Deido Posted June 16, 2012 Share #1 Posted June 16, 2012 Advertisement (gone after registration) Liebe Forenten, nachdem wir nun ausgiebigst die Erfahrungen mit Leica- Objektiven an der Sony teilen durften, würden mich Eure Ergebnisse an der neuen Fuji oder der OM-D interessieren. Gerade das MFT- Format an der offensichtlich nun ernsthaften Oly OM-D könnte durch die Brennweiten- Verlängerung um den Faktor 2 eine gute Ergänzung im Telebereich ergeben (135er ergibt ein 270er mit hohem ISO- Vermögen und wirksamer Verwackelungs- Kompensation). Für die Fuji soll es ja extra einen M-Bajonet- Adapter erhalten, um M- Objektive zu erkennen und zu verarbeiten. Die Fuji hat bekanntermaßen eine außerordentliche Lichtstärke und geht bis in extrem hohe ISO- Bereiche. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 16, 2012 Posted June 16, 2012 Hi Deido, Take a look here Erfahrungen mit Fuji X pro oder Oly OM-D. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest polygamer Posted June 17, 2012 Share #2 Posted June 17, 2012 Hi, mit der Fuji X-Pro1 hat man sich im Systemkamera-Forum intensiv beschäftigt: Fuji X-Pro Kamera & Technik - Systemkamera Forum Sie hat das sog. smearing Problem bei RAWs und Randunschärfen bei WWs. Deshalb habe ich sie nicht. Die Olympus OM-D hat aktuell Probleme mit dem hervorragenden Panasonic 1,7/20, siehe dpreview. Mit 2 Olympus PENs habe ich MFT Erfahrungen. Leica M Objektive unter 35mm funktionieren schlecht. Deshalb der 1,7/20 Kauf. Die Brennweitenverdoppelung ist zweischneidig. Zwar hat man auf einmal sehr lange Tele-Objektive, aber ein 35er verhält sich eben auch wie ein 70er. --- Statt dessen verwende ich neben meiner Leica M9 SONY NEXen, grüßt polygamer sonntäglich ... Deshalb habe ich die Olympus OM-D auch nicht, und die PENs nutze ich inzwischen sehr wenig. Link to post Share on other sites More sharing options...
kavenzmann Posted June 18, 2012 Share #3 Posted June 18, 2012 Mit der Fuji sollte man definitiv noch warten. Die sog. Trans-X Sensortechnologie, die statt eines Bayer-Farbpatterns ein stärker randomisiertes Muster nutzt, birgt gewisse Risiken. Softwareseitig ist die Interpolation der Farbinformationen aufgrund des komplexeren Musters auch weitaus aufwendiger. Das führt im Moment zum "Color-Smearing" an farbkontraststarken Übergängen und zwar unabhängig vom Objektiv und Konverter. Der Adobe Konverter hat größere Probleme als der Fuji hauseigene Silkypix. "Finden" kann man die Problematik auch da. Insgesamt ist dieses Problem nicht sonderlich praxisnah, da nur in 100%-Ansichten und besonderen Motiven überhaupt sichtbar, aber es ist da. Die hohen Mikrokontraste der meisten Leica-Objektive verstärken dieses Phänomen noch. Ansonsten ist sie X-Pro mit dem programmierbaren M-Adapter (Objektivprofile wie i.d. M9 mit verschiedenen Korrekturmöglichkeiten für Vignett, Verzerrung, Farbshifts usw.) sicher die interessanteste Erweiterung des M-Programms von Leica... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Holy Moly Posted June 18, 2012 Share #4 Posted June 18, 2012 Ansonsten ist sie X-Pro mit dem programmierbaren M-Adapter (Objektivprofile wie i.d. M9 mit verschiedenen Korrekturmöglichkeiten für Vignett, Verzerrung, Farbshifts usw.) sicher die interessanteste Erweiterung des M-Programms von Leica... Die GXR mid dediziertem M-Mount dafür die beste Erweiterung, dies sogar ab 12mm (Voigtländer)......... Link to post Share on other sites More sharing options...
kavenzmann Posted June 19, 2012 Share #5 Posted June 19, 2012 Das sehe ich differenzierter. Die Ricoh ist mit dem M-Mount-Modul ein großer Wurf für uns M-Linsen besitzer gelungen. Aus dem 12MPix Sensor holt die Ricoh fast durchgehend bessere Ergebnisse als die Sony 5N aus 16 MPix. Wenn man mit dem Ricoh Prinzip zurecht kommt, ist die GXR mit M-Modul fast alternativlos. Leider gibt es keinen richtig guten Sucher zur Zeit. Viele hatten auf ein neues Modul mit 16MPix und einen besseren Sucher gehofft. Bisher ist nix dergleichen zu hören. Ich würde, hätte ich nicht schon zufriedenermaßen die NEX-7, warten, was sich mit der X-Pro tut und erst post Photokina entscheiden. Mir ist die OM-D zu fiddelig. Mit den Tasten hätte ich so meine Not. Okay, beim adaptieren nutzt man eh hauptsächlich ISO, Belichtungskorrektur und Auslöser. Aber man ist ja Haptiker... Die X-Pro hat m.M. nach den klaren Bedienungsvorteil. Sozusagen eine "leichte" HiIso 1,5 Crop M9. Wenn Fuji das Smearing besser in den Griff bekommt, könnte ich noch schwach werden... Link to post Share on other sites More sharing options...
cfx Posted June 19, 2012 Share #6 Posted June 19, 2012 ... "Color-Smearing"...Adobe Konverter...Silkypix... Ich arbeite auch beruflich mit der Adobe Creative Suite und verwende daher (normalerweise zumindest...) nur den Workflow über ACR/Lightroom-CS5/Indesign. Im Falle der XP1 muss ich Ihnen recht geben, ACR und XP1 Daten produzieren manchmal Color Smearing. Peinliche Sache für Fuji und Adobe. obowhl ich bei meinem Workflow nicht gern experimentiere, habe ich RPP/Raw Photo Processor 64 (Beta 1559) ausprobiert und siehe da, perfekte Bilddaten. Kein Smearing, klare und knackige Bilder wie von der M8 mit dem 28er Elmarit asph. RPP 64 ist auch deutlich besser als Silkypix. Sollte jemand hier schon eine XP1 haben, sei ihm die Variante mit RPP 64 ans Herz gelegt. Die aus dem RAW erstellten tiffs sind fast völlig frei von Nachbearbeitung. Also teilweise dunkler als .raf und haben mehr Farbrauschen, das liegt aber daran, dass RPP weniger ins die Daten eingreift. Meine Arbeitsweise ist daher RPP64-LR4-CS5. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 19, 2012 Share #7 Posted June 19, 2012 Advertisement (gone after registration) Was ist Color Smearing? Link to post Share on other sites More sharing options...
kavenzmann Posted June 19, 2012 Share #8 Posted June 19, 2012 Es macht sich durch "unsaubere" Farbübergänge bemerkbar. V.a. an farbkontrastreichen Kanten im Motiv. Die Verteilung von R, G und B Pixeln ist beim Trans-X Sensor deutlich unregelmäßiger als bei den gängigen Bayer-Sensoren. Das scheint den meisten Konvertern bisher noch Probleme zu bereiten, wird aber in Zukunft sicher gelöst werden. Wenn RPP es kann, wird Adobes Camera Raw das irgendwann auch beherrschen. Zumindest nehme ich das an. Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Lueck Posted June 23, 2012 Share #9 Posted June 23, 2012 Servus Deido, hatte unlängst die OMD zum Ausprobieren und auch mal M-Objektive dran. Die Ergebnisse fand ich technisch ansehnlich, auch die Handhabe mit der Kamera war mühelos. Hier ein paar Versuche aus der OMD mit dem 90er Summarit und dem 35er Lux ASPH: (Anklicken für Originalgröße) Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Lueck Posted June 23, 2012 Share #10 Posted June 23, 2012 Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted June 23, 2012 Share #11 Posted June 23, 2012 Peter, ich finde nicht gut das deine Bilder uns alle wie Anfänger aussehen lassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted June 23, 2012 Share #12 Posted June 23, 2012 Das sehe ich differenzierter. Die Ricoh ist mit dem M-Mount-Modul ein großer Wurf für uns M-Linsen besitzer gelungen. Aus dem 12MPix Sensor holt die Ricoh fast durchgehend bessere Ergebnisse als die Sony 5N aus 16 MPix. Wenn man mit dem Ricoh Prinzip zurecht kommt, ist die GXR mit M-Modul fast alternativlos. Leider gibt es keinen richtig guten Sucher zur Zeit. Viele hatten auf ein neues Modul mit 16MPix und einen besseren Sucher gehofft. Bisher ist nix dergleichen zu hören. Ich würde, hätte ich nicht schon zufriedenermaßen die NEX-7, warten, was sich mit der X-Pro tut und erst post Photokina entscheiden. Mir ist die OM-D zu fiddelig. Mit den Tasten hätte ich so meine Not. Okay, beim adaptieren nutzt man eh hauptsächlich ISO, Belichtungskorrektur und Auslöser. Aber man ist ja Haptiker... Die X-Pro hat m.M. nach den klaren Bedienungsvorteil. Sozusagen eine "leichte" HiIso 1,5 Crop M9. Wenn Fuji das Smearing besser in den Griff bekommt, könnte ich noch schwach werden... Ich benutze die Ricoh GXR-M-Mount sehr gerne und sehr oft. Für mich ist das Bildergebnis wichtig, und da akzeptiere ich gerne einen schlechteren Sucher, wenn dafür das Ergebnis besser ist. Dem Ergebnis sieht man den Sucher ja nicht an. Mit dem GXR-Sucher komm ich sehr gut zurecht, bei langen Brennweiten besser als mit dem M-Sucher. Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
achim Posted June 23, 2012 Share #13 Posted June 23, 2012 für diese Bilder braucht Peter keine OMD5, die Qualität hat er schon mit einer ollen PL1 gebracht. Es zeigt mal wieder, der Mann(Frau) hinter der Kamera ist das wesentliche;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted June 23, 2012 Share #14 Posted June 23, 2012 ..... ich nutze die OMD mit den Linsen 2,0/12 (Oly), 1,4/25 (PanaLeica) und 1,8/45 (Oly). Mehr braucht's auch nicht bei der OMD und alles funktioniert perfekt mit ausgezeichneter Bildquali, so daß ich gar nicht auf die Idee komme, Leica Linsen dran zu machen, obwohl ich Adapter habe für M und R, für Makros nutze ich ab und an das R 2,8/100 APO Makro. Besonders gut gefällt mir das 25er PanaLeica, von dieser Linse bin ich richtig begeistert. Immer dann, wenn ich kleines und leichtes Gepäck in der Fototasche haben will, kommt die OMD zum Einsatz. Bei der OMD sollte man wirklich umdenken und das Adaptieren einfach sein lassen Link to post Share on other sites More sharing options...
kavenzmann Posted June 23, 2012 Share #15 Posted June 23, 2012 Der TO will aber adaptieren. Als Erweiterung zur M ist die E-M5 vermutlich sinniger, solange man mit den "Knöppkes" zurecht kommt und kein WW benötigt. Andererseits ist das Konzept der Olympus natürlich ein ganz anderes als dasjenige der Leica. Da ich "nur" ein analoges M-Mount Gehäuse besitze, käme mir die Fuji eher in den Sinn. Die X100 gefällt mir auch sehr. Sie ist meine digitale CL(E), leider ohne die Möglichkeit auch mal ein 50er aufzuschrauben oder schnell ganz manuell zu fokussieren. Ich denke man sollte seine (motivischen) Vorlieben kennen, dann fällt so eine Entscheidung relativ leicht. Ich z.B. mag den Brennweitenbereich zwischen 35-50mm KB und große dedizierte Bedienelemente. Da fällt die Olympus flach... Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Lueck Posted June 23, 2012 Share #16 Posted June 23, 2012 Absolute Zustimmung, Ferdl. Habe exakt die gleiche Bestückung. Der Sinn des Adaptierens von manuellen Objektiven geht glücklicherweise in den letzten zwei Jahren immer weiter zurück. Auch für das 90er Summarit, das als Tele für MFT bei mir gesetzt war, gibt es ja nun eine lichtstarke Olympuslösung. Ich habe das M.Zuiko 75mm f/1.8 schon mit der OMD probieren können. – Sahne! Ein großartiges Objektiv. Der AF ist sehr flink und mit dem neuen Stabi in der OMD sehr effektiv. Schön für das System wäre halt noch ein 11mm f/1.4 Link to post Share on other sites More sharing options...
kavenzmann Posted June 23, 2012 Share #17 Posted June 23, 2012 Das stimmt schon, inzwischen "muss" man nicht mehr adaptieren. Ob das aber Sinn macht oder nicht, läßt sich pauschal genau so wenig beantworten. Das hängt auch wieder von den ganz persönlichen Vorlieben ab. Der eine findet einen schnellen Touch AF traum-, der andere grauenhaft. Über Haptik und Charakter eines Leica-Glases läßt sich vorzüglich streiten, besonders ist es aber unbestritten. Letztlich sind die Systemkameras mit dem kleinen Auflagemaß und den diversen Fokussierhilfen ein Segen für Besitzer und Liebhaber von Altglas. Der "Sinn" ist hier nicht primärer Nutzungsgrund. Trotzdem ist bei fast keinem der Systeme Adaption noch eine Notwendigkeit, eher Luxus oder Spaß. Ich nutze trotz des vielgescholtenen Objektivprogramms von Sony fast nur noch das 24er und 50er an meiner NEX-7. Die M-Rokkore bleiben bei der CLE in der Tasche und dürfen ab und zu einen "echten" Film belichten. Das sind Highlights für mich, machen aber wenig Sinn. Link to post Share on other sites More sharing options...
pmarek Posted July 6, 2012 Share #18 Posted July 6, 2012 Hallo, Bilder sehen ja nicht schlecht aus, hat schon jemand R Objektive an die OM - D adaptiert. Bin als R Nutzer schon länger auf der Suche nach einer Digitalen Lösung. Möchte KB analog aber nicht aufgeben. Hab schon viele Gedankenspiele hinter mir, Eos mit Adapter, Nikon mit Leitax R komplett abstoßen dafür Nikon D 700 und diese mit einer F100 analog ergänzen. Komm aber immer mehr zu dem Gedanken das die Ausrüstung kleiner und leichter werden. Die Bildqualität der Systemkameras und die Sucher sind ja mittlerweile auch sehr gut. Adaptieren soll möglich sein rutscht aber als Entscheidungskriterium immer weiter nach hinten. Deshalb denke ich gerade über die Fuji und die Olympus nach. Nochmals zur Ausgangsfrage zurück R an OM- D wer hat es schon ausprobiert? Danke Link to post Share on other sites More sharing options...
Nena Kerner Posted July 6, 2012 Share #19 Posted July 6, 2012 Habe exakt die gleiche Bestückung. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-x1/115345-x1-schnappies-vom-einmal-beruehren-25.html#post2058910 Dann gibt es demnächst denselben Werbeträger mit neuem Kameramodell auf Großbildleinwand zu bestaunen? Link to post Share on other sites More sharing options...
RedNomis Posted July 26, 2012 Share #20 Posted July 26, 2012 Hab die OM-D jetzt schon ein paar Tage und nutze sie fast ausschließlich mit meinen M Summicronen 35 und 50. Einen R Adapter habe ich ebenfalls, das 80'er Lux ist eine Traum an dem Teil. Für mich macht das adaptieren Sinn, die Qualität ist top und die Scharfstellung klappt sehr gut. ISO steht auf Auto (auf 1600 begrenzt) und A-Modus ist meistens aktiviert. Die Beli-Korrektur funktioniert super während des Blicks durch den Sucher. Überhaupt hat der Sucher den Vorteil, auch bei ganz wenig Licht noch gut scharfzustellen. Man sieht viel mehr als mit bloßem Auge. Außerdem sieht die Cam gut aus Hier noch ein 2 Beispiele (alle Summicron-M 2/50): Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! rN Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! rN ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/181912-erfahrungen-mit-fuji-x-pro-oder-oly-om-d/?do=findComment&comment=2071952'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.