Guest b2lore Posted March 9, 2007 Share #21 Posted March 9, 2007 Advertisement (gone after registration) Natürlich hast Du recht, aber einige berichten, dass sie mit hochöffnenden Objektiven an der M8 nicht vernünftig fokkussieren können. Deshalb und weil die M8 kein Stabilisierungssystem und zwar sehr gute - jedoch nicht die besten high-ISO am Markt liefert - ist es einfach nicht korrekt, die M8 als DIE prädesitinierte available light Kamera herauszustellen. Ich hatte anfänglich auch Fokussierprobleme mit dem 35er 1.4, es hat sich aber herausgestellt, dass der Messsucher nicht richtig eingestellt war, nach einer Kur in Solms war wieder alles in Ordnung Die M8 ist schon eine available light Kamera, da sie 1. keinen Spiegelschlag hat 2. die neuen asph. alle offen schon sehr gut sind, das ist bei C nur das 85er und das 35er 3. iso 1250 wirklich nutzbar ist und mehr Details zeigt als die C 4. seit der neuen Firmware stimmen sogar die Farben:) Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 9, 2007 Posted March 9, 2007 Hi Guest b2lore, Take a look here echte neuigkeiten. I'm sure you'll find what you were looking for!
like_no_other Posted March 9, 2007 Share #22 Posted March 9, 2007 Eine Digiknipse mit einem 4/28 mm ist ein Exot für Liebhaber, nicht unbedingt eine massengängige Kamera. Noch gibt's keine Testmuster von dem Teil, aber wenn sie verfügbar sind, habe ich mir schon eins gesichert. Schon jetzt über die Sensorqualitäten zu spekulieren oder das lichtschwache Objektiv lautstark zu beklagen, erscheint mir reichlich albern. Man kann auch mit einem 4/28 mm traumhafte Aufnahmen machen, auch wenn Kerzenlichtfotos nicht zu den Stärken dieses Objektivs gehört. Dafür scheint es wohl geeignetere Kameras und Objektive zu geben... Lasst Sigma das Ding erst mal auf den Markt bringen (und die Bildaufzeichnung reibungslos funktionieren). :-) Gut, dass Du bald eine Testkamera dp1 hast. Ich hoffe, wir lesen dann im fm Deinen Test, diesmal einen Praxisbericht ganz ohne begleitende Testcharts und Labore im Hintergrund. Rein aus der Anwendersicht eines interessierten Fotografen, der in der Natur herumstreift und neugierig darauf ist, welche herrlichen wahrnehmungsgetreuen Farben ihm der Foveon Sensor liefert. Dabei Vergleiche zu ihm bekannten DSLR's in Form seiner spontanen persönlichen Eindrücke zieht, ...und am Ende ein persönliches statement abfasst, ob die dp1 ihn hinsichtlich der Farben begeistert hat, er sie hinsichtlich der allgemeinen Bildqualität ohne Bedenken statt seiner DSLR einsetzen würde und ob das Fokussieren, Belichtungsmessen und -korrigieren leicht von der Hand geht, ohne Stress zu verursachen. Der Test sollte sich aber unbedingt in der Natur abspielen, da es ja primär um die Farben geht. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted March 10, 2007 Share #23 Posted March 10, 2007 Wenn man nach der SD14 gehen kann, die ja den gleichen Sensor benutzt, dürfte die Auflösung mindestens so gut, wenn nicht noch einen Tick besser als die einer Canon EOS 400D mit 10-Megapixel-Bayer-Sensor sein. Die Probleme liegen natürlich beim Rauschen, das bei den X3-Chips prinzipbedingt immer stärker ausfällt – insbesondere im Rotkanal. Die X3 Chips bieten sicherlich einige Vorteile, sind aber nach wie vor NICHT die allesheilende Antwort, zumindest nicht in ihrer jetzigen Inkarnation. Die Frage ist, ob es gelingt in den nächsten Jahren die sich ebenfalls weiterentwickelnden CMOS und CCD Lösungen einzuholen, oder sogar zu übertrumpfen. Bisher sehe ich da eher schwarz. Also kann man sich vielleicht als besonders fortschrittlich fühlen, einen X3 Chip statt CMOS oder CCD in der Kamera zu haben, aber besser werden die Ergebnisse dadurch NICHT. Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted March 10, 2007 Share #24 Posted March 10, 2007 Die X3 Chips bieten sicherlich einige Vorteile, sind aber nach wie vor NICHT die allesheilende Antwort, zumindest nicht in ihrer jetzigen Inkarnation. Die Frage ist, ob es gelingt in den nächsten Jahren die sich ebenfalls weiterentwickelnden CMOS und CCD Lösungen einzuholen, oder sogar zu übertrumpfen. Bisher sehe ich da eher schwarz. Also kann man sich vielleicht als besonders fortschrittlich fühlen, einen X3 Chip statt CMOS oder CCD in der Kamera zu haben, aber besser werden die Ergebnisse dadurch NICHT. Die allesheilende Lösung gibt es doch grundsätzlich nicht bis zum Beleg des Gegenteils durch ein Beispiel. Ein möglicher Praxistest von Frank im fm könnte aber zeigen, dass der foveon Sensor einzelne Eigenschaften hat, die es lohnenswert erscheinen lassen, sich an ihnen in Form einer preiswerten kleinen Kamera wie der dp1 zu erfreuen, ohne gleich in ein ganzes Foveon basiertes System zu investieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted March 10, 2007 Author Share #25 Posted March 10, 2007 also wenn ich mir die ersten langsam eintrudlenden sd14 schüsse ansehe, dann gibts beim rauschverhalten deutliche fortschritte. man muß mit foveondateien gearbeitet haben um zu verstehen warum z.b. großformatdrucker solche dateien bevorzugen (im sinne bestmöglicher hochinterpolierbarkeit) bzw. was es heißt gerade bei landschaftsaufnahmen (tiefe) tonmapping zu betreiben. immer vor dem hintergrund-was hole ich mit dem foveon im vergleich zum bayer aus der jetzigen fotosituation raus!!!!!! man kann zumindest bis jetzt neben jedes foveonbild auch ein gleich gutes bayerbild stellen, keine frage. aber: bei gleicher fotosituation (z.b. regentag, wenig licht etc....)da zeigt sich wer wo wie mehr rausholt. und gerade die dp1 bietet jetzt endlich hoffentlich mal die möglichkeit mit anderen nicht theoretisch (huch, die sensoren sind ja doch versetzt etc....) rumzulabern, sondern praktische erfahrbarkeit auszutauschen. übrigens (ich hoffe ich habs nicht falsch gelesen): - fast kein auslösegeräusch (?), da elektronischer verschluß (videomodus heißt ja auch live-vorschau denke ich...) - gutes rauschverhalten -leicht 235 g -billiger als das neue 28mm 2,8 für mich wirds die wanderkamera, da sie klein, leicht und im schadensfalle gegenüber der m8 billig ist. und ich bin gespannt auf dei bilder im vergleich zum 28er an der m8. ich denke: richtig gute sonne: die m8 gewinnt; normal bis schlechtes wetter, ebenso schleierige sicht: die dp1 liefert die besseren dateien. wer über die mpixel nachdenkt hat noch nicht die hochinterpolierbarkeit von foveondateiern erlebt. ach, und zum schluß: der foveon braucht auch kein AA-filter! die ganze kiste wird bildqualitativ allererste sahne :-) DIESE kamera müßte/sollte von leica als x3-lux mal rausgebracht werden! (eine leicaoptimierte farbabstimmung würde der cam sicher auch gut tun) lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted March 10, 2007 Share #26 Posted March 10, 2007 [... für mich wirds die wanderkamera, da sie klein, leicht und im schadensfalle gegenüber der m8 billig ist. und ich bin gespannt auf dei bilder im vergleich zum 28er an der m8. ich denke: richtig gute sonne: die m8 gewinnt; normal bis schlechtes wetter, ebenso schleierige sicht: die dp1 liefert die besseren dateien. lg matthias Die Kamera könnte durchaus interessant werden, keine Frage. Als Adäquat zur M8 sehe ich sie aber nicht. Wäre natürlich schön, wenn sie sich für schlechtes Wetter (Regen, Sandsturm etc.) eignen würde. Dann wär' sie durchaus was. Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted March 11, 2007 Share #27 Posted March 11, 2007 Advertisement (gone after registration) Ich verstehe auch nicht, warum manchmal die DP1 mit der M8 in Verbindung gebracht wird. Da liegen schon Welten zwischen den Maßen der beiden Kameras. Und aus diesem Grunde sollte man sich nicht über F 4,0 wundern, denn das Ding ist wirklich klein (wenn auch nicht besonders flach). Ich denke: Hut ab vor Sigma. Die erste kleine Kamera mit einer ordentlichen Sensorgröße und Festbrennweite. Ich würde mich nicht wundern, wenn die Kamera, die übrigens eine andere Engine hat als die SD14, mehr als gute Ergebnisse abliefert. E BG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted March 11, 2007 Share #28 Posted March 11, 2007 "Wirklich klein" ist sie nicht, aber für das gebotene Sensormaß schon kompakt. Schaut Euch mal die Abmessungen etwas genauer an, das ist keine reinrassige Hosentaschenknipse mehr! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user8952 Posted March 11, 2007 Share #29 Posted March 11, 2007 schade, dass der gestalterische vorteil des großen sensors durch die kurze brennweite und das lichtschwache objektiv kaputt gemacht wird... ein 2/18 mm bei einer 4/3 kompakten würde mir besser gefallen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Lode Posted March 12, 2007 Share #30 Posted March 12, 2007 Also kann man sich vielleicht als besonders fortschrittlich fühlen, einen X3 Chip statt CMOS oder CCD in der Kamera zu haben, aber besser werden die Ergebnisse dadurch NICHT. Der Foveon X3 Sensor ist einen CMOS. CMOS: a breakthrough for digital cameras - OpticsReport Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted March 12, 2007 Share #31 Posted March 12, 2007 Der Foveon X3 Sensor ist einen CMOS. CMOS: a breakthrough for digital cameras - OpticsReport Also dann eben X3 CMOS Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted March 12, 2007 Author Share #32 Posted March 12, 2007 der unterschied ist evtl. gar nicht soo unbedeutend. nur mal so ins blaue gedacht: wenn der foveon liveview ermöglicht (bei der dp1 scheints ja so)- dann könnte man sich doch prinzipell eine m10 oder so vorstellen mit livebild, was bei gutem display hieße, daß man quasi nen eingebauten visoflex hat, ergo auch alle möglichen teleoptiken an die m machen könnte, ergo die m doch damit ihrer "messuchernachteile" entledigt wäre. oder? mein evtl. vergleich mit der m8 beruht übrigens darauf, daß man die dp1 ja mit sonst nix vergleichen kann. gdr hat viel kleineren sensor, r1 völlig anderes konzept und da erschien mir die parallele- kein AA-filter, infrarotfilter auch nicht auf sensor, max. bildquali doch dann letztendlich nur mit der auch "kompakten" m8 vergleichbar. natürlich haben die cams sonst nix miteinander zu tun. evtl. werden aber beide geschichte schreiben! lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted March 12, 2007 Share #33 Posted March 12, 2007 der unterschied ist evtl. gar nicht soo unbedeutend. nur mal so ins blaue gedacht: wenn der foveon liveview ermöglicht (bei der dp1 scheints ja so)- dann könnte man sich doch prinzipell eine m10 oder so vorstellen mit livebild, was bei gutem display hieße, daß man quasi nen eingebauten visoflex hat, ergo auch alle möglichen teleoptiken an die m machen könnte, ergo die m doch damit ihrer "messuchernachteile" entledigt wäre. oder? (...) Wenn der Sensor Fokusmesspunkte hat und auf den Sensor scharf gestellt wird, wie bei der DP1, müsste das möglich sein. Ich habe aber noch nie etwas von der Visoflex-Lösung gehalten. Das ist ein Anachronismus. Jetzt über LiveView aus der M8 eine Kamera zu machen, welche die Grenzen des Meßsucherprinzips überwindet, würde auch gleichzeitig das Prinzip der M8 ad absurdum führen. Dann könnte man es gleich perfekt machen. Und zwar eine Art DP1 mit Wechselobjektiven und allerhöchstens noch mit aufsetzbaren Suchern. Nur mal so ins blaue gedacht, Matthias. BG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted March 12, 2007 Author Share #34 Posted March 12, 2007 rolf: dann nennen wir es eben nicht m . ich dachte ja nur an den prinzipiellen vorteil des kürzeren auflagemaßes,des fehlenden spiegelschlages, der superguten optiken, der quasi dann eingebauten tele- und makromöglichkeit, der verwendbarkeit aller möglichen manuellen objektive über adapter (speziell m42) und der möglichkeit für DIESES auflagemaß evtl. in der zukunft hochkompakte teleobjektive rechnen zu können. messucher müßte da gar nicht mehr drin sein. dafür gibts ja die m8. is ja nur so gedacht..... schöner wäre es, wenn leica gleich mit sigma kooperieren würde und aus dem teil was feines machen würde! ich hab nur halt jetzt am WE mal wieder die fz10 ausgepackt, war absolut erstaunt was eben 420mm brennweite eigentlich heißt, wie gut das leica-objektiv den riesenzoom meistert und das man auch schon mit dem jämmerlichen display den schärfepunkt manuell trifft. irgendwie gehts. d.h. das kann man dann auch mal richtig gut machen:D lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted March 12, 2007 Share #35 Posted March 12, 2007 Hallo auch, witzigerweise würde eine solche M dann auch eine R10 überflüssig machen, man bräuchte nur noch einen Adapter für die R-Objektive... Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted March 13, 2007 Author Share #36 Posted March 13, 2007 übrigens noch ein vorteil einer sensorbasierten scharfstellung (live-view), der mir grade auffällt, wo ich versuche meine sd10 mit prismenscheibe zu bestücken aber der fokuspunkt nicht stimmt....(und der foveon nimmt das irgendwie übler, als der bayer) bei einer scharfstellung über den sensor entfällt jegliches fehlerbehaftete justierungsproblem, sei es messsucher, oder mattscheibe. wenn scharf ist, ist wirklich scharf!!!! insofern (mal diesen vorteil der dp1 überdacht) könnte grade in der serienfertigung die dp1 mit ihrer festbrennweite eine außergewöhnlich scharfe bilder verursachende kamera werden. ich find die idee immer besser (fokussierung über sensor) -schauen wir mal, was das rauschverhalten dazu sagt ;-) ( der sensor muß ja dazu an sein und wird also warm...) lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted March 13, 2007 Share #37 Posted March 13, 2007 (...) ich find die idee immer besser (fokussierung über sensor) -schauen wir mal, was das rauschverhalten dazu sagt ;-) ( der sensor muß ja dazu an sein und wird also warm...) Das wird schon klappen, Matthias. Ich bin übrigens wenig überrascht, wie positiv die Resonanz auf die DP1 ist. Wenn man bedenkt, dass Sony die bisher einzige Nicht-DSLR mit großem Sensor (RD1?) eingestellt hat, muss man Sigma eine gute Nase bescheinigen. Endlich eine kleine, handliche, fast schon puristische Kamera mit DSLR-Qualitäten. Für mich die Contax T2 der Digitalen. Wunderbar! BG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.