Jump to content

Druckeinstellungen ... Epson 3880 ...


leitna

Recommended Posts

x

Apropos 3880, Fine Art und Printing. In der aktuellen Fine art printer wird die Software Printao 8 vorgestellt und gelobt. Für den Epson Stylus Pro 3880 kann ich vom Kauf dieser Software nur abraten. Beim derzeitigen Stand gibt es für den 3880 keinen Randlosdruck und für die Hahnemühle-Papiere gibt es nur Profile mit Draft-Modus (720x720 ppi.)

 

Ich weiß nicht ob ich mich mehr darüber ärgere, was die Software nicht kann, oder darüber, daß Fine art printer dem Produkt 3 Seiten widmet, ohne zu erwähnen, daß sich die Software mehr oder weniger im Beta-Stadium - inklusive unerklärlicher Abstürze und Aufhänger - befindet. Wie immer langt Lasersoft preislich mal wieder kräftig hin. Anders als im Falle der Scansoftware Silverfast ist Lasersoft in diesem Falle aber nicht konkurrenzlos.

Link to post
Share on other sites

Apropos 3880, Fine Art und Printing. In der aktuellen Fine art printer wird die Software Printao 8 vorgestellt und gelobt. Für den Epson Stylus Pro 3880 kann ich vom Kauf dieser Software nur abraten. Beim derzeitigen Stand gibt es für den 3880 keinen Randlosdruck und für die Hahnemühle-Papiere gibt es nur Profile mit Draft-Modus (720x720 ppi.)

 

Ich weiß nicht ob ich mich mehr darüber ärgere, was die Software nicht kann, oder darüber, daß Fine art printer dem Produkt 3 Seiten widmet, ohne zu erwähnen, daß sich die Software mehr oder weniger im Beta-Stadium - inklusive unerklärlicher Abstürze und Aufhänger - befindet. Wie immer langt Lasersoft preislich mal wieder kräftig hin. Anders als im Falle der Scansoftware Silverfast ist Lasersoft in diesem Falle aber nicht konkurrenzlos.

 

Eben. Mirage , EFI express, ImagePrint oder günstig (aber nicht schlecht ) QuadToneRIP- um nur ein paar zu nennen sind etabliert und bedienen entsprechende Ansprüche perfekt.

Grundsätzlich bin ich aber kein Feund des Randlosdruckes. Zu groß die Gefahr von Sauerei im Drucker und auf folgenden Ausdrucken. Ein gutes Schneidelineal ist mir lieber.

35mm Zwangsrand wie es Canon bislang beim Pro-1 reglementierte finde ich allerdings auch eine Unverschämtheit.:cool:

Link to post
Share on other sites

Apropos 3880, Fine Art und Printing. In der aktuellen Fine art printer wird die Software Printao 8 vorgestellt und gelobt. Für den Epson Stylus Pro 3880 kann ich vom Kauf dieser Software nur abraten. Beim derzeitigen Stand gibt es für den 3880 keinen Randlosdruck und für die Hahnemühle-Papiere gibt es nur Profile mit Draft-Modus (720x720 ppi.)

Was wären jetzt die Vorteile eines RIP gegenüber konventionellen Drucken, wenn's "nur" um Fotodruck geht? ...ich dachte RIP benutzt man eher, wenn man gemischtes Layout hat; Foto, Text, etc.

 

 

Ich weiß nicht ob ich mich mehr darüber ärgere, was die Software nicht kann, oder darüber, daß Fine art printer dem Produkt 3 Seiten widmet, ohne zu erwähnen, daß sich die Software mehr oder weniger im Beta-Stadium - inklusive unerklärlicher Abstürze und Aufhänger - befindet. Wie immer langt Lasersoft preislich mal wieder kräftig hin. Anders als im Falle der Scansoftware Silverfast ist Lasersoft in diesem Falle aber nicht konkurrenzlos.

Na ja, für gute Software waren die ja nie bekannt; auch wenn sie längst aus dem Beta-Stadium raus sind...

Link to post
Share on other sites

Was wären jetzt die Vorteile eines RIP gegenüber konventionellen Drucken, wenn's "nur" um Fotodruck geht? ...ich dachte RIP benutzt man eher, wenn man gemischtes Layout hat; Foto, Text, etc.

.

 

RIPs bieten neben einer Vereinfachung des Workflows und Erhöhung des Outputs für Vieldrucker Vorteile beim Upscaling für größere Printformate ab 36" Druckbreite. Daneben bieten manche RIP´s die Möglichkeit reinen Schwarzweissdrucks ohne Beteiligung der Farbtinten. Während die meistens RIPs für die Druckvorstufe mit CMYK-Proofs und allem was dazu gehört konzipiert sind wurde ImagePrint für den Fine Art Print entwickelt und verfügt über eine sehr umfangreiche Profilbibliothek. Eine Besonderheit ist, daß Profile für verschiedene Lichtbedingungen erstellt wurden, so daß eine eventuelle Beeinträchtigung der Farbwiedergabe durch die vorherrschende Lichtemperatur in einer Ausstellung oder Galerie kompensiert werden kann.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...