Jump to content

Sony NEX-7 und L-Objektive


MiMe

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hat jemand Erfahrung, ob die Kombi NEX-7 und L-Objektive Sinn macht. Habe das mit meiner Pana GF-1 versucht. War nicht allzu erfolgreich. Die Scharfstellung war eher mühsam.

Der Sensor der NEX-7 wird, auch wenn kein VF, betreffs Auflösung als exzellent beschrieben. Müsste/könnte, so das praktikabel ist, eine gute Kombi mit L-Objektiven sein.

Die Suchfunktion des L-Forums bringt nichts zu diesem Thema. Ich habe jedenfalls nichts gefunden.

 

 

Gruß aus Berlin und Dank für Eure Antworten vorab

 

MiMe

 

Ich konnte mit der NEX-7 und folgenden Leica Objektiven keine der berüchtigten Farbsäume feststellen: Elmar-M 1:2.8/24 ASPH, Summicron-M 1:2/35 ASPH, Summilux-M 1:1.4/50 ASPH, Summarit-M 1:2.5/90. Die Bildqualität ist hervorragend und man kann ohne Probleme ISO 800 nutzen. Auch darüberhinaus erhält man im Gegensatz zur M8 brauchbare Ergebnisse. Features wie die Spotmessung sind wunderbar. Freilich bleibt es dabei, dass die Haptik und Ergonomie der M unübertroffen ist. Die Funktiinsvielfalt der NEX-7 lenkt - mich jedenfalls - ab. Konzentrierter arbeite ich mit der M. "Besser" ist in den meisten Fällen - man muss das offen sagen - die Kombination aus NEX-7 und Leica Objektiven.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 95
  • Created
  • Last Reply

Ich habe mich aus eben diesen Gründen von der NEX-7 wieder getrennt. Auch wenn die Ergebnisse teilweise sehr ansprechend waren. Der ergonomische Gesichtspunkt ist für mich wichtiger.

 

Ab November versuche ich mich mit der Fuji X-E1 und hoffe, dass mir der rein elektronische Sucher ausreicht. Durch meine Erfahrung mit der X100, wo ich hauptsächlich mit dem ELV arbeite, habe ich da wenig Bedenken. Fuji hat eine relativ aufwendige Konstruktion mit 2 asphärischen Linsen gebaut, die einen besseren Einblick in den Sucher als die NEX bietet. Es bleibt halt gewöhnungsbedürftig und wird nicht jedem gefallen. Ich bin gespannt.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Tja.

 

Die Glaskugel gibt einfach nicht mehr Informationen her.

 

Der Sensor der NEX-6 ist dem der 5N mindestens sehr ähnlich, wenn nicht sogar der gleiche. Aber Erfahrungen gibt es noch nicht. Die Kamera ist ja noch nicht auf dem Markt.

 

Ich bitte vielmals um Entschuldigung... ;)

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Keine Angst, zur NEX (6) komme ich im zweiten Teil meines Beitrages.

 

Ich hatte am Wochenende Gelegenheit, auf einer Fotomesse die Fuji X Pro 1 und die Sony NEX 6 zu sehen und auszuprobieren. An beiden Modellen lassen sich ja Leica Objektive adaptieren. (Fuji bietet einen eigenen M Adapter an, Novoflex einen für R an Fuji, für die NEXEN auch R- und M-Adapter).

Ich bin immer noch auf der Suche nach einem Ersatz- bzw. Zweitgehäuse für mein DMR, dessen plötzliches und ersatzloses Ableben ja doch immer näher rückt….. .

Mir kommt es bei der hauptsächlichen Verwendung von langen Telebrennweiten (400/560/800) darauf an, weiterhin erschütterungsfrei auslösen zu können. (Für Makro gilt ähnliches). Das geht nur mit einem Funk- oder einem Infrarotauslöser oder mit einem elektrischen Kabellauslöser, wie Leica ihn für alle R-Modelle (Winder, Motor) und das DMR anbot.

Leider ist keine dieser Möglichkeiten für die Fuji X Pro 1 vorgesehen, wie der freundliche Mitarbeiter eingestehen mußte. Das hat die X Pro 1 mit der neuen Leica M gemeinsam, weswegen auch diese für mich nicht in Betracht kommt. (Beide haben im Auslöser zwar noch ein Gewinde für einen Drahtauslöser, aber damit kann man nicht absolut erschütterungsfrei auslösen, bei Tele-Aufnahmen ein Muß).

 

Nach diesem Fuji Exkurs zur Sony NEX 6. Da gibt es leider auch keinen elektrischen Kabelauslöser. Trotzdem konnte mir der Mitarbeiter am Sony Stand eine äußerst interessante Möglichkeit zeigen, einen vergleichbaren, wenn nicht sogar einen besseren Weg zu gehen.

Wenn man ein Smartphone besitzt, kann man bei Sony eine kostenlose Remote Control-App herunterladen; das Smartphone verbindet sich dann drahtlos (WiFi) mit der Kamera und zeigt mir auf dem Display(des Telefons) das Sucherbild bzw. das Display-Bild der Kamera – und – jetzt kommt das für mich Entscheidende, ich kann dann durch Berühren des Telefon-Displays die Kamera völlig erschütterungsfrei und verzögerungsfrei auslösen und danach das Bild auf dem Telefon-Display betrachten, neben weiteren, mir nicht so wichtigen Funktionen nach der Aufnahme, Bearbeitung etc. über das Telefon.

(Kamera im Garten auf das Motiv ausrichten, z.B. das Vogelhäuschen, drinnen in der warmen Stube einen Blick auf das Telefon-Display werfen und, wenn’s paßt, auslösen, tolle Sache, das).

Daß die NEX 6 mir auch die Möglichkeit des Klappdisplays bietet, läßt sie im Kreise meiner Favoriten noch weiter nach vorn kommen. (Ricoh GXR, mit Kabelauslöser!, wäre auch eine Alternative für mich, wenn es dort ein Klappdisplay gäbe).

 

krauklis

Link to post
Share on other sites

 

Das geht nur mit einem Funk- oder einem Infrarotauslöser oder mit einem elektrischen Kabellauslöser, wie Leica ihn für alle R-Modelle (Winder, Motor) und das DMR anbot.

 

 

Leider ist keine dieser Möglichkeiten für die Fuji X Pro 1 vorgesehen, wie der freundliche Mitarbeiter eingestehen mußte. Das hat die X Pro 1 mit der neuen Leica M gemeinsam, weswegen auch diese für mich nicht in Betracht kommt. (Beide haben im Auslöser zwar noch ein Gewinde für einen Drahtauslöser, aber damit kann man nicht absolut erschütterungsfrei auslösen, bei Tele-Aufnahmen ein Muß).

 

 

 

krauklis

 

Dann schau Dich halt mal im Canon Lager um. Dort kannst Du die Kamera mit vielfältigen Möglichkeiten kabellos wie auch mit Kabel auslösen. Jeweils elektrisch -versteht sich- einen Anschluß für den Drahtauslöser gibt's da nicht :)

Link to post
Share on other sites

Ich möchte den adäquaten Ersatz für das DMR mit den Annehmlichkeiten eines kleinen, spiegellosen Gehäuses verbinden, welches ich beim Radfahren oder auch sonst, wenn ich mein vergleichsweise klobigeres dSLR System nicht dabei haben möchte oder kann, mitnehme.

R-Optiken möchte ich (jetzt digital) weiter nutzen können, einfach aus Spaß an der Freud', der Umgang mit diesen Objektiven ist eine Reminiszenz an die guten alten R-Tage vergangener Jahrzehnte.

Ich bin, eher aus Zufall, letztendlich nach zwei Umwegen bei Nikon dSLR gelandet und da bleibe ich, da wird mir alles geboten, was ich brauche. (Das wäre bei Canon auch so, bin kein Glaubenskrieger).

Also, die kleine immer-dabei-spiegellose und anoraktaschentaugliche im Bedarfsfall auch für die langen R-Tüten, das ist mein Begehr.

 

krauklis

Link to post
Share on other sites

Ich möchte den adäquaten Ersatz für das DMR mit den Annehmlichkeiten eines kleinen, spiegellosen Gehäuses verbinden, welches ich beim Radfahren oder auch sonst, wenn ich mein vergleichsweise klobigeres dSLR System nicht dabei haben möchte oder kann, mitnehme.

R-Optiken möchte ich (jetzt digital) weiter nutzen können, einfach aus Spaß an der Freud', der Umgang mit diesen Objektiven ist eine Reminiszenz an die guten alten R-Tage vergangener Jahrzehnte.

Ich bin, eher aus Zufall, letztendlich nach zwei Umwegen bei Nikon dSLR gelandet und da bleibe ich, da wird mir alles geboten, was ich brauche. (Das wäre bei Canon auch so, bin kein Glaubenskrieger).

Also, die kleine immer-dabei-spiegellose und anoraktaschentaugliche im Bedarfsfall auch für die langen R-Tüten, das ist mein Begehr.

 

krauklis

 

Aha, dann ist wohl doch eher die NEX6 angesagt und ein Ei-Phone dazu zum Auslösen, wenn das 560er R dranhängt :)

 

(Von dem Fuji-Zeugs würde ich auch Abstand nehmen)

Link to post
Share on other sites

Aha, dann ist wohl doch eher die NEX6 angesagt und ein Ei-Phone dazu zum Auslösen, wenn das 560er R dranhängt :)

 

(Von dem Fuji-Zeugs würde ich auch Abstand nehmen)

 

Ja, ich bin drauf und dran, zögere aber noch. Die NEX 6 hat eine Dioptrien-Korrekturmöglichkeit von -4 bis +1, ich brauche aber +2. Ich schaue nicht gern, eigentlich überhaupt nicht gern, mit Brille durch den Sucher. Auf dem Messestand hatte ich vergessen zu fragen, ob man kleine Korrekturlinsen in das Okular einlegen kann, darüber geben die mir zugänglichen Informationsquellen im Internet leider keine Auskunft.

Daran hapert es noch mit dem Kaufentschluß. Ich will in den nächsten Tagen beim Sony Hauptquartier anrufen und nachfragen.

 

krauklis

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...