Jump to content

LEICA APO-SUMMICRON-M 1:2/50 mm ASPH.


Leica Blog

Recommended Posts

  • Replies 235
  • Created
  • Last Reply

Mal eine ganz andere Überlegung:

 

Will man, wenn man dieses Objektiv hat, überhaupt noch mit anderen Brennweiten fotografieren?

 

Bzw. legt Leica bei den anderen Brennweiten entsprechend nach?

 

Falls ja, fände ich das gut:

 

1) weil damit der optische Abstand zur DSLR Welt zunimmt

2) weil damit Höchstleistung nicht im Widerspruch zu Größe und Gewicht steht

Link to post
Share on other sites

Das Problem scheint nicht die fehlende Qualität bisheriger M-Objektive zu sein, die Profis davon abgehalten hat mit einer M zu fotografieren - die benutzen aus anderen Gründen je nach Anwendungsgebiet andere Systeme und Gewicht spielt hier wohl keine große Rolle- , sondern dass es den Anschein hat, das Leica zu so einer Art Edel- und Accessoire-Marke der Fotografie verkommt.

 

Irgendwann wird es dann peinlich so ein Teil zu kaufen, da die Zielgruppe eher im Paris Hilton-Bereich liegt.

 

Gruß aus Berlin

MiMe

Link to post
Share on other sites

Das Problem scheint nicht die fehlende Qualität bisheriger M-Objektive zu sein, die Profis davon abgehalten hat mit einer M zu fotografieren - die benutzen aus anderen Gründen je nach Anwendungsgebiet andere Systeme und Gewicht spielt hier wohl keine große Rolle- , sondern dass es den Anschein hat, das Leica zu so einer Art Edel- und Accessoire-Marke der Fotografie verkommt.

 

Irgendwann wird es dann peinlich so ein Teil zu kaufen, da die Zielgruppe eher im Paris Hilton-Bereich liegt.

 

Gruß aus Berlin

MiMe

 

Für viele Profis wird ein M nie eine Alternative sein, da zu langsam, keine langen Tele und so weiter.

 

Für den ein oder anderen könnte sie mit Objektiven vom Schlag des neuen Cron hingegen doch wieder interessant werden.

Link to post
Share on other sites

Alle, denen das neue Cron zu teuer ist, können sich vielleicht bald über sinkende Lux Preise freuen. ;)

 

Paßt eh. Gewollt oder nicht. Hat bisher Lichtstärke den Preis gehoben, ist's nun die Abbildungsqualität an den Rändern. 2,0/50 steht nicht mehr im Schatten von 1,4 und 0,95/50.

Schärfe und Preis sind ein passables Alleinstellungsmerkmal.

Stress im Leica-Store - Sch… drauf, ich nehmse alle drei.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Paßt eh. Gewollt oder nicht. Hat bisher Lichtstärke den Preis gehoben, ist's nun die Abbildungsqualität an den Rändern. 2,0/50 steht nicht mehr im Schatten von 1,4 und 0,95/50.

Schärfe und Preis sind ein passables Alleinstellungsmerkmal.

Stress im Leica-Store - Sch… drauf, ich nehmse alle drei.

 

Und hoffst auf vergleichbares für weitere Brennweiten? ;)

Link to post
Share on other sites

Und hoffst auf vergleichbares für weitere Brennweiten? ;)

 

Danke der Nachfrage - nein. 50 mm ist DIE Brennweite zur M.

Ich habe den 10. Mai beobachtet, aber es kam was ich erwartet hatte: Nichts, was mich weiterbringt.

Kompliment an Leica, guter Stoff, aber ich kann damit nichts anfangen. Film und M ist perfekt. Digital und Leica funktioniert bei mir nicht.

Auch wenn ich "nicht dafür" bin, was Leica da veranstaltet hat, so bin ich auch nicht dagegen. Geht in Ordnung. Und Spitzenprodukte sind eh nicht mein Ding.

Eine M mit leicht verbessertem Suchereinblick, einer geringfügig ergonomischeren rechten Seite (angedeuteter Griff), etwas weniger Gewicht - sowas in der Art könnte mir gefallen.

Mir fehlt der Praxisbezug bei dem ganzen Zeug, womit auch noch ein Wort zum Preis gesagt ist.

Wer's richtig gemacht hat im Frühjahr 2012 ist Olympus… und dafür gibt's ja auch ein Summilux. Nix für Perfektionisten, aber was für Leute, die ambitioniert und mit Spaß ein Steckenpferd betreiben. SO sieht Fortschritt aus. Es soll Freizeit sein, nicht Überlebenskampf an der dritten Stelle hinter dem Komma.

:)

Link to post
Share on other sites

Die Preise sind so das etliche hier, sich die Juwelen kaufen könnten, ohne dann

in Sack und Asche gehen zu müssen, wollen ist was Anderes. Wir werdens ja gewahr werden;)

 

Was eine M braucht weis ich nicht, ein exakter Sucher wäre fm aber mal ein Muss.

Beschämend das das nicht drin ist bei all der Grenzen Sprengung und innovativen Kraft.

 

 

lg

 

m

Link to post
Share on other sites

Nachdem ich den ersten Schock über die Preisgestaltung des neuen Summicron überwunden habe und wieder klar denken kann, ist mir nun eigentlich klar, warum der Preis ist wie er ist: Leica hat immer schon gesagt, dass das aktuelle, nicht asphärische Summicron 50 nur mit sehr hohem Aufwand noch zu verbessern ist. Ein optisch gegenüber dem alten verbessertes, neues Summicron hätte ergo im Preis ohnehin deutlich steigen müssen. Ein solcher Preisanstieg aber hätte das Summicron preislich stark in die Nähe des Summilux asph gebracht. Und wer würde noch ein Summicron asph kaufen, wenn er für nur relativ wenig mehr Geld das Summilux bekommt?

 

Vermutlich hat dann jemand die Idee gehabt, einfach das weltbeste 50er zu bauen, und zwar ohne Rücksicht auf die Kosten. Frei nach dem Motto, wenn schon, denn schon. So wurden dann aus zunächst vielleicht anvisierten 3000 - 3500 Euro, mit denen kein sinnvoller Abstand mehr zum Summilux bestanden hätte, schließlich 6000 Euro, die den Konstrukteuren die Möglichkeit gaben, wirklich alle Register zu ziehen. So gesehen ist auch die Entscheidung verständlich, das alte Summicron weiterhin im Programm zu lassen.

 

Ich habe also wieder meinen Frieden gefunden, vermute allerdings, dass dann, wenn sich das neue Summicron auch nur eingermaßen verkauft, wir in Zukunft mit weiteren Objektiven auf diesem Niveau (optisch und preislich) werden rechnen können, schließlich wollen auch die anderen Brennweiten adäquat bedient sein. Mein Tipp: Ein Apo-Summicron 35asph dürfte nicht mehr weit sein ...

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Für diejenigen, bei denen das weltbeste 50-er-Objektiv nicht erforderlich ist, um an die eigenen Grenzen zu stoßen, gibt es ja auch noch das bisherige Summicron - und das sogar relativ preiswert (für Leica-Verhältnisse), oder?

Link to post
Share on other sites

Nachdem ich den ersten Schock über die Preisgestaltung des neuen Summicron überwunden habe und wieder klar denken kann, ist mir nun eigentlich klar, warum der Preis ist wie er ist: Leica hat immer schon gesagt, dass das aktuelle, nicht asphärische Summicron 50 nur mit sehr hohem Aufwand noch zu verbessern ist. ....

 

Grüße,

 

Andreas

 

Glaubst Du eigentlich wirklich was Du da schreibst? :eek:

Link to post
Share on other sites

Also mal so gesehen, ich bin mit meinem Summilux 50er asph. nicht wirklich unzufrieden, am Rand ist es aber nicht wirklich sehr gut. Das neue 50er ist sicher perfekt, ich habe derartige MTF-Diagramme in dieser Güte seither nur bei Tele-Objektiven gesehen, die weniger lichtstark sind. Da ist man wirklich von den Socken.

Da ich aber eher mit meinem 35er ZM fotografiere, stört es mich nicht wirklich wenn es ein 50er um 6 oder 7 TEuro gibt.

Wenn die Firma dann damit Geld verdient, ok.

 

Und solang es Leute gibt, die einfach so in einen Laden gehen, und mit einer M9(P) und drei Summiluxen wieder rauskommen, ohne mit der Wimper zu zucken, wird sich auch das neue Apo-Summicron verkaufen.

 

Wohlmdem, der es sich nicht nur oeisten kann, sondern auch will.

Link to post
Share on other sites

 

 

......................

Ich habe also wieder meinen Frieden gefunden, vermute allerdings, dass dann, wenn sich das neue Summicron auch nur eingermaßen verkauft, wir in Zukunft mit weiteren Objektiven auf diesem Niveau (optisch und preislich) werden rechnen können, schließlich wollen auch die anderen Brennweiten adäquat bedient sein. Mein Tipp: Ein Apo-Summicron 35asph dürfte nicht mehr weit sein ...

 

Grüße,

 

Andreas

 

Dem Gedanken stimme ich absolut zu.... das ist ein Versuchsballon. Und natürlich setzt so ein Preis ein Signal für eine Objektiv-Palette "extra-fein". Und verbessern kann man bestimmt jedes Objektiv, bis auf eines jetzt gerade.

Link to post
Share on other sites

...als man noch Kunden mit kleinerer Kaffeekasse im Auge hatte, z.B. pensionierte Studienräte etc.. Diese Kunden sind übrigens keineswegs vergessen, für sie bleibt das hervorragende Summarit. Nur müssen sie sich endgültig damit abfinden, bei Kauf des neuen ZWEINULLERS daheim in echte Rechtfertigungsnot zu geraten.

Als Pensionär fühle ich mich jetzt aber diskriminiert! ;)

Summarit? Nee, mein Lieber, alle meine M-Linsen sind doch keine Billigheimer, sondern 'premier league'...:p

Und das ist auch gut so!

Link to post
Share on other sites

...Und solang es Leute gibt, die einfach so in einen Laden gehen, und mit einer M9(P) und drei Summiluxen wieder rauskommen, ohne mit der Wimper zu zucken, wird sich auch das neue Apo-Summicron verkaufen...

Sieh es doch mal so: Die von dir gelistete Ausrüstung kostet ca. 16.000 EUR und bringt dir ein Leben lang Freude. Dein Mittelklassewagen hat nach zwei oder drei Jahren einen Wertverlust in gleicher Höhe, hat erste Macken und kostet fortan regelmäßig viel Geld. Da relativiert sich doch die Investition in Solms - oder etwa nicht?

Link to post
Share on other sites

Das Problem scheint nicht die fehlende Qualität bisheriger M-Objektive zu sein, ...dass es den Anschein hat, dass Leica zu so einer Art Edel- und Accessoire-Marke der Fotografie verkommt.

Irgendwann wird es dann peinlich so ein Teil zu kaufen, da die Zielgruppe eher im Paris Hilton-Bereich liegt.

Na, das war doch mal ein Kommentar: Zu einer Edelmarke verkommt ist ja nun mal ganz was Neues! ;)

Außerdem finde ich, dass Leica in jeder Hinsicht eine Edelmarke ist und es geht mir am Allerwertesten vorbei, ob eine Zielgruppe Paris Hilton, Lady Gaga und Kim Jong-Il ist.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...