gerd_heuser Posted March 15, 2007 Share #21 Posted March 15, 2007 Advertisement (gone after registration) Aehm, die Panne mit der M5 hätte ich ja vermeiden müssen! :-( Bastellösung hätte ich sicherlich, aber dann würde es eine M5J und da nicht von Leitz, ab dann unverkäuflich. Was mich aber noch interessiert: Ich habe die Preisliste vom März 1963. In dieser stehen keine Telegrammwörter mehr, nur noch Bestellnummern und die Kassette N kostete 16,50 DM. Wie kommts, daß sie im September fast ein Drittel billiger geworden sein soll und wieder IXMOO heißt? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 15, 2007 Posted March 15, 2007 Hi gerd_heuser, Take a look here Leitz-Agfa-Kassette. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Leicas Freund Posted March 15, 2007 Share #22 Posted March 15, 2007 Aehm, die Panne mit der M5 hätte ich ja vermeiden müssen! :-( Bastellösung hätte ich sicherlich, aber dann würde es eine M5J und da nicht von Leitz, ab dann unverkäuflich. Was mich aber noch interessiert: Ich habe die Preisliste vom März 1963. In dieser stehen keine Telegrammwörter mehr, nur noch Bestellnummern und die Kassette N kostete 16,50 DM. Wie kommts, daß sie im September fast ein Drittel billiger geworden sein soll und wieder IXMOO heißt? Aehm, die Panne hätte ich ja vermeiden müssen! Formvollendet zitiert klärt Mißverständnisse schnell. Weil die Farbe der Roadmäppchen gleich ist, und der Abnutzungszustand sich in den letzten Wochen sehr angeglichen hat. Links lag der Gesamtkatalog von September 1960 IXMOO 14006 J DM 10.50 Rechts neben Bildschirm - Juni 1963 14006 J DM 16.50 Nun alle Klarheiten beseitigt? LG LF NS Und dabei wollte ich doch nur Deinen Wortschatz erweitern Als Anhang Zitate aus dem Leitz-Gesamtkatalog. Weiterverbreitung nur mit Zustimmung der Rechteinhaber Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 15, 2007 Share #23 Posted March 15, 2007 Die Sache mit dem neuen Bodendeckelverschluß hat, wenn ich recht weiß, nocheine andere Konsequenz: Wie steht es mit den Motoren, welche sind wo zu gebrauchen, und wie steht es mit dem neuen Leicavit? Ich meine, in einer Anleitung gelesen zu haben, da gebe es Schwierigkeiten. Gerade habe ich die Anleitungen überflogen und nichts gefunden, was meine Erinnerung bestätigt, im Gegenteil, die Verwendung von Leicavit und Motor wird für die Ms von der M4-2 an bis zur M7 und MP genannt. Ich ich bin mir sicher, da etwas gelesen zu haben. Bezog es sich nur auf den Austausch der Bodendeckel? Vielleicht hat jemand das von mir Umschriebene parat? str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 15, 2007 Share #24 Posted March 15, 2007 Gerade habe ich die Anleitungen überflogen und nichts gefunden, was meineErinnerung bestätigt, im Gegenteil, die Verwendung von Leicavit und Motor wird für die Ms von der M4-2 an bis zur M7 und MP genannt. Ich ich bin mir sicher, da etwas gelesen zu haben. Bezog es sich nur auf den Austausch der Bodendeckel? Vielleicht hat jemand das von mir Umschriebene parat?. Ich weiß nicht, was Du gelesen hast - doch beim Bodendeckel und Kassette - da wird die Funktion entscheidend über den Nocken gesteuert, der vom Knebel außen am Bodendeckel gedreht wird. Damit wird die Kassette geöffnet - der Film läuft ganz leicht. Das ist die "Abwickelseite" Beim Motor gehts um 2 ganz andere Dinge: Aufzug des Filmes Aufzug des Verschluß. Also um die "Aufwickelseite" Schon bei der M 3 im Vergleich zur M 2 gabs den wichtigen Unterschied in den Achsen - ich meine beim Aufzug. M 2 gabs mit Leicavit und auch mit Motoren (z. B. EL New York) M3 nicht. Die MP 1956/1957 war meines Wissens weitgehend eine M 2 - vom Sucher abgesehen. Der M4-2 Motor paßt nicht an spätere Leicas. Ärgerlicherweise hat der Verschluß der M 8 bekanntlich gar keinen manuellen Aufzug mehr - es knallt also ähnlich wie bei anderen Knipsen. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 15, 2007 Share #25 Posted March 15, 2007 Der Leicavit (SYOOM) hat ebenfalls den Mechanismus, die Kassetten zu öffnen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 15, 2007 Share #26 Posted March 15, 2007 Der Leicavit (SYOOM) hat ebenfalls den Mechanismus, die Kassetten zu öffnen. Der Schnellaufzug LEICAVIT MP Nr. 14008 U (SMYOM) auch.Allerdings wirkt er hier auf die Kassette wie der normale Bodendeckelverschluß, allerdings nicht durch einen äußeren Knebel, sondern einen teilweise umlaufenden Hebel, wie auch der nachfolgenden Illustration zu entnehmen ist. Es wirkt hier nicht der Aufzugsmechanismus. Als Anhang Zitate aus dem Leitz-Gesamtkatalog von September 1960. Weiterverbreitung nur mit Zustimmung der Rechteinhaber Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 16, 2007 Share #27 Posted March 16, 2007 Advertisement (gone after registration) Gerd und Leicas Freund, vielen Dank für Eure Bemühung, in meinem Kopf Ordnung zu schaffen. Aber leider helfen die Hinweise dazu nichts. Ich meine den neuen, mit der MP herausgekommenen «Leicavit» und den neuen «Motor M». Die haben nicht mehr die Vorrichtung zur Öffnung der Kassetten. (Eine von mir angeschaute M6 vom Frühjahr 1998 hat sie auch nicht mehr.) str. Link to post Share on other sites More sharing options...
luxikon Posted February 25, 2008 Share #28 Posted February 25, 2008 moin, ich hoffe es ist noch jemand in diesem forum unterwegs. wie unterscheiden sich die B- von den N-kassetten? ich frage deshalb, weil ich wissen muss, um welche kassetten es sich bei meinen handeltn. die äußeren kassettenhülsen sind 29,44 mm im duchmesser und die 'zylinder' sind 49 mm hoch. die inneren kassettenhülsen haben diesen knebel, mit dem man die kassete in die stellung 'zu' bringt. außerdem haben sie außen zum öffnen eine chromfarbene feder, die oben über den rand hinausragt. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 25, 2008 Share #29 Posted February 25, 2008 Lies Beitrag 11. Am verchromten Knopf erkennt man die neue Ausführung. Mit Schieblehre, beide Zylinder ineinandergeschoben: 44,2 mm, 46,7 die alte. 49mm erscheinen mir unwahrscheinlich oder hast du mit Spule gemessen? Link to post Share on other sites More sharing options...
luxikon Posted February 26, 2008 Share #30 Posted February 26, 2008 moin, mit brille ... du hast recht es sind 44,2 mm und den beitrag 11 hatte ich natürlich vorher gelesen. ich wollte aber ganz sicher gehen, weil ich gerne wüsste, ob ich meine kassetten in der M6 mit der entsprechenden bodenplatte verwenden kann. und außerdem wüsste ich gerne, ob sie auch in der Ic schraubleica funktionieren. ich hoffe, dass ich mit den genauen angaben eine antwort von leitz bekommen kann. oder weisst du vielleicht auch bescheid? Link to post Share on other sites More sharing options...
luxikon Posted February 26, 2008 Share #31 Posted February 26, 2008 moin gerd, die frage nach der funktion von N kassetten in der Ic erübrigt sich inzwischen. ich habe mich endlich aufgerafft und mit 'deinem' füllfix ein paar kassetten mit überlagertem filmmaterial geladen. klappt nach ein bischen probieren im hellen inzwischen recht gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.