thomas_schertel Posted March 6, 2007 Share #1 Posted March 6, 2007 Advertisement (gone after registration) Liebe Forenten, jetzt habe ich auch mal eine Frage. Irgendwo habe ich die unten abgebildete Kassette bekommen. Sie paßt nicht in die M, weil sie zu dick ist, wohl aber in die IIIa. Beschriftet ist sie mit: "Leitz-Agfa-Kassette/DRPa/für Agfa-Leica Film". Sie ist innen komplett mit Samt ausgekleidet. Der abnehmbare Boden trägt einen Filzring. War das ein Leitz- oder Agfa-Produkt? Wann wurde so etwas gefertigt? (s. Bilder, aufgenommen mit M8, Visoflex III und Elmar 65 mm/nat. Licht) Gruß Thomas Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/17971-leitz-agfa-kassette/?do=findComment&comment=191387'>More sharing options...
Advertisement Posted March 6, 2007 Posted March 6, 2007 Hi thomas_schertel, Take a look here Leitz-Agfa-Kassette. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Leicas Freund Posted March 6, 2007 Share #2 Posted March 6, 2007 Es scheint die Kassette D - die sog. Plüschklassette - zu sein, die "auf eine Konstruktion der Agfa zurückgeht".(C. Emmermann, 30.-35- Tausend 1938, S. 67 Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted March 6, 2007 Author Share #3 Posted March 6, 2007 Danke! Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 6, 2007 Share #4 Posted March 6, 2007 Hallo Thomas, schau mal hier... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gebrauchsanweisung Leica II ( August 1933 Liste Photo Nr 7348 ) Grüße, Jan P.S viel Spaß beim basteln..... Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gebrauchsanweisung Leica II ( August 1933 Liste Photo Nr 7348 ) Grüße, Jan P.S viel Spaß beim basteln..... ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/17971-leitz-agfa-kassette/?do=findComment&comment=191452'>More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 6, 2007 Share #5 Posted March 6, 2007 telewatt hat mich mit seinem Bild an die Ausführungen von Fritz Vieth erinnert. Insbesondere den Hinweis, regelmäßig mit der Zahnbürste zu pflegen solltest Du beachten, Vieth schreibt, daß diese Kassette "hinfort zu allen Leicas geliefert wird" Falls weitere Detail-Bilder gewünsch, bitte melden. Fritz Vieth, Wetzlar Leica Handbuch, 15. - 20. Tsd, Wetzlar 1935, S. 56 f Zitat nur zur Klärung wissenschaftlicher und historischer Fragen im Leica Forum, Weiterverbreitung - insbesondere im I-Net, nur mit Zustimmung der Rechteinhaber Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted March 6, 2007 Author Share #6 Posted March 6, 2007 Jan und Leicas Freund, nochmals vielen Dank. Das hat mir geholfen. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 14, 2007 Share #7 Posted March 14, 2007 Advertisement (gone after registration) Ich habe auch einmal in den Leica "Gesamt-Katalog" 1933 gesehen. S. 11 Diese Kassette gehörte zur Grundausrüstung der damals lieferbaren "Standard" und II. Sie hieß Leica-Kassette Modell D (Samtkassette) als Ergänzung - Nachlieferung hatte das Tel.-Wort Kasam RM 3.50 Die Leica-Kassette Modell B (Ganzmetallkassette) Filca RM. 5.- Fußnote dazu: Wird nur auf besonderen Wunsch geliefert. Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted March 14, 2007 Author Share #8 Posted March 14, 2007 Mich hat beim Durchsuchen der mir zugänglichen Literatur gewundert,daß man dort nur von den Kassetten A, B und N spricht, die sich in der Kamera öffnen (und die leider weder in der M5, noch in den Reflexkameras verwendbar sind).Vielleicht liegt es ja daran, daß sie sich im Laufe der Zeit durchgesetzt haben. Schließlich ist es wohl besser, wenn der Film frei in die Kamera läuft, als wenn man ihn 4 mal (Produktion, Fotografieren und zum Entwickeln) durch den Samt zerrt. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 14, 2007 Share #9 Posted March 14, 2007 Mich hat beim Durchsuchen der mirzugänglichen Literatur gewundert,daß man dort nur von den Kassetten A,B und N spricht, die sich in der Kamera öffnen (und die leider weder inder M5, noch in den Reflexkameras verwendbar sind).Vielleicht liegt esja daran, daß sie sich im Laufe der Zeit durchgesetzt haben.Schließlich ist es wohl besser, wenn der Film frei in die Kamera läuft,als wenn man ihn 4 mal (Produktion, Fotografieren und zum Entwickeln)durch den Samt zerrt. Gruß Thomas Das trifft aber nicht auf die FILCA zu, bei der sich beim Schließen des Bodendeckels das Maul öffnet. Für die M brauchst du aber eine mit Gravur Z. Ich schreibe heute abend mal ein bißchen über die diversen Kassetten. Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 14, 2007 Share #10 Posted March 14, 2007 Das trifft aber nicht auf die FILCA zu, bei der sich beim Schließen des Bodendeckels das Maul öffnet.Für die M brauchst du aber eine mit Gravur Z. Ich schreibe heute abend mal ein bißchen über die diversen Kassetten. Die Leica-Kassette Modell B (Ganzmetallkassette) hatte das Tel.-Wort Filca. Die meinte wohl thomas_schertel ebenfalls mit dem HInweis "Schließlich ist es wohl besser, wenn der Film frei in die Kamera läuft" In dem Leica Gesamtkatalog 1933, Ernst Leitz Wetzlar vom März 1933 / I. AY Liste Photo 2 K. d. allerdings wird Filca klein geschrieben und als Tel.-Wort bezeichnet. Ich vermute, es war das Telegrammwort - wobei die Telegramme üblicherweise Großbuchstaben verwendeten. Ich bin ganz gespannt auf Deinen Bericht - habe 3oder 4 mit N - das Z auf der Kassette soll wohl so gelesen werden(?) - und eine B. Vielleicht erfahre ich ja noch einen sinnvollen Einsatz für diese "Schätzchen - denn 30m Technical-Pan, seit vielen Jahren auf Eis, wollen noch verbraucht werden. Naja - träumen darf man ja:D NS Nicht vergessen Ablon Agrif Aspul und die große schöne Bakelit-Trommel - die Du Dir im letzten Sommer gekauft hast, auch nicht fehlen sollte. Meist stehen nur die Fotos - wenn nicht im Original-Katalog - als schlechte Repros zur Verfügung. Und die alten Katalog-Bilder sind auch nicht so ganz das was man von "Schätzchen" gerne sähe. Wobei eigene Fotos Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 14, 2007 Share #11 Posted March 14, 2007 Gerne will ich Fotos der in Zusammenhang stehenden Sachen einstellen. Allein, die Qualität wie Thomas werde ich nicht erreichen; zu bescheiden ist mein Digitalequipment zu Hause. Heute mittag habe ich einen Bock geschossen: Alle Kassetten tragen das "Z", es ist auch kein N, es soll schlicht und ergreifend "Zu" signalisieren, wenn es direkt an der Feder steht. Das Unterscheidungsmerkmal für die an einer M verwendbaren Kassetten ist der verchromte Betätigungsknopf und die kürzere Baulänge. Die Kassette hieß auch nicht mehr FILCA, sondern Metallkassette "N" Best.-Nr. 14006 J. Die Bezeichnung FILCA ist freilich das Telegrammwort, man muß es mit der Schreibweise nicht so genau nehmen, gerade in den alten Leitz-Katalogen ist die Schreibweise wie ein Hauptwort, während es auch in Versalien geschrieben wird; meine 1951 Preisliste führt FILCA in Versalien. Nun zu den Ausführungen: Die erste Version "A" gab es in drei Varianten, bei den beiden ersten war die Sperrfeder an der Spitze zurückgebogen, die Versionen A(1) und A(2) unterschieden sich durch den Winkel der Biegung der Sperrfeder. Weil diese in der ersten Version zum Abbrechen neigte, machte man den Winkel der Biegung stumpfer, dementsprechend mußte auch die Nase am Bodenblech modifiziert werden. Bei Version A(3) wurde die Hülse dahingehend geändert, daß man zum Schließen nicht mehr die Feder entriegeln mußte, nur noch zum Öffnen. Die B-Kassette wurde im Mai 1930 eingeführt. Es war dies die klassische FILCA für die SM-Leicas; es gab sie bis 1955. Weil es bei der A-Kassette zu Fehlfunktionen kommen konnte, inklusive bei nicht korrektem Einschnappen der Feder, daß sich die innere Hülse mit Spule beim Herausnehmen aus der äußeren Hülle herauszog, bekam die innere Hülse eine Nut. Die Sperrfeder ist nicht mehr winklig gebogen, sondern läuft in einer leichten Biegung aus. 1955 wurde die B-Kassette durch die erwähnte N-Kassette abgelöst, diese ist um 2,2 mm kürzer und mit verchromtem Knopf. Sie paßt übrigens auch problemlos in die alten SM-Leicas. Umgekehrt geht es nicht. Die C-Kassetten gab es nur einige Monate im Jahr 1931, aber dafür in drei Varianten. Eigentlich war sie gegenüber der "B" eine Fehlentwicklung, sie konnte nur in der Dunkelkammer geladen werden, nicht im Einspulgerät FOOVA und blieb in der Kamera geschlossen, der Film lief auf den Perforationsrändern geführt aus der Kassette. Die "D" wie sie Thomas zeigt, bedarf keiner zusätzlichen Erläuterung, sie wurde im Juli 1931 als Leitz-Agfa-Samtkassette eingeführt. Wie gezeigt, mußte für die Verwendung die Verriegelungsbrücke im Boden der Kamera geändert werden. . Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 14, 2007 Share #12 Posted March 14, 2007 Gerne will ich Fotos der in Zusammenhang stehenden Sachen einstellen. Allein, die Qualität wie Thomas werde ich nicht erreichen; zu bescheiden ist mein Digitalequipment zu Hause.. Dem Ingingör is nix zu schwör:D Heute mittag habe ich einen Bock geschossen: Alle Kassetten tragen das "Z", es ist auch kein N, es soll schlicht und ergreifend "Zu" signalisieren, wenn es direkt an der Feder steht. Das Unterscheidungsmerkmal für die an einer M verwendbaren Kassetten ist der verchromte Betätigungsknopf und die kürzere Baulänge. Die Kassette hieß auch nicht mehr FILCA, sondern Metallkassette "N" Best.-Nr. 14006 J... Zu Deiner ganz persönlichen Freude nenne ich Ganz-Metallkassette Modell N für alle Leica-Modelle, mit Behälter IXMOO Preis Sept. 1963 DM 10,50. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 15, 2007 Share #13 Posted March 15, 2007 Zu Deiner ganz persönlichen Freude nenne ich Ganz-Metallkassette Modell N für alle Leica-Modelle, mit Behälter IXMOO Preis Sept. 1963 DM 10,50. Nun, die «ganz persönliche Feude» bleibt leider nicht völlig ungetrübt: Die «Ganz-Metallkassette Modell N für alle Leica-Modelle» sind keinesfalls mehr für die «Leica-Modelle» der letzten Jahre verwendbar, denn die Verfiefung zum Öffnen und Einrasten der Spule sind nicht mehr über dem Verriegelungshebel der Bodenplatte angebracht. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 15, 2007 Share #14 Posted March 15, 2007 Nun, die «ganz persönliche Feude» bleibt leider nicht völlig ungetrübt: Die «Ganz-Metallkassette Modell N für alle Leica-Modelle» sind keinesfalls mehr für die «Leica-Modelle» der letzten Jahre verwendbar, denn die Verfiefung zum Öffnen und Einrasten der Spule sind nicht mehr über dem Verriegelungshebel der Bodenplatte angebracht. Hier habe ich die Bezeichnung aus dem Gesamtkatalog von 1963 genommen - und nicht darauf geachtet, daß die deutlich hervortritt. Welches sind denn die Leicas, in die Kassetten N nicht mehr eingesetzt werden können? Liegt es nur am Bodendeckel? Hilft ein Austausch weiter? Denn es warten noch 5 Kassetten N und 30 m gefrosteter Technical Pan auf den Einsatz. Mir stünde eine M 3 zur Vergfügung, aber die ist schon über 45 Jahre alt, mit 1. Verschlußtüchern. Eine entsprechende M 2 hat Leica mit einem happigen KA zurückgeschickt. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 15, 2007 Share #15 Posted March 15, 2007 Hier habe ich die Bezeichnung ausdemGesamtkatalog von 1963 genommen - und nicht darauf geachtet, daßdiedeutlich hervortritt.Welches sind denn die Leicas, in die Kassetten N nicht mehr eingesetzt werden können? Liegt es nur am Bodendeckel? Hilft ein Austausch weiter? Denn es warten noch 5 Kassetten N und 30 m gefrosteter Technical Pan auf den Einsatz. Mir stünde eine M 3 zur Vergfügung, aber die ist schon über 45 Jahre alt, mit 1. Verschlußtüchern. Eine entsprechende M 2 hat Leica mit einem happigen KA zurückgeschickt. LG LF Mitten im Leben der M6 wurde der Bodendeckel verändert. Ab wann,weißich nicht genau, es war aber nicht genau die Zäsur von der M6 zurM6TTL. Bei der M3 und der M2 funktioniert alles wie gehabt, bei derM5natürlich auch. Ein simpler Austausch der Bodenplatte geht nicht,manwürde die Kamera beschädigen, denn am Verschlußgehäuseboden istaucheine andere Verriegelung, passend zur neuen Bodenplatte. Aus Solmser Kreisen habe ich erfahren, daß der Grund war, daßdieWerkzeuge für die Fertigung des Verriegelungsmechanismus fürdieMetallkassetten zerbrochen waren und entschieden wurde, sieausKostengründen nicht mehr neu aufzulegen, sonderndieBodendeckelverriegelung zu vereinfachen. Ich hätte auch gerne bei meiner M7 den alten Mechanismus, aber das ist leider nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 15, 2007 Share #16 Posted March 15, 2007 Mitten im Leben der M6 wurde der Bodendeckel verändert. Ab wann,weißich nicht genau, es war aber nicht genau die Zäsur von der M6 zurM6TTL. Herausgerissen - Mitten im Leben Dann muß ich ja schluchsend meiner ungeliebten M 6 nachtrauern - die war ein frühes Modell.von 1984/85:eek: Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted March 15, 2007 Author Share #17 Posted March 15, 2007 Gerd, Achtung! Bei der M 5 gehen die Kassetten definitiv nicht, weil die Filmrückspulung im Bodendeckel und nicht im Gehäuse ist. Man müßte den Film in der Dunkelkammer entnehmen. Das bedeutet: irgendwie ohne Kratzer aus der Schnelladevorrichtung pulen. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 15, 2007 Share #18 Posted March 15, 2007 Gerd, Achtung! Bei der M 5 gehen die Kassetten definitiv nicht, Ich habe mir nun den Gesamtkatalog 1. Jan. 1973 genommen. Da steht (Bestellwort ergänzt, Hervorhebung von LF) Ganz-Metallkassette Modell N für alle Leica-Modelle (außer M 5), mit Behälter IXMOO 14 006. Kassette in M 5 - das paßt vorn und hinten nicht der Film läuft einwandfrei nur bei geöffneter Kassette, dies geschieht mit den Drehnuten im Bodendeckel der og Leicas - das "Freie" war auch ihr Vorteil. - es sei denn gerd_heuser hätte noch einen Bastelvorschlag:D Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 15, 2007 Share #19 Posted March 15, 2007 Hier habe ich die Bezeichnung aus dem Gesamtkatalog von 1963 genommen - und nicht darauf geachtet, daß die deutlich hervortritt.Welches sind denn die Leicas, in die Kassetten N nicht mehr eingesetzt werden können? Die Frage ist ja hinlänglich beantwortet. Die Sache mit dem neuen Bodendeckelverschluß hat, wenn ich recht weiß, noch eine andere Konsequenz: Wie steht es mit den Motoren, welche sind wo zu gebrauchen, und wie steht es mit dem neuen Leicavit? Ich meine, in einer Anleitung gelesen zu haben, da gebe es Schwierigkeiten. Nun, LF, der Eingangssatz ist keine sehr gute Argumentation, wie Du wohl erwartest, daß ich sagen werde. Ein Denker meiner Heimat hat mal in ein Buch zum Begreifenlernen geschrieben: "Itzt ist es Nacht". Und die Frage gestellt, was der Satz wert sein mag, wenn er am Morgen danach aufsteht und ihn liest. Freundlichst und gar nicht für ungut str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 15, 2007 Share #20 Posted March 15, 2007 Die Frage ist ja hinlänglich beantwortet. . Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.