Paul Rybarsch Posted February 28, 2007 Share #1 Posted February 28, 2007 Advertisement (gone after registration) Ich möchte obige Kamera benutzen, um mich ohne Hilfsmittel im Fotografieren zu üben. Nun habe ich beim Blitzen Probleme. Unter dem Zeiteinstellrad habe ich Einstellmöglichkeiten von 0-20. Ich verwende einen einfachen Blitz mit und Ohne Automatik. Wie muß ich da vorgehen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 28, 2007 Posted February 28, 2007 Hi Paul Rybarsch, Take a look here Leica III F. I'm sure you'll find what you were looking for!
gerd_heuser Posted February 28, 2007 Share #2 Posted February 28, 2007 Hängt davon ab ob du rote oder schwarze Kontaktzahlen hast. E-Blitz bei den schwarzen auf 2 bei 1/30s den roten auf 20 bei 1/50 s . Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 28, 2007 Share #3 Posted February 28, 2007 Da gibt es Tabellen dafür. Welche für Sie richtig ist, hängt davon ab, welche der IIIf Sie haben, nämlich mit roten oder schwarzen Konaktzahlen (eben die Zahlen von 1-20). Wenn Sie das angeben, kann jemand Ihnen eine solche Tabelle mailen oder hier einstellen. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 28, 2007 Share #4 Posted February 28, 2007 Macht den armen Kerl doch nicht verrückt - am besten er nennt mal die Nr. seiner Kamera, und welche Verschlußzeiten er so auf seinen Einstellrädern hat - beginnend etwa bei 1/8 bis etwa 1/100. Und welche Farbe die Nr. unter dem Zeiteinstellrad haben - rot oder schwarz. Was soll er mit den kompletten Tabellen? Er hat einen einfachen Blitz - mit und ohne Automatik - dann wird es ein E-Blitz sein. Die Angaben vvon gerd_heuser sind reichlich knapp, die ganzen Tabellen viel zu aufwendig. Mit Zeiten für Lampen-Blitze von vor 50 Jahren. Die inzwischen sehr ungebräuchlich sind und ggf ihm gar nicht einmal bekannt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Paul Rybarsch Posted February 28, 2007 Author Share #5 Posted February 28, 2007 Liebe Freunde, daß ich so schnell Antwort bekomme ist ja genial. Schon einmal danke. Meine Kamera hat die Seriennummer: 641087 und rote Zahlen. Tabellen habe ich 2. Danach soll ich auf 2 oder 20 einstellen. Das habe ich gemacht mit der roten Verschlußzeit 1/25 und 1/50. In beiden Fällen habe ich nicht die volle Öffnung erreicht und Schatten auf den Bildern. Dann habe ich nach Anleitung das Objektiv abgeschraubt und das Verschlußrad langsam freigegeben. Danach, so scheint es mir, habe ich auf 0 den gesamten Verschluß offen. Ob das so richtig ist und welche Verschlußzeit zu nehmen ist, weiß ich eben nicht. So ganz schlau werde ich auch mit dem Hebel unter dem Rückspulrad nicht. Dort ist ein Pfeil mit einem Unendlichzeichen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 28, 2007 Share #6 Posted February 28, 2007 Das mit dem Hebel unter dem Rückspulrad ist am einfachsten zu durchschauen: Der Hebel erlaubt es, Sehfehler leicht zu korrigieren und auf die beste Sicht, je nach Abstand des anzumessenden Gegenstands einzustellen für das Entfernungsmessfenster. Sie werden leicht sehen, wenn Sie durchblicken und einen Punkt anvisieren sowie den Hebel bewegen, wie der Punkt scharf oder unscharf wird. Das ändert sich mit der Entfernung des anvisierten Punktes, ist er weit weg und Sie sehen ihn scharf, wird der Hebel an dem Ende angelangt sein, an dem das Unendlichzeichen ist. Und mit den Kontaktzahlen sei nun einmal ein Mittelweg versucht (der einzige, der nicht nach Rom führt) zwischen Gerd Heusers klarer Mitteilung und Leicas Freund verständlicher Mahnung: Elektronenblitz, rote Kontaktzahlen: B, also Langzeit (am Zeitenrad oben einzustellen): 2 T und 1 Sekunde bis 1/25 Sekunde (am Rad vorn an der Kamera einzustellen, wenn oben auf 1/25): 0 1/50: 20 Die Angaben sind Kisselbachs Buch entnommen, in der Ausgabe von 1962 auf S. 316. Er fügt sehr weise hinzu: "Erproben!" Ach ja, da heißt es: "und Schatten auf den Bildern". Ist es möglich, daß der Verschluß nicht mehr läuft, wie er sollte, und die Kamera neu justiert, entharzt und gefettet werden muß? Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
dg4mgr Posted February 28, 2007 Share #7 Posted February 28, 2007 Advertisement (gone after registration) Die Angaben von Gerd Heuser sind schon richtig. Ob alles tatsächlich funktioniert, kann man wie folgt - ohne Film - ausprobieren: Objektiv abschrauben, Bodenplatte abnehmen. An Stelle des Films ein Stück weisses Papier - zB. Rückseite einer Visitenkarte - hinter den Verschluß schieben. Den Blitz mit seinem Kabel anstecken, und dann in einem schwach beleuchteten Zimmer von vorne auf den Verschluß sehen, den Blitz so halten dass er in die Kamera hineinblitzt und auslösen. Das natürliche "Nachleuchten" des Auges sorgt dafür, dass du einwandfrei erkennen kannst, ob der Verschluß beim Blitzen ganz offen war oder nicht Bei meiner IIIf konnte ich so feststellen, dass es einen großen Unterschied macht, ob ich 2 oder 2-3 einstelle (schwarze Kontaktzahlen). Gruß, Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Paul Rybarsch Posted March 26, 2007 Author Share #8 Posted March 26, 2007 an dg4mgr Hallo Gerd, am 11.3. um 21.45 hast Du mir einen Tip gegeben, wie ich an der III F herausbekomme, wann ein Blitz das volle Bild erfasst. Heute habe ich es ausprobiert und finde Deinen Hinweis genial. Ich bekam heraus, daß ich 1/50 bei 20 verwenden muß, 1/25 - 1 bei 0 und B bei 2. Ohne Deinen Tip hätte ich das nie herausgefunden. Danke und bleibe so ein Genie. Gruß Paul Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted March 27, 2007 Share #9 Posted March 27, 2007 Heute habe ich es ausprobiert und finde Deinen Hinweis genial. Ich bekam heraus, daß ich 1/50 bei 20 verwenden muß, 1/25 - 1 bei 0 und B bei 2.Ohne Deinen Tip hätte ich das nie herausgefunden. Danke und bleibe so ein Genie. Gruß Paul Nun, der Tipp vom Gerd ist zweifellos gut, fairerweise muss man aber sagen, dass Du das nicht erst selber herausfinden musstest, denn Bruder Stefan hatte Dir genau diese Information einen Beitrag weiter oben schon gegeben Grüße und viel Spass mit der IIIf, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 27, 2007 Share #10 Posted March 27, 2007 Nun, der Tipp vom Gerd ist zweifellos gut, fairerweise muss man aber sagen, dass Du das nicht erst selber herausfinden musstest, denn Bruder Stefan hatte Dir genau diese Information einen Beitrag weiter oben schon gegeben Und um ganz fair zu sein, wäre darauf hinzuweisen, daß str die präzise Antwort geben konnte, nachdem Paul Rybarsch auf Anfrage die genauen Daten mitgeteilt hat. Diese Daten sind uA direkt von Leitz herausgegeben im März 1962, Stand Jan. 1962 - so mit ist dies alles 4fach abgesichert - . LG LG Und wer hat die präzise Frage gestellt? Link to post Share on other sites More sharing options...
Paul Rybarsch Posted March 27, 2007 Author Share #11 Posted March 27, 2007 Scheiße! Das ist für mich typisch. Die Antworten nur halb lesen und immer noch nichts begreifen. So tue ich Gerd und str unrecht, wenn ich sie nicht mit Dank bedenke. Aber ich war von dem Experiment von dg4mgr so fasziniert, daß ich glaubte, nur er hat mich weise beraten. Bei den beiden möchte ich mich nachträglich für die korrekte Antwort bedanken. Nichts desto weniger bin ich von dem Selbstversuch so nachhaltig beeindruckt, daß ich die unterschiedlichen Einstellungen nicht mehr vergessen werde. Gruß an Alle, Paul Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.