duckrider Posted March 29, 2012 Share #1 Posted March 29, 2012 Advertisement (gone after registration) In einem Anfall von "weiß nicht wohin mit meinem Geld" habe ich eine Leica I erstanden. die Seriennummer 2774x weist sie als eine 1930er aus. Spannen & Auslösen funktioniern, Zeiten scheinen zu stimmen nach Gehör. Was mich irritiert ist das Bildzählwerk: Es zählt rückwärts. Ich hatte vor Jahren eine IIIa, da bin ich mir sicher, dass die vorwärts zählte. Ist meine I kaputt oder zählten die ollen Dinger tatsächlich rückwärts, und wenn ja, wann wurde das umgestellt? Dank Euch für qualifizierte Antworten Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 29, 2012 Posted March 29, 2012 Hi duckrider, Take a look here Leica I 1930: Zählwerk rückwärts zählend?. I'm sure you'll find what you were looking for!
thomas_schertel Posted March 29, 2012 Share #2 Posted March 29, 2012 Normalerweise zählen Leicas immer vorwärts. Wenn das bei Deiner I anders ist, muß es gewollt sein. Denn das Zählwerk sitzt mit einer Friktion auf der Achse des Aufwickelknopfes (das ist erst ab der III c anders). Es wird nicht wirklich fortgeschaltet, sondern die Achse dreht sich nur 39/40 einer ganzen Umdrehung, sodaß jedesmal eine andere Zahl am Pfeil zum Stehen kommt. Bei meiner IIIa wird der Knopf im Uhrzeigersinn gedreht, die Zahlen sind entgegen des Uhrzeigers aufgetragen. Vielleicht hilft das zur Kärung. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
jerzy Posted March 29, 2012 Share #3 Posted March 29, 2012 ich kann mir nicht vorstellen wie das funktionieren kann. Um rückwersts zu zählen musste man 41/40 von ganzer Umdrehung aufziehen und das ist, ohne ein spezialles Zahnrad im Mechanismus auszufräsen nicht möglich und Zeiten wurden auch nicht stimmen. Ja, schon, wenn man andere Zahräder macht um andere Übersetzung zu erreichen. Dann wäre wieder Film noch ein Stück weiter transportiert und der Abstand zwischen Bilder wäre grösser. Das widerum könnte man kompensieren wenn man dünnere Achse macht und spezielle Filmspule die dünner ist. Also möglich wäre das, aber wozu? Wenn jemand unbedingt ein rückwertiger Zählwerk haben wollte wäre einfacher die Nummerierung auf der Zählscheibe gegen Uhrzeiger eingravieren. @ Thomas: bei meinen allen I bis IIIb sind die Zahlen im Uhrzeigersinn, erst ab IIIC sind entgegen. mfg jerzy Link to post Share on other sites More sharing options...
jerzy Posted March 29, 2012 Share #4 Posted March 29, 2012 ich tippe auf was anderes: unter dem Aufzugsknopf ist eine Feder die auf die Zählscheibe drückt und Friktion erzeugt wie Thomas geschrieben hat. Wenn der Aufzugsknopf nicht vollständing auf die Achse eingeschraubt ist ist die Friktion zu gering, die Scheibe locker und dann kann sie irgendwas zeigen. @Thomas duckrider - ist es so bei Deiner Leica? jerzy Link to post Share on other sites More sharing options...
duckrider Posted March 30, 2012 Author Share #5 Posted March 30, 2012 Das Zählwerk ist im Uhrzeigersinn aufsteigend graviert. Augenscheinlich ist tatsächlich das Aufzugsdrehrad nicht ganz stramm angedrückt. Da Ziffernrädchen lässt sich mit sehr wenig Aufwand drehen. Schade, war wohl nix mit einem Unikat:rolleyes: Trotzdem mach das Spielen mit einer über 80 Jahre alten Leica Spaß, ich habe die starke Befürchtung hier von einem Virus befallen zu werden. Ich danke Euch für Eure hilfreichen Beiträge! schönes Wochenende Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
jerzy Posted March 30, 2012 Share #6 Posted March 30, 2012 Hallo Thomas, falls Du mit der Leica fotografieren willst wäre CLA ratsam. Wenn Du aber nur die lockere Scheibe befestigen willst mache folgendes: - nimm die untere Deckkappe weg - besorge Dir einen 1.5-2mm Schraubenzieher - entferne die Schraube die seitlich am Aufzugsknopf versteckt is - nimm die Filmspule weg und halte die Achse mit den Fingern - schraube den Aufzugsknopf weg, entferne die Feder, Scheibe und die unterlage und wasche die mit Benzin aus falls altes Schmierstoff sich dort befindet. Sollte Dir die Achse herausfallen ist auch kein Problem, muss nur aufpassen, dass beim einlegen die Feder die sich auf der Achse befindet in den Schlitz unten hineinpasst - fette die Unterlage ein wenig um die Reibung zwischen Scheibe und Unterlage zu verringern - Schraube den Auzugsknopf vollständig ein und befestige mit der Schraube seitlich Falls Fragen oder Problem schick mir PM jerzy Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.