Jump to content

M8 auf großer Fahrt


fth

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

..:D ...das soll nicht die einzige gewesen sein...aber für "Drahthaar" ist es "Quatsch".....und ich kann es ihm auch nicht verübeln, da ich ja nur zitieren kann, Ich habe ja keine andere DIGI als das DMR...

 

Grüße,

Jan

 

Jan,

lass gut sein. Ich kann und will Dir Deine Naivität auch nicht verübeln, wenn Du dem Quatsch Glauben schenkst. Nochmals Auszug von Dir: ".... die anderen Profi-Digis das gleiche Problem haben, aber da redet halt keiner drüber."

 

Die anderen Profi - Digis ......

 

Zum Beispiel 1Ds oder 5D oder D2 oder die ZD? Oder meinst Du die alte Tante E-1?

 

Ich habe mir von einem Menschen aus der Fotobranche sagen lassen ;), dass dort nie das Problem aufgetreten ist. Sogar noch nicht einmal bei preiswerten Einsteiger-DSLR, wie die E-400 oder der sogen. Mittelklasse K10D. Vielleicht etwa die Rückteile fürs Mittelformat?

Keiner redet darüber, weil es so peinlich ist? Nur der M8 verzeiht man diesen Fehler nicht und deshalb redet "man" darüber?

 

Ich habe mir von einem Menschen aus der Fotobranche sagen lassen :), dass auch Menschen aus der Fotobranche manchmal viel Unsinn erzählen.

Aber wenn es Dir hilft, die Mängel der M8 besser zu ertragen, dann soll es auch gut sein.

 

BG

Rold

Link to post
Share on other sites

  • Replies 67
  • Created
  • Last Reply
Das sind gerade die Probleme bei Klenserien, denn da weiß man nie wann man ein Modell bekommt, das dann ein Ausreißer ist.

 

Quatschkram, was soll denn bitte in der Kleinserie beim QC schlechter sein? Wie weiß man denn bei der "Großserie", welches der Ausreisser bei C. oder N. ist? Werden die mit einem Ölkreidestift gekennzeichnet und vom Fliessband geschubst? Es gibt sie und das nicht zu knapp, vor allem am Produktionsbeginn, wie überall (einfach mal etwas in den C.- und N.-Foren googeln).

 

Allerdings kann man dann unter diesen Aspekten eine M8 eben nicht mehr als Profimodell bezeichnen :-(( Gehört eben einfach nicht mehr dazu, sondern ist das wofür sie gebaut wurde - ein teures, schönes Spielzeug!

 

Peter

 

Darum mein Motto: Ein Profimodell wird ne Kamera immer erst durch den Nutzer und richtigen Umgang damit (sprich Bilder).

Ubrigens: Profis nutzen alles mögliche, nach Gusto auch Kompaktknipsen und "Oldtimer".

Link to post
Share on other sites

Warum wird das "IR-Problem" immer ausschließlich auf schwarze Kunstfaseranzüge reduziert?

 

 

 

 

Weil wir uns hier in einer völlig anderen Preisklasse bewegen.

Es erwartet auch niemand, dass eine Golf das gleiche Qualitätsniveau wie z.B. ein Mercedes bietet.

Frage: War das "IR-Problem" auch derart ausgeprägt wie bei der M8?

 

 

Die Annahme, man hätte nichts gehört, weil die Nikon D70 in einer anderen Preisklasse spielt - und deren Nutzer deshalb leidensfähiger oder blinder sind als M8-Fotografen - reicht zur Erklärung nicht aus. Vielleicht fotografieren die einfach mit dem Ding und kümmern sich einen Dreck darum, ob es ganz selten bei ihnen zu einem Magenta-Ausreißer kommt. Die Leica-Klientel neigt traditionell zum "Sezieren" ihres Equipments (der Leica Service kann garantiert ein Lied davon singen). Ich fand den unzuverlässigen automatischen Weißabgleich störender - und häufiger auftretend. Das hat Leica hoffentlich inzwischen abgestellt.

Ja, der Purpurstich zeigt sich genauso ausgeprägt bei der D70.

Link to post
Share on other sites

Guest M8-Freak
Die Annahme, man hätte nichts gehört, weil die Nikon D70 in einer anderen Preisklasse spielt - und deren Nutzer deshalb leidensfähiger oder blinder sind als M8-Fotografen - reicht zur Erklärung nicht aus.

So hab ich dass nicht gemeint.

Das Nikon das bei mehreren Modellen hat ist keine Rechtfertigung es bei einer M8 zu dulden. Der Preis einer M8 ist deutlich höher, da ist auch mein Anspruch deutlich höher.

Das ich aber von dem IR-Problem nichts gehört habe liegt daran, dass Nikon mich nicht interessiert.

 

Die Leica-Klientel neigt traditionell zum "Sezieren" ihres Equipments (der Leica Service kann garantiert ein Lied davon singen).

Tja, so ist das wenn man mit Problemen nicht offen umgeht.

Ist der erste verdeckte Fehler aufgedeckt wird weiter gesucht.

 

Ich fand den unzuverlässigen automatischen Weißabgleich störender - und häufiger auftretend. Das hat Leica hoffentlich inzwischen abgestellt.

Der hat mich nicht so sehr gestört, da es ja später in C1 korrigierbar war.

Das geht mit IR-Fehlern leider nicht.

 

Ja, der Purpurstich zeigt sich genauso ausgeprägt bei der D70.

Wie ich schon schrieb, Nikon interessiert mich nicht.

Link to post
Share on other sites

Das ich aber von dem IR-Problem nichts gehört habe liegt daran, dass Nikon mich nicht interessiert.

 

Was mich wiederum nicht weiter überrascht, wenn die Verehrung für Leica so weit reicht, dass man sich mit Klarnamen und Nickname hier als "M8-Freak" anmeldet... So lange du nicht verlangst, außerhalb des Leica-Gärtchens ernst genommen zu werden, ist das okay.

Link to post
Share on other sites

Guest M8-Freak

Advertisement (gone after registration)

So lange du nicht verlangst, außerhalb des Leica-Gärtchens ernst genommen zu werden, ist das okay.

 

 

im Sinar-Forum ist meine Name 54H-Lover ;-)

Link to post
Share on other sites

 

Zumindest bei den Nikons (D200 und D2X) sind die Qulaitätstests jedoch so rigoros, daß sich kaum noch irgendwelche derartigen Probleme in der Praxis ergeben, ich gehe davon aus, daß das bei Canon und deren Profimodellen nicht anders ist.

Peter

 

Wo kann man die Qualitaetstest- Spezifikationen bei Nikon einsehen? Gibt es da irgendwo ein link?

 

Danke fuer die Hilfe!

 

Gruesse

:p

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...