Jump to content

LEICA APO-SUMMICRON-M 1:2/50 mm ASPH.


Leica Blog

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Halloo erst 'mal ;)

 

Ich denke für eine Firma wie Leica, mit so geschichtsträchtiger Historie im Objektivbau, fast schon ein Muß, nochmal "eine Schippe 'drauf zu legen".

 

Mich freut' es jedenfalls, dass es eine kleine deutsche Firma durch Besinnung auf ihre alten Werte wieder geschafft hat, ein solches Spitzenprodukt auf dem Markt zu bringen. Wie Ferdinand schon schrieb, das letzte Quäntchen mehr, macht das Ganze leider noch teurer. Ob es denn gleich 6000 Ocken sein mußten, naja der Markt wird es regeln.

 

Für mich kommt es - noch - nicht in Frage, erfreue mich z. Z. an meinen neuen 35er Lux und muss mir noch etwas die Wunden lecken (Kaffekasse). :)

 

Bin jedenfalls schon gespannt, auf die ersten Vergleichsbilder Cron alt - Cron neu - Lux.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 235
  • Created
  • Last Reply
vielleicht sitzt jetzt bei der Preisgestaltung die Heuschrecke mit am Tisch; sie ist nur am Profit interessiert

 

Profit ist nicht alles, aber ohne Profit ist (in der Wirtschaft) nun mal alles nichts!*

Und das hat nichts mit Heuschrecken zu tun.

 

*Ich spreche hier leider aus Erfahrung.

Link to post
Share on other sites

wir sind hier nicht im schwarzweißforum. es geht nicht um gar kein, oder überhaupt profit, sondern darum wieviel...

 

...letztlich geht es nämlich nur darum, ob der eigene Profit die Wunschvorstellungen möglich macht. Ließe Dein eigener Profit die Anschaffung solcher Produkte ohne mit der Wimper zu zucken zu, würdest Du Dir um das Wieviel Profit nicht wirklich Gedanken machen, denn dann wüßtest Du, daß Profit auch Risiko birgt - und damit man es eingeht, muß die Chance bestehen, daß es Profit abwirft.

Link to post
Share on other sites

Guest reiver

Die M9M und das LEICA APO-SUMMICRON-M 1:2/50 mm ASPH bedienen einen Nischen Markt. Über die gesamt Produktionsmenge, die nicht sehr groß sein wird, müssen auch die Entwicklungskosten reinkommen. Ist die Stückzahl klein, so ist es fraglich ob das APO-SUMMICRON-M 1:2/50 mm ASPH überhaupt schwarze Zahlen produzieren wird.

Link to post
Share on other sites

Guest zeze

Advertisement (gone after registration)

Das Noct Nikkor (1.2:58mm) wurde über 175.000 mal produziert, diese alte Scherbe, Produktionszeitraum 1965-1978.

 

Es geht auch heute noch für knappe 3.000 Euro (AI-S Version) über die Theke, da regt sich doch auch niemand drüber auf. Dürfte über dem damaligem Neupreis liegen, das weiss ich aber leider nicht genau.

 

Und jetzt gibt es das AF-S 1,4:50mm G, das, zwar nicht mit gleicher Offenblende, sogar noch besser sein soll, für schlappe 300 und Euro.

 

Man muss sich das neue APO-Sumi nicht kaufen.

Link to post
Share on other sites

Das Noct Nikkor (1.2:58mm) wurde über 175.000 mal produziert, diese alte Scherbe, Produktionszeitraum 1965-1978.

 

Es geht auch heute noch für knappe 3.000 Euro (AI-S Version) über die Theke, da regt sich doch auch niemand drüber auf.

Habe zugeschlagen weil ich es deutlich unter 3000 bekam. Tolles Glas.

 

Und jetzt gibt es das AF-S 1,4:50mm G, das, zwar nicht mit gleicher Offenblende, sogar noch besser sein soll, für schlappe 300 und Euro.

Trotz Autofokus ziehe ich das Noct-Nikkor dem 1.4/50 G vor. Nicht nur eine Frage des Charmes. Das Noct-Nikkor ist Koma-korrigiert, das 1.4/50 G nicht. Für mich als Nachtmenschen.....
Link to post
Share on other sites

nein, muss man nicht,

aber schön, dass derjenige, welcher es mag, es kaufen kann.;)

 

Nicht jeder der es mag kann es auch kaufen, da wurde die

preisliche Hürde leider sehr hoch gelegt.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Nicht jeder der es mag kann es auch kaufen, da wurde die

preisliche Hürde leider sehr hoch gelegt.

 

Das Leben ist manchmal hart und grausam, aber auch ohne APO-Summicron wird es weiter gehen, so wie auch all die Jahre davor.

 

Woher weiß denn "jeder", dass er das neue APO-Summicron mag. Sicherlich bietet es eine nicht dagewesene Schärfe, ähnlich dem 50er Summilux ASPH, das ja bisher der Maßstab bei den 50ern war. Nicht geschenkt möchte ich das Summilux ASPH haben oder gar gegen den Vorgänger austauschen. Der Vorgänger liefert nicht zu scharfe wunderbar fein differenzierte und duftig wirkende Bilder, die m.E. wesentlich harmonischer wirken als die des neuen Summilux ASPH. Ähnliches befürchte ich bei dem neuen Summicron. Auch bevorzuge ich das 21er und 24er Elmarit ASPH, die wunderbar scharf sind und außerdem noch lichtstärker als neuen Objektive. Die beiden Summiluxe 21 und 24 sind viel zu schwer und sind für mich, wie auch das Noctilux, Objektive für ganz spezielle Anwendungen.

Es muss nicht immer „schneller-höher-weiter“ sein, auch die bisherigen Optiken waren High-End, selbst wenn einige mittlerweile 30 Jahre oder mehr auf dem Buckel haben.

Link to post
Share on other sites

[quote name=SiriusLux;2072582

 

Und solang es Leute gibt' date=' die einfach so in einen Laden gehen, und mit einer M9(P) und drei Summiluxen wieder rauskommen, ohne mit der Wimper zu zucken, wird sich auch das neue Apo-Summicron verkaufen.

 

Wohlmdem, der es sich nicht nur oeisten kann, sondern auch will.[/quote]

 

Wüsste nicht in welchem deutschen Laden das gehen sollte. Meister in Berlin hat nicht mal mehr die bisherige Objektivpalette in nennenswerten Umfang im Angebot.

Wir sollten uns damit abfinden, dass Leica inzwischen eine andere Zielgruppe als Käufer Im Auge hat. China oder etwas in der Art. Blackstone lässt grüssen...:)

 

Ich grüße ebenfalls

allerdings aus Berlin

Link to post
Share on other sites

Sicherlich bietet es eine nicht dagewesene Schärfe, ähnlich dem 50er Summilux ASPH, das ja bisher der Maßstab bei den 50ern war. ... Der Vorgänger liefert nicht zu scharfe wunderbar fein differenzierte und duftig wirkende Bilder, die m.E. wesentlich harmonischer wirken als die des neuen Summilux ASPH. ...

 

Die Befürchtung, zukünftig noch mehr klinische Bilder zu sehen habe ich auch, es mag ja auch immer auf das Motiv und die persönlichen Vorlieben bzw. die eigene Art der Fotografie ankommen. Ich meine aber, dass an diesem Beitrag hier durchaus etwas dran ist ...

 

Gruss

Stefan

Link to post
Share on other sites

Guest zeze
Habe zugeschlagen weil ich es deutlich unter 3000 bekam. Tolles Glas.

 

Trotz Autofokus ziehe ich das Noct-Nikkor dem 1.4/50 G vor. Nicht nur eine Frage des Charmes. Das Noct-Nikkor ist Koma-korrigiert, das 1.4/50 G nicht. Für mich als Nachtmenschen.....

 

Das Noct-Nikkor hätte ich auch gern :)

 

Das mit der Koma-Korrektur wusste ich nicht, wenn man fragen darf: Was hast Du gezahlt? Geht auch per Privatnachricht.

 

:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Schon klar Ferdl, aber zweifelsohne ist doch die Anmutung älterer Objektive anders. Ob immer bessere Objektive zu immer besseren Bildern (von der Anmutung her) führen ist ja nicht selbstverständlich und unterliegt auch der eigenen Vorstellung einer Anmutung

 

Stefan

Link to post
Share on other sites

Schon klar Ferdl, aber zweifelsohne ist doch die Anmutung älterer Objektive anders. Ob immer bessere Objektive zu immer besseren Bildern (von der Anmutung her) führen ist ja nicht selbstverständlich und unterliegt auch der eigenen Vorstellung einer Anmutung

 

Stefan

 

Da gebe ich Dir recht. Allerdings nicht mit diesen beiden Bildern als Beispiel dafür. Mir persönlich gefallen besser:

 

1,4/50 anstelle von 1,4/50 asph FLE

2,0/35 anstelle von 2,0/35 asph

 

und beim 2,0/50 kann ich es noch nicht sagen ;)

Link to post
Share on other sites

Mir persönlich gefallen besser:

 

1,4/50 anstelle von 1,4/50 asph FLE

2,0/35 anstelle von 2,0/35 asph

 

und beim 2,0/50 kann ich es noch nicht sagen ;)

 

aber ein Trend ist zu erkennen :D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...