Dr. No Posted March 23, 2012 Share #1 Posted March 23, 2012 Advertisement (gone after registration) kurze Frage zu den Nickel Elmaren: ist es richtig, dass alle Elmare bis 1933 vernickelt waren? Die Produktion bis 1936 weiter ging? Die verchromtn Elmare 1933 eingeführt wurden? Somit gäb es dann zwischen 1933 und 1936 eine Überschniedung von Nickel und Chrom!? Ist das richtig, oder habt Ihr andere Informationen? Danke, Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 23, 2012 Posted March 23, 2012 Hi Dr. No, Take a look here Nickel Elmar. I'm sure you'll find what you were looking for!
muellerman779 Posted March 23, 2012 Share #2 Posted March 23, 2012 ...deckt sich mit meinen Unterlagen - nur: Ich bin schon zu Hause ! Bist Du etwa noch auf der Arbeit...? Link to post Share on other sites More sharing options...
AnalogindieZukunft Posted March 24, 2012 Share #3 Posted March 24, 2012 Mein Nickel-Elmar ist von 1935. Die Frontlinse schimmert mittelblau, wohl nachvergütet. Das stört mich ein wenig wegen der verminderten zeitgenössischen Originalität. Beste Grüsse Tilman Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted March 24, 2012 Share #4 Posted March 24, 2012 kurze Frage zu den Nickel Elmaren: Ich bin kein Nickel! Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 24, 2012 Share #5 Posted March 24, 2012 Mein Nickel-Elmar ist von 1935. Die Frontlinse schimmert mittelblau, wohl nachvergütet. Das stört mich ein wenig wegen der verminderten zeitgenössischen Originalität. Das verstehe ich nicht. Das Ding kann doch dadurch erst zeigen, was es kann.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted March 24, 2012 Share #6 Posted March 24, 2012 ist es richtig, dass alle Elmare bis 1933 vernickelt waren? Die Produktion bis 1936 weiter ging? Die verchromtn Elmare 1933 eingeführt wurden? Somit gäb es dann zwischen 1933 und 1936 eine Überschniedung von Nickel und Chrom!? Ist das richtig, oder habt Ihr andere Informationen? ... Nach den mir zugänglichen Informationen müsste das stimmen: In der Broschüre "Warum Leica" vom November 1932 ist nur das "Elmarkup" verzeichnet. Das müsste damals noch vernickelt gewesen sein. In der Broschüre "Die auswechselbaren Leica Objektive" vom Juni 1935 und im englischen Katalog vom August 1936 ist neben dem "Elmar" (das -kup wurde zwischenzeitlich fallengelassen) auch das "Elmar chrom" - zu einem höheren Preis - verzeichnet. Ebenso für "Hoopy", "Ekurz", "Hekto" (1935) und "Sumus". Nach 1932 und bis mindestens August 1936 sollte es also beide Versionen gleichzeitig im Handel gegeben haben. (Allerdings sind die Leitz-Broschüren vielleicht auch nicht ganz zuverlässig, wenn es darum geht was tatsächlich produziert wurde: In der von 1935 entdecke ich auch die Angabe: "Elroo - wird nur ohne Kupplung und nicht verchromt geliefert"; das 1:4,5/3,5cm Objektiv sollte 40,- RM kosten, also halb so viel wie das 1:3,5/3,5cm Elmar; im Katalog von 1936 gibt es dann keinen Hinweis mehr auf das "Schnappschußobjektiv"). Bei Thiele taucht die Angabe für das verchromte 5cm-Elmar erstmalig 1934 und die für das vernickelte letztmalig 1936 auf. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted March 25, 2012 Share #7 Posted March 25, 2012 Advertisement (gone after registration) ... Das Ding kann doch dadurch erst zeigen, was es kann. ... Wobei die Unterschiede im Zeigevermögen schwer zu erkennen sind (alle bei Blende 1:3,5): 5cm Elmar vernickelt, unvergütet 1794xx: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 5cm Elmar vernickelt, anscheinend nachträglich vergütet, 1433xx Zum Vergleich 5cm Elmar, 1:3,5 mit Bajonettanschluss, also jedenfalls ab Werk vergütet: Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 5cm Elmar vernickelt, anscheinend nachträglich vergütet, 1433xx Zum Vergleich 5cm Elmar, 1:3,5 mit Bajonettanschluss, also jedenfalls ab Werk vergütet: ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/175495-nickel-elmar/?do=findComment&comment=1963917'>More sharing options...
AnalogindieZukunft Posted March 25, 2012 Share #8 Posted March 25, 2012 Wobei die Unterschiede im Zeigevermögen schwer zu erkennen sind (alle bei Blende 1:3,5): 5cm Elmar vernickelt, unvergütet 1794xx: [ATTACH]306859[/ATTACH] 5cm Elmar vernickelt, anscheinend nachträglich vergütet, 1433xx [ATTACH]306860[/ATTACH] Zum Vergleich 5cm Elmar, 1:3,5 mit Bajonettanschluss, also jedenfalls ab Werk vergütet: [ATTACH]306861[/ATTACH] Danke! So sehe ich das auch. Und deshalb wäre mir ein unvergütetes Elmar an meiner Leica II von 1932 lieber. Tilman Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 26, 2012 Share #9 Posted March 26, 2012 Sehr viel Erkenntnis bringen, wie ja schon gesagt, Vergleiche am Bildschirm über das web nicht. Gleichwohl ahnt man, daß die vergüteten Exemplare mehr Kontrast und eine leicht bessere Farbwiedergabe bringen. Wen überrascht das?Tests älterer und ganz alter Objektive an der digitalen M und bei Motiven mit der über das ganze Bildfeld sich erstreckenden Fläche, die in der Einstellebene liegt, scheinen mir nicht sehr tauglich. Viele der alten Objektive dürften einfach nicht die Bedingungen erfüllen, welche die digitale M verlangt - einige übrigens tun es ganz vorzüglich.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.