Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich lese immer wieder die Empfehlung, den Ilford 3200 wie 1600 zu belichten.

Meine Frage: wie dann entwickeln ? (damit das Korn so fein wie möglich ist)

Zusatz: ich verwende den Ilford ID11-Entwickler bzw. den baugleichen Kodak D76.

Link to post
Share on other sites

Hans,

wenn Du den Film mit der Entwicklungzeit für 3200ASA entwickelst kann eigentich nix passieren.

Der Film hat keine 3200 ASA Nennempfindlichkeit. Reines Marktinggetue

der Firmen, weil auf der Verpackung 3200 besser rüberkommt als 1600 ASA. Und belichten würde ich den

Films ebenfalls auf 1600 ASA.

Gruss aus Wien

Walter

Link to post
Share on other sites

ok - versuche das --- mit 1600 belichten und mit der für 3200 angegebenen Zeit entwickeln

 

Sollte bei Stadionbeleuchtung am Abend Fotos machen (nicht unbedingt die Sportfotos die kurze Zeiten benötigen sondern eher so die "Geschichten am Rande"

habe sonst von Ilford den 100er Delta und den 400er und nehme Kodak D76 -- klappt eigentlich normalerweise immer sehr gut - ist aber abends zuwenig denke ich

Link to post
Share on other sites

Guest MikeN
ok - versuche das --- mit 1600 belichten und mit der für 3200 angegebenen Zeit entwickeln

Puhh, das würd' ich nicht machen. Schau mal hier oder hier.

 

Zeig uns dann, was rausgekommen ist :)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Test durchgeführt -

 

Ilford 3200 -- Belichtet wie 1600

1 Blende überbelichtet (also im Endeffekt belichtet wie 800)

entwickelt in Kodak D76 10,5 min / die ersten 60 sec. bewegt, dann jede min 5 sec.

 

Ergebnis: Negativ hat guten Kontrast

Print ergibt aber starkes Korn

 

der 3200 und D76 mögen sich offensichtlich doch nicht so sehr

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guten Abend nach Vorarlberg!

 

Wenn Du mit ASA 800 das Auslangen findest, dann empfehle ich Kodak TX 400 @800 und die Entwicklung in Diafine (wobei der TX 400 dann auch noch 1/2 Blende Unterbelichtung gut wegsteckt).

 

Du ersparst Dir die Kornwüste des 3200er Films und hast sehr ausgeglichene Negative. Habe jetzt kein gescanntes Beispielbild, aber 30x40-Prints sind immer noch gut, und das Korn hält sich echt in Grenzen.

 

BTW: Die Verarbeitung in Diafine ist - auf gut österreichisch ausgedrückt - "watscheneinfach". Ach ja, und Diafine hält seeeeehr lange!

 

Beste Grüße aus Salzburg,

 

Johannes

 

 

 

Test durchgeführt -

 

Ilford 3200 -- Belichtet wie 1600

1 Blende überbelichtet (also im Endeffekt belichtet wie 800)

entwickelt in Kodak D76 10,5 min / die ersten 60 sec. bewegt, dann jede min 5 sec.

 

Ergebnis: Negativ hat guten Kontrast

Print ergibt aber starkes Korn

 

der 3200 und D76 mögen sich offensichtlich doch nicht so sehr

Link to post
Share on other sites

Danke Johannes -- mit Diafine habe ich mich bislang noch nicht beschäftigt --- ist der auch als "Universalentwickler" anzusehen ?? Verwende wie gesagt den ID11 bzw. D76 und als Film hauptsächlich Ilford Delta 100 und 400 ---

 

zu Deiner Anmerkung: natürlich hätte ich lieber mehr ASA -- auf die 800 kam ich weil ich versucht habe den 3200er mit verschiedenen Zeiten zu belichten und eben gesehen habe daß ich Negativ-Kontrast bei 800 bekomme und bei 1600 schon nicht mehr ....

 

sollte an einem Abend bei Scheinwerferlicht (Stadion, Bühne) fotografieren --- da müßte ich vielleicht mit 800 auch durchkommen wobei mir 1600 lieber wäre (keine Sportaufnahmen mit kurzen Zeiten)

 

thx

Link to post
Share on other sites

Guten Abend!

 

sollte an einem Abend bei Scheinwerferlicht (Stadion, Bühne) fotografieren --- da müßte ich vielleicht mit 800 auch durchkommen wobei mir 1600 lieber wäre (keine Sportaufnahmen mit kurzen Zeiten)

 

Genau bei solchen Motiven bzw. Lichtsituationen spielt Diafine seine Stärken aus, indem die Lichterdeckung begrenzt wird und damit die Lichter leichter auf Papier zu bringen sind.

 

mit Diafine habe ich mich bislang noch nicht beschäftigt --- ist der auch als "Universalentwickler" anzusehen ??

 

Ja und nein! Bei mittleren und hohen Kontrasten paßt dieser Entwickler immer.

 

Aber:

 

- Kontraststeuerung über die Entwicklungszeit geht nicht (so wie z.B. mit dem ID-11)

- Bei niedrigen Kontrastverhältnissen besteht die Gefahr von flauen Negativen, die dann

bei der Vergrößerung einen höhere Gradation erfordern (was die Wiedergabe des Korns

begünstigt).

- Willst Du mit Diafine den Kontrast beeinflussen, dann geht das - wie erwähnt - nicht über

die Entwicklungszeit, sondern über die Belichtung: Kontrastarme Motive sollten besser

überbelichtet werden.

- Und feinkörniger geht es allemal mit dem ID-11 !

 

Verwende wie gesagt den ID11 bzw. D76 und als Film hauptsächlich Ilford Delta 100 und 400 ---

 

Mit den Deltas bin ich persönlich nie gut klargekommen. Standard ist bei mir der TMax 400 in ID-11. Feinkörnig und sehr gut vergrößerbar.

 

Abgesehen davon harmonieren die Deltas und TMäxe m.E. nicht sehr gut mit Diafine, dafür geht die Kombination Kodak TX 400 mit Diafine sehr gut.

 

Hoffe, geholfen zu haben und sende beste Grüße,

 

Johannes

Link to post
Share on other sites

Mit den Deltas bin ich persönlich nie gut klargekommen. Standard ist bei mir der TMax 400 in ID-11. Feinkörnig und sehr gut vergrößerbar.

 

Abgesehen davon harmonieren die Deltas und TMäxe m.E. nicht sehr gut mit Diafine, dafür geht die Kombination Kodak TX 400 mit Diafine sehr gut.

 

Hoffe, geholfen zu haben und sende beste Grüße,

 

Johannes

 

Danke für die wertvollen Tips --

darf ich noch weiter fragen ?? ich verwende den Ilford Delta eigentlich "aus Gewohnheit" -- dachte immer daß die Delta´s irgendwie von den Kristallen her ident sind mit den Kodak TMax ...

wo siehst Du da den Unterschied ?

 

thx

Link to post
Share on other sites

Danke für die wertvollen Tips --

darf ich noch weiter fragen ?? ich verwende den Ilford Delta eigentlich "aus Gewohnheit" -- dachte immer daß die Delta´s irgendwie von den Kristallen her ident sind mit den Kodak TMax ...

wo siehst Du da den Unterschied ?

 

thx

 

Der TMax 400 ist schärfer und feinkörniger (eher wie ein 100er), die Deltas reagieren m.E. auf Unter- bzw. Überbelichtung sensibler und sind - bitte das ist meine subjektive Erfahrung! - nicht so gut steuerbar in der kontrastangepassten Entwicklung. Was bei den TMäxen gut geht, ist die verkürzte Entwicklung, um die Lichter kopierbar zu halten, mit den Deltas hatte ich da meine liebe Not.

 

dachte immer daß die Delta´s irgendwie von den Kristallen her ident sind mit den Kodak TMax ...

 

Die Kristallstruktur ist sicher nicht identisch, und das Korn sieht unter meinem Peak Kornscharfsteller auch unterschiedlich aus, aber ich kann Dir keine fachtechnischen/ chemischen Details nennen und nur aus subjektiver Erfahrung berichten.

 

Beste Grüße,

 

Johannes

Link to post
Share on other sites

Der TMax 400 ist schärfer und feinkörniger (eher wie ein 100er), die Deltas reagieren m.E. auf Unter- bzw. Überbelichtung sensibler und sind - bitte das ist meine subjektive Erfahrung! - nicht so gut steuerbar in der kontrastangepassten Entwicklung. Was bei den TMäxen gut geht, ist die verkürzte Entwicklung, um die Lichter kopierbar zu halten, mit den Deltas hatte ich da meine liebe Not.

Johannes

 

dann werde ich mal den TMAX probieren - da er ja auch (wie Du schreibst) sehr gut mit dem ID-11 bzw. D76 verarbeitbar ist - und der D76 gefällt mir eigentlich gut weil kostengünstig und wenn ich ihn luftdicht in Flaschen abfülle ich einen schönen ausreichenden Vorrat immer habe

Link to post
Share on other sites

Ich habe einige Bilder von mir hier eingefügt. Kodak T-max 3200 auf 1600 ASA belichtet, entwickelt in T-max. Man könnte es besser auf 100 Belichten.

 

Die "Exifs" sind im Flickr.

 

5253350827_ab99a732e1_z.jpg

Jaeger by Istvan Penzes, on Flickr

 

5253830716_b0548752c7_z.jpg

280 SE by Istvan Penzes, on Flickr

 

Leider ist der Neopan 1600 nict mehr erhältlich (oder kaum, oder zu teuer...) auf 1000 Belichtet in Emofin.

 

5301433994_5a7fecf0d7_z.jpg

the day at the races by Istvan Penzes, on Flickr

 

 

5303681094_93c0c40aa0_b.jpg

Racing Porsche by Istvan Penzes, on Flickr

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

whow -- das ist überzeugend --- kommt so ein Ergebnis auch mit dem entwickler Kodak D76 ?

 

Das weiss ich leider nicht, da ich keinen Kodak D76 nutze.

 

und: wenn man mit 1000 belichtet - wie lange dann entwickeln ?? lt. Anleitung auch wie 1000 oder wie 3200 ?

 

Auf jeden Fall kürzer. Man sollte kürzer entwickeln. Als Anhaltspunkt würde ich die Entwicklungszeit um 20-25% verkürzen, als bei 3200.

Link to post
Share on other sites

  • 12 years later...
Am 7.6.2012 um 22:11 schrieb Penzes:

Ich habe einige Bilder von mir hier eingefügt. Kodak T-max 3200 auf 1600 ASA belichtet, entwickelt in T-max. Man könnte es besser auf 100 Belichten.

 

Die "Exifs" sind im Flickr.

 

http://farm6.staticflickr.com/5049/5253350827_ab99a732e1_z.jpg

Jaeger by Istvan Penzes, on Flickr

 

http://farm6.staticflickr.com/5126/5253830716_b0548752c7_z.jpg

280 SE by Istvan Penzes, on Flickr

 

Leider ist der Neopan 1600 nict mehr erhältlich (oder kaum, oder zu teuer...) auf 1000 Belichtet in Emofin.

 

http://farm6.staticflickr.com/5048/5301433994_5a7fecf0d7_z.jpg

the day at the races by Istvan Penzes, on Flickr

 

 

http://farm6.staticflickr.com/5048/5303681094_93c0c40aa0_b.jpg

Racing Porsche by Istvan Penzes, on Flickr

Danke für die Bilder, hat mir 13 Jahre später eine Frage beatwortet.

Michael
Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich verwende den Ilford Delta 3200 bei wenig Licht folgendermaßen:

- 1.250 ASA: X-TOL 1+1 / 15 Minuten / 20 Grad - gutes Korn und vor allem sehr schöne Grauwerte

- 3.200 ASA: X-TOL 1+1 / 18 Minuten / 24 Grad - mehr Korn und kontrastreicher (aber noch sehr OK)

Kipprythmus (sehr wichtig bei X-TOL): 30 X in ersten 30 Sekunden, danach 5 X alle 30 Sekunden bei 1.250 ASA - 2 X alle 30 Sekunden bei 3.200 ASA.

Viele Grüße,

Jens

Edited by jensthoes
Link to post
Share on other sites

ich liebe ja den Delta 3200.

Hatte ihn früher auch auf 1600 belichtet, finde aber er entwickelt sein volles Potential  erst ab 3200 besser 6400.

bis 1600 nehm ich Hp5 und darüber eben den Lichtstarken extrem Pushbaren Delta 3200.

Rodinal, D76, sind schlechte entwickler für den Delta oder man liebt das Korn.

ich habe in Xtol (Xt-3) entwickelt und als extrem gut empfunden für belichtung von 6400

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...