Guest Leicas Freund Posted March 2, 2007 Share #1 Posted March 2, 2007 Advertisement (gone after registration) Auf besonderen Wunsch Hallo Experten!Sagt mal, könntet Ihr hier auch mal alte Bilder aus der mechanischen Fertigung von Leitz und vom Montagesaal der M-produktion zeigen?!. stelle ich ein Foto aus der Leica-Produktion 1957 ein. Es ist ein Ausschnitt des Titelbildes der Informationen für den Photofachhandel, Leitz Wetzlar, 2/1957, X/57/BX/DM/W Zum Titelbild: Justieren der Bildfenster des Meßsuchers der LEICA M3 Leica-Photo L. Springmann Kann jemand genauer erklären, was da passiert, zB wieso die Ecken so eckig und nicht M3-oval sind? Was der Drehknopf unten rechts soll? Weiterverbreitung nur mit Zustimmung der Rechteinhaber Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 2, 2007 Posted March 2, 2007 Hi Guest Leicas Freund, Take a look here Bildfenster M 3. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted March 2, 2007 Share #2 Posted March 2, 2007 Aus einer andern Aufnahme derselben Anlage zur Justierung sicherlich der Sucherbewegung und wohl auch der Entfernungsmessungseinstellung ergibt sich, daß der Hebel rechts unten nicht an oder in der Camera befestigt ist, sondern vielleicht zum Justieren der Einreichtung oder zum Feststellen der Justierung der Cameraauflage dienen könnte. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 2, 2007 Share #3 Posted March 2, 2007 ......Kann jemand genauer erklären, was da passiert, zB wieso die Ecken so eckig und nicht M3-oval sind?.......... Was der Drehknopf unten rechts soll? Weiterverbreitung nur mit Zustimmung der Rechteinhaber ..er hat anscheinend kein 50er sondern das 135er oder 90er in Arbeit, die sind ja eckig.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted March 2, 2007 Share #4 Posted March 2, 2007 Jan, auf dem Foto geht es offensichtlich um die Parallaxenausgleich-Justage. Da sind die Ecken rund oder eckig Jacke wie Hose und die Brennweite, von der der Schneckengang stammt, ist wohl auch egal. Sollte ich da etwas übersehen, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren. Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 3, 2007 Share #5 Posted March 3, 2007 Jan, auf dem Foto geht es offensichtlich um die Parallaxenausgleich-Justage. Da sind die Ecken rund oder eckig Jacke wie Hose und die Brennweite, von der der Schneckengang stammt, ist wohl auch egal. Sollte ich da etwas übersehen, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren. Gruß Friedhelm Jacke wie Hose ist nicht das richtige Argument!...dann ist jeder Beitrag hier für die "Katz", oder... ...der 50er Rahmen ist richtig rund!..und es wäre Schwachsinn, einen eckigen Rahmen für Feinjustage zu nehmen......das gibt keinen Sinn oder?!...warum sich das Leben schwerer machen als möglich?... Grüße, Jan P.S. und wenn ich mir das "Einstellobjektiv" so anschaue ist das nie und nimmer ein 50er... Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 3, 2007 Share #6 Posted March 3, 2007 P.S. und wenn ich mir das "Einstellobjektiv" so anschaue ist das nie und nimmer ein 50er... Nein, es wird auch eine besondere Konstruktion eingesetzt. Die Brennweite freilich wird schon den Standardwerten entsprechen. Ich glaube mich dunkel zu entsinnen, daß ich diese Einstellmimik mal mit runden Rahmenecken abgebildet gesehen habe, bin mir aber nicht sicher. Alle mir auf die Schnelle zugänglichen Bilder zeigen die eckigen. Hier aktuelle Bilder aus 2006 (Ich denke, daß diese Apparatur nicht mehr unter Firmengeheimnisse fällt, sonst hätten wir sicher nicht fotografieren dürfen, aber sie unterliegt dem copyright): (Genialer Techniker auf dem ersten Bild ist unser aller Wolfgang. ) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! . Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! . ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/17639-bildfenster-m-3/?do=findComment&comment=188608'>More sharing options...
Guest uwe1 Posted March 3, 2007 Share #7 Posted March 3, 2007 Advertisement (gone after registration) Erstmal vielen Dank fürs Einstellen des Bildes , LF ! Ebenso interessant wären Bilder aus der mechanischen Fertigung, oder dem Montagesaal dieser Zeit :-) Gerds neuzeitliche Eindrücke, sind auch nicht schlecht , aber sie strahlen nicht mehr diese schöne konzentrierte Aufgeräumheit aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 3, 2007 Share #8 Posted March 3, 2007 Erstmal vielen Dank fürs Einstellen des Bildes , LF !Ebenso interessant wären Bilder aus der mechanischen Fertigung, oder dem Montagesaal dieser Zeit :-) Gerds neuzeitliche Eindrücke, sind auch nicht schlecht , aber sie strahlen nicht mehr diese schöne konzentrierte Aufgeräumheit aus. Das Foto von 1957 ist wohl "aus der Fertigung" - rechts sieht man die Batterie Leicas, ebenso im Hinergrund. gerd_heuser zeigt wohl Aufnahmen aus dem Service. Vielleicht könnte er noch etwas mehr erklären - auch wenns augenscheinlich nur Mechanik und nicht höhere Physik ist;) NS Auffallend - die Montage, daß machen wohl die "Mädchen" - die Justage und Kontrolle "ganze" Männer. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 3, 2007 Share #9 Posted March 3, 2007 gerd_heuser zeigt wohl Aufnahmen aus dem Service. Vielleicht könnte er noch etwas mehr erklären - auch wenns augenscheinlich nur Mechanik und nicht höhere Physik ist;) Richtig, die Aufnahmen sind mitten aus dem Leben im CS. Keine "aufgeräumten" Bilder für Schönwetterdarstellungen. Übrigens: (Quanten-)mechanik (hat nichts mit Füßen zu tun :-)) ist höhere Physik Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 3, 2007 Share #10 Posted March 3, 2007 Für Uwe: (alle Rechte beim Heel-Verlag. Aus dem neuen Buch über Ernst Leitz) Nix mit Frauen bei der Montage! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/17639-bildfenster-m-3/?do=findComment&comment=188734'>More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 3, 2007 Share #11 Posted March 3, 2007 Nix mit Frauen bei der Montage! Könnte es sein, daß dies ein Bild aus den 30/40ern ist, als Adolf die "Mädchen" an den heimischen Herd schickte? Und nicht 1957, als die Frauen mitverdienen durften (erstmals nach dem BVerfG-Urteil auch nach BGB gleichgestellt) nun in Leichtlohngruppen eingestuft wurden - im Gegensatz zu den immer noch grundsätzlich besseren Männern. Link to post Share on other sites More sharing options...
m6_ulli Posted March 3, 2007 Share #12 Posted March 3, 2007 Und so wie die Männer damals mit Krawatte in der Endmontage saßen, läuft heute höchstens noch der Herr Bankdirektor herum: Justage des Auflagemaßes Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Bild aus dem Buch: 50 Jahre Leica M von Günther Osterloh "geklaut". Daher alle Rechte beim Heel-Verlag. Dient aber auch als Reklame. Wer sich dafür interessiert, sollte sich unbedingt dieses Buch kaufe, da sind noch sehr viel mehr solche historischen aber auch aktuelle Bilder aus der Fertigung drin zu sehen, nebst genauer Beschreibung. Hier noch eins speziell für uwe1: Eine Fertigungsstrasse der M3. Im Vordergrund einige Fräsmaschinen, dahinter Bohrmaschinen. Die hatten wohl alle spezielle Vorrichtungen zum Aufspannen der Gehäuse und an jeder Maschine wurde ein bestimmter Arbeitsschritt erledigt. Die Maschinen waren am Fließband entsprechend der nötigen Reihenfolge angeordnet. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Bild aus dem Buch: 50 Jahre Leica M von Günther Osterloh "geklaut". Daher alle Rechte beim Heel-Verlag. Dient aber auch als Reklame. Wer sich dafür interessiert, sollte sich unbedingt dieses Buch kaufe, da sind noch sehr viel mehr solche historischen aber auch aktuelle Bilder aus der Fertigung drin zu sehen, nebst genauer Beschreibung. Hier noch eins speziell für uwe1: Eine Fertigungsstrasse der M3. Im Vordergrund einige Fräsmaschinen, dahinter Bohrmaschinen. Die hatten wohl alle spezielle Vorrichtungen zum Aufspannen der Gehäuse und an jeder Maschine wurde ein bestimmter Arbeitsschritt erledigt. Die Maschinen waren am Fließband entsprechend der nötigen Reihenfolge angeordnet. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/17639-bildfenster-m-3/?do=findComment&comment=188781'>More sharing options...
telewatt Posted March 3, 2007 Share #13 Posted March 3, 2007 Könnte es sein, daß dies ein Bild aus den 30/40ern ist, als Adolf die "Mädchen" an den heimischen Herd schickte?Und nicht 1957, als die Frauen mitverdienen durften (erstmals nach dem BVerfG-Urteil auch nach BGB gleichgestellt) nun in Leichtlohngruppen eingestuft wurden - im Gegensatz zu den immer noch grundsätzlich besseren Männern. ..das lag mir auch schon auf der Zunge... :D Link to post Share on other sites More sharing options...
m6_ulli Posted March 3, 2007 Share #14 Posted March 3, 2007 Und noch eins aus der mechanischen Fertigung für Uwe1: Wälzfräsen von Zahnrädern für die M. Links auf dem Maschinengestell liegen die gedrehten Rohlinge, vorne im Korb die fertig gefrästen Zahnräder zum Abtropfen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ebenfalls alle Rechte beim Heel-Verlag. Kauf dir das Buch. Das sieht heute mit Sicherheit anders aus. Aus Stangenmaterial komplett CNC gedreht/gefräst. Und nicht jedes Zahnrädchen einzeln aufgespannt zum fräsen Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ebenfalls alle Rechte beim Heel-Verlag. Kauf dir das Buch. Das sieht heute mit Sicherheit anders aus. Aus Stangenmaterial komplett CNC gedreht/gefräst. Und nicht jedes Zahnrädchen einzeln aufgespannt zum fräsen ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/17639-bildfenster-m-3/?do=findComment&comment=188789'>More sharing options...
Guest uwe1 Posted March 3, 2007 Share #15 Posted March 3, 2007 Danke Euch , alles sehr interessant! Besonders gut das Bild von den Handhebelfräsmaschinchen (#12) - wahrscheinlich von Steinel. Der Montagesaal (#10) ist allerdings irgendwie deprimierend. Man stelle sich vor, ein paar hundertmal am Tag immer die selben kleinen Schräubchen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted March 3, 2007 Share #16 Posted March 3, 2007 Hier etwa 20 Bilder für alle, die mal sehen wollen, wie es 1959 bei Rollei in Braunschweig zuging: RolleiFactory Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 3, 2007 Share #17 Posted March 3, 2007 ..gibt es im Buch keinen Fotonachweis?... ..das hier "Fotografen" Bilder einstellen von anderen Fotografen und keinen Hinweis geben ist nicht nötig... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
m6_ulli Posted March 3, 2007 Share #18 Posted March 3, 2007 Du hast natürlich recht, Jan. Als Hobbyfotograf denkt man an so etwas dummerweise erst mal nicht, Tschuldigung. Zitat aus "50 Jahre Leica Fotografie": Wenn nicht anders vermerkt sind die Fotos aus den Archiven der Leica Camera AG und der Leica Microsystems AG benutzt worden oder wurden aus Privatbesitz zur Verfügung gestellt. Für die Archive fotografierten in den 50er, 60er und 70er Jahren Inge Springmann, Julius Behnke und Walter Göbel in den Werkstätten von Leitz. Auch die Fotos von Gebäuden und Produkten aus dieser Zeit wurden von diesen Fotografen aufgenommen. Die Negative wurden für dieses Buch im Labor der Leica-Akademie von Gisela Naumann, Edith Wolf und Martin Trippen vergrößert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted March 3, 2007 Share #19 Posted March 3, 2007 Erstaunlich, wie grob es zugeht bei einer Leica-Fertigung - und was für akkurate Scheitel die Wetzlarer hatten. Aber als Glatzkopf sollte ich mich da bedeckt halten ;-) Mechanische Uhrwerke scheinen doch feinere Maschinen zu benötigen, weil das ganze Geraffel winzig ist, viele Herstellungs-Vorgänge ähneln aber doch einer Leica-Produktion. Mechanik-Interessierten sei derzeit diese Homepage empfohlen http://www.hentschel-hamburg.de Ein Klick auf 'SPIEGEL'-Uhr eröffnet Interessantes. Okay, Outing: Ich trage eine Hentschel, und vielleicht bin ich irgendwann verantwortlich, wenn es zwischen 'Hentschel-Hamburg' und 'Leica-bei-Meister' eine Verbindung gibt. Schönen Sonntag, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
m6_ulli Posted March 3, 2007 Share #20 Posted March 3, 2007 Grob bei Leica? Das sind doch alles schon Miniatur-Maschinchen. Grob fräsen wäre das hier: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Und das ist am Ende auch eine Passung aufs Hundertstel Millimeter. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Und das ist am Ende auch eine Passung aufs Hundertstel Millimeter. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/17639-bildfenster-m-3/?do=findComment&comment=189058'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.