Jump to content

Fine Art Farb Print's


Recommended Posts

Ja, Ciba-Chrome war wirklich, oder ist wirklich m.E. das Feinste vom Feinen.

Der Hochglanz wurde von keinem anderen "Papier" geboten. Leider konnte ich es mir nicht andauernd leisten, es war damals schon schweineteuer.

Link to post
Share on other sites

Für den Südwesten:

Foto Notton in Pforzheim.

Ich werde es bei Gelegenheit auch abholen.

Cibachrome-Material habe ich schon vor 40 Jahren ausprobiert und war begeistert.

 

Gruss Dieter

 

Aber wohl nicht in deren Online-Shop! Dort ist es leider nicht gelistet.:cool:

 

Gruß Andreas

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Da fehlt das "High" ;)

 

Eben!

 

Ich denke aber, daß jeder Händler, der Ilord-Papiere von Tetenal bezieht auch das High Gloss Papier bestellen kann. Man wollte mir Tetenal auch gleich eine Kundennummer verpassen, damit dort direkt ordern kann!:D

Link to post
Share on other sites

Da fehlt das "High" ;)

 

genau,ohne High gibt es überall.

Meins ist noch nicht da,warten :rolleyes:

Bei s/w gefällt mir bisher Hahnemühle Baryta FB 350g und Hahnemühle Baryta 325g am Besten,je nach Motiv.Das schwere ist weiß,das leichtere wirkt älter,wärmer.Ich habe zwei Testpacks von Hahnemühle mit dem selben Motiv und entsprechenden icc Profilen gedruckt.Photo Rag Satin ist nicht meine Sache,sehr gut gefällt mir auch Leonardo Canvas 390g,ist Leinen,aber es geht ja um Papiere.

 

LG Andreas

Link to post
Share on other sites

Im Epson 3880:

Für Glanz:

- Epson Premium Glossy Photo Paper

- Epson Premium Semigloss Photo Paper

 

für matt:

- Epson Archival Matte Paper

 

Jeweils mit individuellen ICC-Druckerprofilen vom Dienstleister...

 

Hahnemühle Photo Rag 308 g/m² (matt) hat nicht die Schwarztiefe wie Epsons Archival Matte Paper.

 

Hi,

Karl,

zu den Papieren kann ich Dir nur zustimmen, nach vielen Versuchen

komme ich auch immer wieder zu diesen zurück.

 

Dass heißt jetzt nicht das man für passenden Motive auch mal andere Papiere probiert,

was dabei rauskommt sieht man aber immer erst hinterher.............;)

 

Ich nehme auch diverse Papiere von TECCO, vor allem für Porträt

das SilkRasterPro PSR285.

Für S/W und gute S/W-Tiefe das DUOFineArtRag PFR200

und für Glossy das UltraWhíte PUW285

 

Es ist aber immer eine Frage das persönlichen Geschmacks,

daher sind solche Aussagen immer nur Tipps und keine Grundregel.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Ilford High Gloss Papier ist angekommen,hatte es mir noch etwas weißer vorgestellt,etwa wie das Hahnemühle Baryta FB 350g.Sieht aber gut aus,super Glanz. :)

Bin Zufrieden.

Danke noch mal an Etibeti.

 

LG Andreas

Link to post
Share on other sites

Ilford High Gloss Papier ist angekommen,hatte es mir noch etwas weißer vorgestellt,etwa wie das Hahnemühle Baryta FB 350g.Sieht aber gut aus,super Glanz. :)

Bin Zufrieden.

Danke noch mal an Etibeti.

 

LG Andreas

 

Gerne!:)

Übrigens, Papiere mit OBs (optische Aufheller) sind nach einem Jahr auch nicht mehr so weiß wie am Anfang!;)

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich empfehle MONOCHROM WETZLAR.

 

Mit den Profilen von Monochrom sehr gute Farben, S/W mit QTR und Einstellung auf Epson Archival Matte ebenfalls sehr gut.

 

Zudem DEUTLICH preiswerter als Hahnemühle-Papiere und für mich gerade die richtige Papierstärke.

 

Viele Grüße,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Beim Stöbern in meinen Musterfächern bin ich noch auf folgendes Papier gestoßen, das dem Ilford Smooth High Gloss relativ ähnlich ist :

 

Bonjet White-Film für hochwertige Displays und Ausstellungsbilder von Le Bon Image

 

Leider aber nur in großen Rollenbreiten erhältlich und entsprechend teuer.:(

 

danke,für mich aber zu groß.

 

LG Andreas

Link to post
Share on other sites

bei mir kommt es auf das Endprodukt an: Fotos auf hahnemühle sind bei mir selten, wobei ich den letzten Monat etwa 5 Mappen Hahnemühle (Ich galube das ist Photo Rag 308 drin) gedruckt habe. Sehr teuer, aber auch sehr perfekt.

 

Ansonsten nutze ich Ilford Galerie Smooth pearl, weil es recht preisgünstig ist und auch in 13x18 zu bekommen ist, was ich gerne für Druckversuche und kleine Präsentationen nutze.

 

Die Epson-Papiere sind auch hervorragend, aber von der "Anfassqualität" dann doch nicht so toll. Und auf der Rückseite ist "Epson" draufgeruckt, was ich Kunden ungern zumute.

Link to post
Share on other sites

bei mir kommt es auf das Endprodukt an: Fotos auf hahnemühle sind bei mir selten, wobei ich den letzten Monat etwa 5 Mappen Hahnemühle (Ich galube das ist Photo Rag 308 drin) gedruckt habe. Sehr teuer, aber auch sehr perfekt.

 

Ansonsten nutze ich Ilford Galerie Smooth pearl, weil es recht preisgünstig ist und auch in 13x18 zu bekommen ist, was ich gerne für Druckversuche und kleine Präsentationen nutze.

 

Die Epson-Papiere sind auch hervorragend, aber von der "Anfassqualität" dann doch nicht so toll. Und auf der Rückseite ist "Epson" draufgeruckt, was ich Kunden ungern zumute.

 

Ich habe mittlerweile so ziemlich jedes Papier von Hahnemühle, Canson, Moab, Ilford, Epson, Crane etc bedruckt. Eine mindere haptische Qualität der Epson Papiere ist mir insbesondere bei den matten Rag-Papieren wie Somerset Velvet oder Velvet Fine Art Paper nicht aufgefallen! Im Gegenteil, gerade mit dem selbsternannten Branchenprimus Hahnemühle hatte ich bei einer Charge einmal ein Problem mit der Beschichtung - sehr ärgerlich!

Überhaupt, was ist das denn für eine abgehobene Einstellung Kunden kein Epson Papier zumuten zu wollen? Gucken die die ganze Zeit auf die Rückseite oder hat sich bei denen der Eindruck manifestiert Epson-Papiere sind billig und taugen nix? :o

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...