Marcurion Posted March 18, 2012 Share #1 Posted March 18, 2012 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich hab mich hier im Forum registriert, da ich mir vor ein paar Tagen ein Leica R 90mm Elmarit für meine Sony A77 zugelegt habe, von der Bildqualität (Auflösung, Bokeh, Farben) bin ich restlos begeistert, jedoch empfinde ich die 90mm an APS-C manchmal als zu "lang" für den täglichen Gebrauch. Darum dachte ich daran meinen Objektivpark um eines der im Titel genannten R-Objektive zu erweitern, könnt ihr mir aus eigener Erfahrung berichten wie sich diese Objektive im Vergleich zum 90mm Elamrit R in Bezug auf Auflösung (bei Offenblende und Abgeblendet auf 2.8) und Bokeh schlagen? MFG Marcurion Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 18, 2012 Posted March 18, 2012 Hi Marcurion, Take a look here Leica R 50mm Summilux, Summicron oder 60mm Elmarit?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest ksmart Posted March 18, 2012 Share #2 Posted March 18, 2012 Ich kann aus Erfahrung nur berichten vom frühen Summilux-Modell (1970-1998), das zeichnet bei Offenblende ausgesprochen weich und mit wenig Kontrast, ab 2.8 wird es deutlich besser. An ein 90er-Elmarit kommt ohnehin so schnell nichts 'dran'. Wenn Du meinst, 50 mm zu benötigen, bist Du vielleicht mit einem Summicron besser bedient, wenn Du die eine Blende verschmerzen kannst - dafür wird's billiger L. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 19, 2012 Share #3 Posted March 19, 2012 Hallo,ich hab mich hier im Forum registriert, da ich mir vor ein paar Tagen ein Leica R 90mm Elmarit für meine Sony A77 zugelegt habe, von der Bildqualität (Auflösung, Bokeh, Farben) bin ich restlos begeistert, jedoch empfinde ich die 90mm an APS-C manchmal als zu "lang" für den täglichen Gebrauch. Darum dachte ich daran meinen Objektivpark um eines der im Titel genannten R-Objektive zu erweitern, könnt ihr mir aus eigener Erfahrung berichten wie sich diese Objektive im Vergleich zum 90mm Elamrit R in Bezug auf Auflösung (bei Offenblende und Abgeblendet auf 2.8) und Bokeh schlagen? MFG Marcurion Hi an der Sony würde das Summilux ab 1998 passen, das alte ist nicht ganz so gut, ist aber auch nicht ganz billig. Das 60er ist ein Makroobjektiv mit Anfangsblende 2,8 ist aber sehr gut. Bliebe auch noch das Summicron 1:2,0/50mm, dies ist ganz brauchbar. Mehr Weitwinkel gäbe es auch noch, solltest Du aber ausprobieren. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Marcurion Posted March 19, 2012 Author Share #4 Posted March 19, 2012 Danke erst mal für eure Meinung, danach und nachdem was ich noch zusätzlich gelsesn habe werde ich wohl eher Richtung 60mm Makro-Elmarit tendieren MFG Marcurion Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted March 19, 2012 Share #5 Posted March 19, 2012 Das Leica Macro-Elmarit-R 2.8/60 wurde für den Abbildumngsmaßstab um die 1:10 optimiert und liefert daher bei offener Blende im Fernbereich nicht optimal ab. Es zeichnet bei offener Blende im Fernbereich ziemlich flau, kontrastarm. Erst ab Blende 5.6 erreicht es im Fernbereich das Niveau eines Summicron 2/50. So jedenfalls meine Erfahrungen über gar viele Jahrzehnte mit beiden Objektiven. Dieses Verhalten wird von Erwin Puts mit MTF-Diagrammen unterstützt und bestätigt. Ansonsten ist das Macro-Elmarit-R 2.8/60 ein schönes Universalobjektiv für Abbildungsmaßstäbe ab 1:2 (mit Macro-Adapter ab 1:1) bis Unendlich, das ich bei Reisen und langen Wanderungen lieber genommen habe als das Summicron 2/50. Ich nehme es noch heute bei Dokumentationsaufträgen an der R9 + DMR drinnen und draußen gern als Standardobjektiv. An der Panasonic Lumix DMC-GH2 ist das adaptierte Leica Macro-Elmarit-R 2.8/60 arg enttäuschend: Es liefert mir im Gegensatz zum Panasonic 14-140 oder DG 2.8/45 bei rund 5 bis 10 m und im Unendlichen selbst bei Blende 5.6 keine befriedigend kontrastreichen und scharfe Fotos ab Stativ! Da bildet das Leica APO-Macro-Elmarit-R 2.8/100 an der GH2 wesentlich besser ab! Hier zeigt sich die unangefochtene Überlegenheit des 100er APOs ganz deutlich! Link to post Share on other sites More sharing options...
Marcurion Posted March 19, 2012 Author Share #6 Posted March 19, 2012 Und wie sieht es bei einer Porträt-Distanz von 2-3m aus da dürfte doch nichts fehlen, ich habe gelesen das Macro wurde nicht auf Unendlich ausgelegt sonder eher "mittig" Wie empfindest du das Bokeh dieses Objektives? MFG Marcurion Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ksmart Posted March 19, 2012 Share #7 Posted March 19, 2012 Advertisement (gone after registration) Unabhängig von der diskutierten optischen Qualität läge mir 60 wirklich arg nah an 90 (und ein tolles 90er hast Du) ---- es sei denn, Du plant ohnehin einen größeren Objektivpark vor L. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted March 19, 2012 Share #8 Posted March 19, 2012 Wie empfindest du das Bokeh dieses Objektives? Mir gefällts... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/175088-leica-r-50mm-summilux-summicron-oder-60mm-elmarit/?do=findComment&comment=1958428'>More sharing options...
ALUX Posted March 19, 2012 Share #9 Posted March 19, 2012 Ich kann aus Erfahrung nur berichten vom frühen Summilux-Modell (1970-1998), das zeichnet bei Offenblende ausgesprochen weich und mit wenig Kontrast, ab 2.8 wird es deutlich besser. An ein 90er-Elmarit kommt ohnehin so schnell nichts 'dran'. Wenn Du meinst, 50 mm zu benötigen, bist Du vielleicht mit einem Summicron besser bedient, wenn Du die eine Blende verschmerzen kannst - dafür wird's billiger L. Ich habe auch ein sehr frühes Summilux-R 1,4/50mm, noch in Leicaflex-Fassung. Als ausgesprochen weich würde ich es jetzt nicht gerade bezeichnen. Im direkten Vergleich erwies es sich immerhin als schärfer und kontrastreicher als das (ebenfalls schon recht betagte) Canon EF 1,4/50 USM und auch besser als das aufwändig konstruierte und sehr voluminöse achtlinsige und asphärische Sigma 1,4/50mm. Aber es stimmt schon, an einer Crop-Kamera sieht man bei 100% Ansicht durchaus seine Genzen. Sehr gut ist übrigens auch das Minolta Rokkor 1,2/58mm! Man aber schon sehr genau scharfstellen können um das Potenzial bei Offenblende wirklich auszureizen. Als Portraitobjektiv an einer Crop 1,5 Kamera würde ich auch am ehesten das Summicron-R empfehlen (wenn es kein geeigneteres Originalobjektiv mit AF gibt). Link to post Share on other sites More sharing options...
Marcurion Posted March 20, 2012 Author Share #10 Posted March 20, 2012 Mir gefällts... Mir auch;) Sehr gut ist übrigens auch das Minolta Rokkor 1,2/58mm! Ironischerweise lassen sich die alten Minolta Rokkor nur mit Korrekturlinse adaptieren:D Kennt ihr noch andere must-have linsen vll auch mit 35mm Brennweite? MFG Marcurion Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted March 20, 2012 Share #11 Posted March 20, 2012 Ich habe mein Rokkor so umgebaut dass es ohne Korrekturlinse an der Canon 5D Mk II verwendbar ist. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 20, 2012 Share #12 Posted March 20, 2012 Ich habe auch ein sehr frühes Summilux-R 1,4/50mm, noch in Leicaflex-Fassung. Als ausgesprochen weich würde ich es jetzt nicht gerade bezeichnen. Im direkten Vergleich erwies es sich immerhin als schärfer und kontrastreicher als das (ebenfalls schon recht betagte) Canon EF 1,4/50 USM und auch besser als das aufwändig konstruierte und sehr voluminöse achtlinsige und asphärische Sigma 1,4/50mm. Aber es stimmt schon, an einer Crop-Kamera sieht man bei 100% Ansicht durchaus seine Genzen. Sehr gut ist übrigens auch das Minolta Rokkor 1,2/58mm! Man aber schon sehr genau scharfstellen können um das Potenzial bei Offenblende wirklich auszureizen. Als Portraitobjektiv an einer Crop 1,5 Kamera würde ich auch am ehesten das Summicron-R empfehlen (wenn es kein geeigneteres Originalobjektiv mit AF gibt). Hi, das alte Summilux 1:1,4 tut sich schwer an der MKII an das EF 1,4/50mm heranzukommen. Jedenfalls meines, und dies ist sogar ein bei LEICA ausgesuchtes. Natürlich darf man das alter der Rechnung nicht vergessen!!!! Das 1,4er C war ein ganz neues. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/175088-leica-r-50mm-summilux-summicron-oder-60mm-elmarit/?do=findComment&comment=1959225'>More sharing options...
ALUX Posted March 20, 2012 Share #13 Posted March 20, 2012 Was soll ich da jetzt sehen? Ich sehe keinen Unterschied Link to post Share on other sites More sharing options...
rbihler Posted March 20, 2012 Share #14 Posted March 20, 2012 Einfach mal eine Anwendung des 50er Lux ganz offen an der SD15 ... ich find' es große Klasse ... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/175088-leica-r-50mm-summilux-summicron-oder-60mm-elmarit/?do=findComment&comment=1959538'>More sharing options...
telewatt Posted March 20, 2012 Share #15 Posted March 20, 2012 Was soll ich da jetzt sehen?Ich sehe keinen Unterschied ....bei dem Canon Objektiv sieht man immer wo der Rand und die Ecken sind... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted March 20, 2012 Share #16 Posted March 20, 2012 Horst hat aber behauptet das Summilux könne dem modernen Canon nicht das Wasser reichen. Ich hatte ja weiter oben geschrieben, dass es dies nach meinen Test sehr wohl kann, wenn auch die Unterschiede minimal sind. In der Praxis ist die Eckenschärfe eines 50ers bei Blende 1,4 ohnehin von eher sekundärer Bedeutung -da wirst Du mir wohl zustimmen, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 21, 2012 Share #17 Posted March 21, 2012 Hi, Alex, natürlich kommt es beim 50er nicht so auf die Ecken an, das sehe ich genau so. Nur da ich ohnehin beide habe, und beide auf die MKII passen, habe ich gehofft dass das Leica mehr bringt, da dies wenn überhaupt marginal ist, und ich auf etliche Funktionen verzichten müsste, lasse ich es mittlerer weile. Die Bilder waren zum Vergleich alle ohne interne und externe Kamerakorrektur, hier noch mal das 50er C mit Kamerakorrektur, wobei dieses bei Vollformat komplett die Kissenförmige Verzeichnung eliminiert. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Dies ist natürlich zur Verwendung an einer Sony ebenfalls irrrelevant, und bei dem Cropfaktor dieses Systems ohnehin zu vernachlässigen. Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Dies ist natürlich zur Verwendung an einer Sony ebenfalls irrrelevant, und bei dem Cropfaktor dieses Systems ohnehin zu vernachlässigen. Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/175088-leica-r-50mm-summilux-summicron-oder-60mm-elmarit/?do=findComment&comment=1960274'>More sharing options...
etibeti Posted March 24, 2012 Share #18 Posted March 24, 2012 ... wobei dieses bei Vollformatkomplett die Kissenförmige Verzeichnung eliminiert. Gruß Horst Horst , ich sehe aber nur eine tonnenförmige Verzeichnung. Das Summilux ist m.E. in den Ecken einiges kontrastreicher. Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest srheker Posted March 25, 2012 Share #19 Posted March 25, 2012 Hi,das alte Summilux 1:1,4 tut sich schwer an der MKII an das EF 1,4/50mm heranzukommen. habe ich gehofft dass das Leica mehr bringt, da dies wenn überhaupt marginal ist Ja was denn nun? Tut es sich schwer an das Canon ranzukommen oder ist es marginal besser? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 25, 2012 Share #20 Posted March 25, 2012 Horst , ich sehe aber nur eine tonnenförmige Verzeichnung. Das Summilux ist m.E. in den Ecken einiges kontrastreicher. Gruß Andreas Hi, ja, tonnenförmig................. War aber nicht wirklich relevant, dass haben fast alle.............. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.