeitsweise und Arbeitsgeschwindigkeit sehr arg zurückgeworfen wird - genau deswegen..... @str.: besten Dank für die Vergleichsaufnahmen, das Photar ist ja allerliebst , aber so nah gehe ich doch nicht dran - obwohl es sehr reizvoll ist... @UliWer: werde es wahrscheinlich so machen, wie du vorschlägst. Ein Hinweis meinerseits aber zu meinem Gedankengang: Visoflex, Balgen, 16558 (also der Ring für den Balgen um dort die Köpfe 90 / 135 einzuschrauben) und dann mit der Hand einfach das Telyt "drangehalten" - es würde gehen, man könnte auf unendlich fokusieren - es müsste nur einen Ring geben, der wie der 16558 aussieht aber eine M39 Bohrung hat. Den 16558 abzudrehen macht keinen Sinn, da dann zuwenig Material übrigbleiben würde für den Gewindegang. Lachen musste ich bei den Einweckgläsern! Viele Grüße! Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.