urleica Posted July 18, 2006 Share #1 Posted July 18, 2006 Advertisement (gone after registration) Nachdem das letzte Paket des nicht mehr lieferbaren Ultrafin SF von Tetenal verbraucht ist, bin ich auf der Suche nach einem neuen Standart-Entwickler. Ein Bekannter riet mir telefonisch zu dem Kodak X-Tol. als durchaus brauchbare Alternative. Gibt es hier im Forum Erfahrungswerte mit der Kombination Xtol / Acros ? 2. ) Wie ist der Vergleich D-76 mit X-Tol ??? 3.) Tipps zur belichtung ??? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 18, 2006 Posted July 18, 2006 Hi urleica, Take a look here Entwickler- X-Tol mit Acros S/W ????. I'm sure you'll find what you were looking for!
fotohuis Posted July 18, 2006 Share #2 Posted July 18, 2006 Nicht mit dem Xtol, weil das Zeug kann im einer Woche von Aktiv nach fast 0 gehen. 5 Ltr. muss man machen und nach 5-6 Monate am spätesten gebraucht sein. Doch einen ähnliche Entwickler mit dem Acros 100 ist z.B. HRX-2 von SPUR und wenn es eine sehr feines Korn sein muss: CG512 (Rezeptur von Uddo Raffay) wird auch unter RLS verkauft. Ein Ultrafeinkorn Entwickler (Tiefschicht), doch wird gebraucht am 24 Grad C. Die Schärfe wird also weiniger sein als beim HRX-2 und CG512 hält nach die Öffnung auch nicht sehr lange. Acros 100 und HRX-2 wird als E.I. 80 belichtet. Acros und CG512 als E.I. 50 belichtet. Mit dem Fuji Microfine Entwickler kann man scheinbar auch das extrem feines Körn erreichen. Muss man also in Japan bestellen. Damit haben wir doch keine Erfahrung. (z.B. Megaperls) Entwickler aus Deutschland (SPUR/CG) ist natürlich für uns kein Problem. Beste Grüsse, Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
laurin Posted July 18, 2006 Share #3 Posted July 18, 2006 Hallo, ich arbeite seit Jahren mit Xtol. Die 5l setze ich mit dest. Wasser an, fülle dann in 1l Apothekerglasflaschen ab. Die angebrochenen Flaschen werden mit Protectangas nach jeder Entnahme gefüllt. Hält locker 1 Jahr, bei Verdünnung 1+1 ca. 50 Filme. Mit Fuji Filmen leider keine Erfahrung, nehme ihn für TRI-X und TMax Filme, mit sehr guten Ergebnissen. Gruß Gernot Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted July 18, 2006 Share #4 Posted July 18, 2006 ich habe gute Erfahrungen mit MZB gemacht - Moersch-Zweibad-Entwickler. Tanol war auch prima - 3x besser als alles, was übrig bleibt, wenn der Kodak-Mädchenfilm aus der 08/15-Laborsuppe kommt - dauert aber noch bis ich mein Kellerlabor in Betrieb nehmen kann und wieder selber kippe. http://www.moersch-photochemie.de/ Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted July 19, 2006 Share #5 Posted July 19, 2006 Es ist zwar keine Antwort auf die ursprüngliche Frage aber Acros und ID-11 kommt sehr gut. Schöne Tonwerte und Feinkörnigkeit. Wenn man selbst ansetzt kann man noch KBr zusetzen, das klärt die Lichter zusätzlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted July 19, 2006 Share #6 Posted July 19, 2006 Hi, ich nutze SPUR HRX2 mit dem Acros, belichtet mit 80 ASA. Mit wirklich tollen Ergebnissen. Gruss Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
Mascarpone Posted July 19, 2006 Share #7 Posted July 19, 2006 Advertisement (gone after registration) Nicht mit dem Xtol, weil das Zeug kann im einer Woche von Aktiv nach fast 0 gehen. 5 Ltr. muss man machen und nach 5-6 Monate am spätesten gebraucht sein. Nach meiner Erfahrung ist das völliger Blödsinn, der immer wieder in der Welt herumgeistert, komischerweise immer verbreitet von Leuten, die noch nie Xtol verwendet haben. Wenn man den Entwickler genau so gut aufbewahrt wie jeden anderen auch, also in gut gefüllten Glasflaschen mit Schutzgas, ist die Haltbarkeit absolut kein Problem. Xtol, 1:1 verdünnt, ist mein Universalentwickler für absolut alles, nur einen Acros habe ich als einen der wenigen Filme noch nie entwickelt. Da aber vom Tmax 100 bis 3200 über Tri-X, FP4, Pan-F, HP5 bis hin zu osteuropäischen Gurkenfilmen die Ergebnisse absolut überzeugend waren sehe ich darin kein Problem. Wenn Du magst, kann ich Dir ja mal einen Acros mit entwickeln. Es gibt übrigens noch zwei Argumente für Xtol: Geiz und die Umwelt. Ich bezahle ca. 9 Euro für eine 5-Liter-Packung. Damit kann ich 50 KB-Filme entwickeln. 18 Cent pro Film sind wirklich billig. Die meisten ach so hochgelobten Wunderwässerchen von Kleinstunternehmen, die ihre Zauberrezepturen zusammenrühren, sind dagegen sagenhaft teuer. Umwelt: Xtol enthält nicht das krebserregende Hydrochinon, sondern basiert auf Vitamin C (kein Scherz). Umweltfreundlicher geht's wohl nicht mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotohuis Posted July 19, 2006 Share #8 Posted July 19, 2006 Die meisten ach so hochgelobten Wunderwässerchen von Kleinstunternehmen, die ihre Zauberrezepturen zusammenrühren, sind dagegen sagenhaft teuer. Umwelt: Xtol enthält nicht das krebserregende Hydrochinon, sondern basiert auf Vitamin C (kein Scherz). Umweltfreundlicher geht's wohl nicht mehr. Ja, das stimmt und gerade das Ascorbin Säure (Vit. C) ist das Problem weil Xtol und auch Ilfosol-S innerhalb eine kurze Termin sterben kann. Die Farbe sieht noch immer gleich aus. Weiterhin ist Hydrochinon vielleicht Krebs verdacht aber niemals bewiesen. Kodak steigt übrigens aus dem analoge Geschäft also im Termin kann man weinig noch erwarten von Kodak. Alles wird im Zeit "obselete". Also glücklicherweise gibt es noch Kleinstunternehmen die noch innovativ arbeiten. Xtol ist sicher keine schlechte Entwickler aber für die Meiste Amateure ist 5 Ltr. innnerhalb 4-6 Monate doch zu viel. Ja, richtig ein Vorteil: Die Rest kann so im Klo. Aber wenn man über 10 Filme pro Monat verarbeitet ist es natürlich kein Problem. Wunderwässerchen gibt es leider nicht, jeder Entwickler hat seine Vor-und Nachteile. Link to post Share on other sites More sharing options...
Mascarpone Posted July 20, 2006 Share #9 Posted July 20, 2006 Ja, das stimmt und gerade das Ascorbin Säure (Vit. C) ist das Problem weil Xtol und auch Ilfosol-S innerhalb eine kurze Termin sterben kann. Die Farbe sieht noch immer gleich aus. Weiterhin ist Hydrochinon vielleicht Krebs verdacht aber niemals bewiesen. Kodak steigt übrigens aus dem analoge Geschäft also im Termin kann man weinig noch erwarten von Kodak. Alles wird im Zeit "obselete". Also glücklicherweise gibt es noch Kleinstunternehmen die noch innovativ arbeiten. Xtol ist sicher keine schlechte Entwickler aber für die Meiste Amateure ist 5 Ltr. innnerhalb 4-6 Monate doch zu viel. Ja, richtig ein Vorteil: Die Rest kann so im Klo. Aber wenn man über 10 Filme pro Monat verarbeitet ist es natürlich kein Problem. Wunderwässerchen gibt es leider nicht, jeder Entwickler hat seine Vor-und Nachteile. 1. Das "Vitamin-C-ist-nicht-haltbar-Problem" tritt komischerweise in der Praxis nicht auf. 2. Kodak steigt keineswegs früher aus dem analogen Geschäft aus als Agfa. Wie geht es aber für das eine oder andere Wunderwässerchen-und-Wunderfilm-Kleinstunternehmen, weiter, wenn mit vollmundigen Produktversprechen für Gesprächsstoff in den Amateurforen gesorgt wird, die Produkte aber nicht halten was der Hersteller verspricht und dazu noch teurer sind als gute Markenware à la Ilford und Kodak? (Spur nehme ich von diesem Zweifel mal ausdrücklich aus, die haben eine Marktlücke und füllen sie mit guten Produkten) 3. Daß Sie unter Fotohuis RoVo lieber Amaloco, Moersch und Spur anbieten, ist bekannt, aber gerade weil Sie Konkurrenzprodukte anbieten empfehle ich etwas Zurückhaltung wenn Sie sich über Wettbewerber und deren Produkte äußern. 4. Über Hydrochinon hat die Wissenschaft eine eindeutige Meinung: - "Im Tierversuch wirkte Hydrochinon krebserregend und wurde in die MAK-Liste III A2 eingestuft, Genotoxizität ist ebenfalls nachgewiesen, daher als erbgutverändernd eingestuft." Quelle: Katalyse Institut für angewandte Umweltforschung. - Außerdem allergieauslösend und wassergefährdend, Quelle: gefahrstoffdaten.de - Einstufungen von Gefahrstoffen nach der "Soester-Liste" - Gefahrstoffe - Chemikalien - Gefahrstoff-Software - Gefahrstoffdatenbank - Dangerous Substances Database - Gefahrstoffdaten Link to post Share on other sites More sharing options...
christer Posted July 20, 2006 Share #10 Posted July 20, 2006 Molinari: in jedem Punkt hast Du Recht. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotohuis Posted July 20, 2006 Share #11 Posted July 20, 2006 3. Daß Sie unter Fotohuis RoVo lieber Amaloco, Moersch und Spur anbieten, ist bekannt[/url] Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Doch alle Produkten werden innerhalb Deutschland vertreten und/oder produziert für 16% MwSt. Deshalb für uns während "Werbung"(??) weinig interessant. Hoffentlich können Sie noch lange Ihre Xtol benutzen weil Kodak hat doch letzte Jahre viele Leute enttäuscht. (AZO, S/W Papiere, Panalure, Technical Pan, IR Film (??) usw.) Mit dem Hydrochinon haben Sie vielleicht doch recht. Viele Hersteller suchen deshalb nach ein Alternativ. Link to post Share on other sites More sharing options...
luxikon Posted February 11, 2008 Share #12 Posted February 11, 2008 Es ist zwar keine Antwort auf die ursprüngliche Frage aber Acros und ID-11 kommt sehr gut. Schöne Tonwerte und Feinkörnigkeit. Wenn man selbst ansetzt kann man noch KBr zusetzen, das klärt die Lichter zusätzlich. hallo, in welchem Verhältnis gibt man KBr zum ID-11? grüße luxikon Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 11, 2008 Share #13 Posted February 11, 2008 EsWenn man selbst ansetzt kann man noch KBr zusetzen, das klärt die Lichter zusätzlich. Das hast Du wieder schön gesagt - entwickelt wird, wie eine gute Hausfrau kocht. nach Gefühl. Und sie hat ihre Geheimrezepte. LG LF NS: Ich habs - doch nur mal ne Prise? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maddoc2003jp Posted February 12, 2008 Share #14 Posted February 12, 2008 Nachdem das letzte Paket des nicht mehr lieferbaren Ultrafin SF von Tetenal verbraucht ist, bin ich auf der Suche nach einem neuen Standart-Entwickler. Ein Bekannter riet mir telefonisch zu dem Kodak X-Tol. als durchaus brauchbare Alternative. Gibt es hier im Forum Erfahrungswerte mit der Kombination Xtol / Acros ? 2. ) Wie ist der Vergleich D-76 mit X-Tol ??? 3.) Tipps zur belichtung ??? Keine Erfahrung mit ACROS aber dafuer mit HP5, Tri-X, Super-Presto 1600, Neopan Presto 400 und Plus-X 125, die sich alle in XTOL: hervoragend entwickeln lassen. Ich halte mich an die von Kodak angegebenen Entwicklungszeiten und benutze in der Regel 1:1 Ansaetze bei 20 Grad. (Kipp-Rhytmus: 5x zu Beginn, dann jede Minute einmal. Stopp-Bad ist Wasser und Hypam Fixer) Nach meiner Erfahrung liefert XTOL eine etwas hoehere Empfindlichkeit als D-76, bei feinem Korn und guter Schatten-Durchzeichnung. In der Regel belichte ich alle oben genannten Filme etwa 1/2 Stufe ueber und entwickle entsprechend der Nenn-Empfindlichkeit, kippe den Tank dafuer weniger oft als von Kodak empfohlen. Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted February 12, 2008 Share #15 Posted February 12, 2008 XTOL: In meinem Bekanntenkreis ist der Entwickler unbemerkt von einer Woche zur nächsten verstorben - der Hals des Fotografen war nachfolgend recht dick - insofern widerspreche ich der Aussage ". . . völliger Blödsinn . . .". Der Entwickler arbeitet sehr feinkörnig, die Haltbarkeit des Ansatzes ist sehr gut, allerdings merkt man seinen Tod erst am entwickelten Film. Der Hinweis von Gernot (dest. Wasser, Protectan, nach einem Jahr entsorgen, zusätzlich Glasflasche, Dunkelheit) ist da wohl sehr hilfreich. Es gibt da deutlich sensiblere Entwickler als XTOL (beispielsweise Calbe A49). D-76/ID-11: Ich verwende gegenwärtig D-76 1:1 und belichte den Acros auf 64 ISO. Gegenüber dem APX100 erscheint mir der Acros spürbar unempfindlicher zu sein, nachgemessen habe ich allerdings nicht. Mit Gruß Jochen. PS: Auch Zuckeraustauschstoffe stehen auf der Liste der krebserregenden Substanzen. Man hat im Versuch damit Ratten in großen Mengen gefüttert . . . Die Gefahr, sich als passiver Raucher Krebs einzufangen ist wohl deutlich höher zu bewerten als das Risiko, dies mit Hydrochinon im Entwickler oder Zuckeraustauschstoff zu schaffen, wenn man die Sicherheitsvorschriften beachtet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 12, 2008 Share #16 Posted February 12, 2008 Mit dem Kodak HC 110 habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht - insbesondere mit dem HP 5 Professional (oder wie das hieß), die Kombi habe ich eine ganze Zeit viel verwendet. Er läßt sich sehr gut auf unterschiedliche Anforderungen abstimmen, frappierend für mich: Ein T-Max 3200 wie 100 belichtet - Abtastung in der Kamera war nicht - ließ sich nach hin- und herrechnen und der Erfahrung des Alters nach der Entwicklung problemlos kopieren. Bei guter "Feinkörnigkeit", besser in dem Punkt als ein HP5 normal entwickelt. Außerdem - auf der anderen Seite: Gute Durchentwicklung. wenn gewünscht, er steilt nicht so schnell auf.. Er ist in der Haltbarkeit robust. Allerdings hält er nicht "ewig" wie gelegentlich zu lesen. Eine Original-Flasche nach ca 25 Jahren geöffnet und gebraucht - da wurde es sehr eng. Doch nach dem Einscannen kein Problem in der Weiterverarbeitung für den Druck. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.