Jump to content

Farbfilm Entwicklung


martin

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

nach dem ich nun doch mal wieder ein paar Farbnegativ Filme entwickeln lassen möchte,

frage ich mich wo am besten?

Es wird sich aber um 120er Filme handeln

und Abzüge bräuchte ich dann halt auch gleich.

 

Wie macht Ihr das?

 

Gruß Martin

Link to post
Share on other sites

Hallo Martin,

 

ich mache das selber. C41 in einer Jobo CPA 2, den RA-4 Prozess in einer Ilford CAP 40. Ja Du liest richtig, in einem Prozessor der eigentlich für Cibachrome gedacht war, entwickle ich auch die RA-4 Bilder. Die Maschine wurde dazu nicht umgebaut, lediglich wurde dem Entwickler 4 g Natriumchlorid beigemischt. Funktioniert einwandfrei.

 

Herzlichen Gruß

Werner

Link to post
Share on other sites

In ein gutes Fachlabor damit und gleich Kontaktbögen mitbestellen. Von den Kontaktbögen aus Abzüge ordern bzw. selber anfertigen.

 

Im Black Forest kenn ich leider keine Labore. Es wird sie aber gewiß auch dort geben :-)

 

Grüße

Gregor

Link to post
Share on other sites

seit wir in Zeiten der Globalisierung leben,

gibt es im Umkreis von 30 km kein Fotogeschäft mehr.

Natürlich kann ich die globale Erwärmung anheizen und Autofahren,

einfacher wäre ein Postversand gewesen.

Aber leider entwickelt Studio 13 nur,

Abzüge machen die wohl keine.

Link to post
Share on other sites

lediglich wurde dem Entwickler 4 g Natriumchlorid beigemischt. Funktioniert einwandfrei.

 

 

 

Bist du sicher? Was für eine Funktion soll denn NaCl (Speisesalz) im Entwickler haben?

Natriumsulfit hätte ich ja noch verstanden.

Link to post
Share on other sites

Hallo Gerd,

 

nun, es ist so, dass die CAP 40 nur eine fixe Prozesszeit von 2 Minuten pro Bad hat. RA-4 bei Raumtemperatur aber nur 1 Minute benötigt. Damit bei der Überentwicklung der Grundschleier nicht ansteigt und die Bildweissen verloren gehen, tut man Kochsalz in den Entwickler. Aber das aus der Apotheke, es muss analysenrein sein. Damit verlangsamt man den Entwicklungsprozess.

 

Gruß

Werner

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Gerd,

 

nun, es ist so, dass die CAP 40 nur eine fixe Prozesszeit von 2 Minuten pro Bad hat. RA-4 bei Raumtemperatur aber nur 1 Minute benötigt. Damit bei der Überentwicklung der Grundschleier nicht ansteigt und die Bildweissen verloren gehen, tut man Kochsalz in den Entwickler. Aber das aus der Apotheke, es muss analysenrein sein. Damit verlangsamt man den Entwicklungsprozess.

 

Gruß

Werner

 

...so ne Art von Fixier-Entwickler.. wie Monotenal...:D :D :D

Link to post
Share on other sites

Hallo Gerd,

 

nun, es ist so, dass die CAP 40 nur eine fixe Prozesszeit von 2 Minuten pro Bad hat. RA-4 bei Raumtemperatur aber nur 1 Minute benötigt. Damit bei der Überentwicklung der Grundschleier nicht ansteigt und die Bildweissen verloren gehen, tut man Kochsalz in den Entwickler. Aber das aus der Apotheke, es muss analysenrein sein. Damit verlangsamt man den Entwicklungsprozess.

 

Gruß

Werner

 

 

 

Wenns funktioniert ist es ja gut.

Aber kann mir einer der Chemiker hier erklären wie es funktioniert?

Ich kriegs nicht auf die Reihe. Die Entwickleraktivität hängt soweit ich das noch in Erinnerung habe, im wesentlichen von der Temperatur und dem pH-Wert ab, der das Redoxpotential (nach der Nernstschen Gleichung) beeinflußt. NaCl dreht aber nicht am pH-Wert, nur an der Leitfähigkeit des Wassers. Welche Mechanismen sind da noch am Werk?

 

 

.

Link to post
Share on other sites

Leider bin ich kein Chemiker und kann Dir nicht erklären wie es funktioniert. Ich hatte dies irgendwo gelesen (weiß leider nicht mehr wo), da ich eine CAP 40 habe, versuchte ich es und es funktionierte.

 

Dann machte ich einen Test, ich entnahm aus dem Tank der CAP 40 1 Liter Entwickler und entwickelte aus der Schale ein Farbbild nach Vorschrift (1 Minute) und siehe da, der Print war total unterentwickelt, keine Kontraste, die Farben blaß.

 

Ich schau mal, vielleicht finde ich die Quelle wieder.

 

Gruß

Werner

Link to post
Share on other sites

Guest seven
Heute bekam ich die Info dies mal bei FARBGLANZ - Foto-Versand-Service zu versuchen.

Ein Infopaket habe ich gleich mal geordert.

 

Hallo Martin,

 

Farbglanz habe ich auch ausprobiert, allerdings für KB.

Meine letzten beide Filme mit der M6 habe ich dort hingeschickt. Die Entwicklung war ganz in Odnung, die Abzüge auch. Abgesehen davon, dass manche Abzüge ein Rauschen zeigen. Ich habe beim Jazzfest fotografiert und viel schwarz auf den Bildern und eben nur Spots auf die Musiker. Bei manchen Bildern habe ich ein schönes tiefes schwarz, bei anderen ein richtig rauschiges. Ich habe ja (noch) von digitaler Fotografie keine Ahnung, aber ich könnte mir vorstellen, dass das daran liegt, das Farbglanz vermutlich keine Abzüge vom Negativ macht, sondern die Negative einscannt und dann diese digitalen Dateien printed. Aber das ist nur eine Vermutung von mir...

Aber ansonsten bin ich mit den Ergebnissen ganz zufrieden, nur ich hätte vielleicht bessere Motive raussuchen sollen :rolleyes: .

 

Grüße,

 

Sven

Link to post
Share on other sites

Auch wenn's nirgendwo steht: bei DM kann man MF sehr gut entwickeln lassen (nur XP2 können die nicht) !

Einfach in die KB Tüte stecken, Abüge in 20x20 draufschreiben und sich über preiswerte und sehr gute Ergebnisse freuen. Filmentwicklung und 12 Abzüge in 20x20 kosten ca EUR 9,- und dauert 5 Arbeitstage.

(auch S/W und BW400CN können die sehr gut).

 

Gruß,

Christian

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...