telewatt Posted March 3, 2012 Share #41 Posted March 3, 2012 Advertisement (gone after registration) wenn es mit einem 21er geht dann sollte jedes 28er auch passen.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 3, 2012 Posted March 3, 2012 Hi telewatt, Take a look here Welches 28'er für Portraits?. I'm sure you'll find what you were looking for!
S/W Posted March 3, 2012 Share #42 Posted March 3, 2012 wenn es mit einem 21er geht dann sollte jedes 28er auch passen.... ... Grüße, Jan Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Person in Zusammenhang mit dem Hintergrund zu sehen ist. Insofern ist ein Weitwinkel immer auch ein Portraitobjektiv. Wenn aber nur die Person als Einzelnes herausgearbeitet werden soll, dann kann die Darstellung mit einem Weitwinkel unvorteilhaft sein. M. E. ist die Lichtstärke nicht ganz so wichtig. Wenn dass Objektiv nicht vorhanden ist, aber eine R-Ausrüstung, dann wäre die günstigste Erwerbung sicherlich das R 2,8/28. Ansonsten lohnt durchaus die Anschaffung des M 2,8/28 Asph, da dies Objektiv sehr klein und leicht ist! Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 3, 2012 Share #43 Posted March 3, 2012 SIEFF hatte keine Probleme damit.... sieff - Google-Suche Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
hanskb Posted March 3, 2012 Share #44 Posted March 3, 2012 In diesem Zusammenhang habe ich eine Anfängerfrage: Portraits mit 90er ergeben auch formatfüllend keine Verzeichnung, formatfüllende Portraits mit Weitwinkel natürlich schon - soweit klar. Meine Frage: gibt es einen Mindestabstand z.B. bei 28er, der Verzeichnungen (z.B. Knollennasen) vermeidet? Gruß Hans-Jürgen Link to post Share on other sites More sharing options...
Manolo Laguillo Posted March 3, 2012 Share #45 Posted March 3, 2012 In diesem Zusammenhang habe ich eine Anfängerfrage: Portraits mit 90er ergeben auch formatfüllend keine Verzeichnung, formatfüllende Portraits mit Weitwinkel natürlich schon - soweit klar. Meine Frage: gibt es einen Mindestabstand z.B. bei 28er, der Verzeichnungen (z.B. Knollennasen) vermeidet?Gruß Hans-Jürgen meine Posts # 19 und # 24 beantworten Deine Frage. Siehe bitte die Bilder. Eine Knollennase bekommt der portraitierte Kopf, wenn der Abstand zwischen Kopf und Kamera zu knapp ist. Aber um es Dir leichter zu machen: mit einer 90 mm Brennweite braucht man ein Abstand von ca. 1 m damit der Kopf komplett den senkrechten 35 mm Format füllt, ohne Knollennase. Im Bild vom Post 41 ist der Abstand noch grösser als 1 m. Deshalb ist die Abbildung des Kopfes "ruhig und angenehm". Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 3, 2012 Share #46 Posted March 3, 2012 die 1 Meter Grenze ist mal nicht schlecht, aber Ausnahmen bestätigen die Regel.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 3, 2012 Share #47 Posted March 3, 2012 Advertisement (gone after registration) David Bailey hat da die Regel gerne mal überschritten und die Mappe an Potraits ist wohl einer der besten und teueresten des Marktes....... http://i.telegraph.co.uk/multimedia/archive/01862/Micheal-Cai_1862227b.jpg Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 3, 2012 Share #48 Posted March 3, 2012 Im Bild vom Post 41 ist der Abstand noch grösser als 1 m. Deshalb ist die Abbildung des Kopfes "ruhig und angenehm". ich denke ich bin da bei ca. 80 cm.... hier ein "making off"....Roland sorry, aber das hier mußte jetzt gezeigt werden... Making Of | Flickr - Photo Sharing! Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted March 3, 2012 Share #49 Posted March 3, 2012 ich denke ich bin da bei ca. 80-100 cm.... hier ein "making off"....Roland sorry, aber das hier mußte jetzt gezeigt werden... Making Of | Flickr - Photo Sharing! Grüße, Jan Danke ! Bei der Aufnahme des Kellners habe ich das Umgebungslicht ziemlich falsch eingeschätzt. Ich hätte es heller ( mehr Tages-/Restlicht in den Arkaden ) vermutet. So kann man sich täuschen. Solche Arbeits-/Beispielbilder sollten hier im Forum viel öfter gezeigt werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 3, 2012 Share #50 Posted March 3, 2012 Danke ! Bei der Aufnahme des Kellners habe ich das Umgebungslicht ziemlich falsch eingeschätzt. Ich hätte es heller ( mehr Tages-/Restlicht ) vermutet. So kann man sich täuschen. Solche Arbeits-/Beispielbilder sollten hier im Forum viel öfter gezeigt werden. ..ich habe mich ja auch noch auf 80cm festgelegt...er war sehr klein und ich konnte mich auch erinnern, dass die Kamera auf 80cm stand... Dunkel war es schon etwas, wir waren schon beim Wein! Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted March 3, 2012 Share #51 Posted March 3, 2012 SIEFF hatte keine Probleme damit.... sieff - Google-Suche Grüße, Jan Sehr guter Tip: Auch wenn hier gleich wieder losgeheult wird, aber früher war wirklich ALLES besser. Vor allem die Qualität der Bilder. Man bedenke, zu der Zeit gab es kein PS-CS-LR EBV Gemurks. Da musste bei der Aufnahme schon alles stimmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 3, 2012 Share #52 Posted March 3, 2012 Sehr guter Tip: Auch wenn hier gleich wieder losgeheult wird, aber früher war wirklich ALLES besser. Vor allem die Qualität der Bilder. Man bedenke, zu der Zeit gab es kein PS-CS-LR EBV Gemurks. Da musste bei der Aufnahme schon alles stimmen. seine Lieblings Optik war eine lange Zeit das Super-Angulon 3,4/21mm........und damit hat er dann auch Mode/People fotografiert.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted March 3, 2012 Share #53 Posted March 3, 2012 seine Lieblings Optik war eine lange Zeit das Super-Angulon 3,4/21mm........und damit hat er dann auch Mode/People fotografiert.... Grüße, Jan Unglaublich, aber im positiven Sinne effektvoll - wie man sieht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Holy Moly Posted March 3, 2012 Share #54 Posted March 3, 2012 Mein Foto-Buddy Michael hat mit dem 20mm Flektogon schon vor 40 Jahren Portraits zum Niederknien gemacht. Und dann rief Rosenthal, Frank Muller und Audemar Piguet........ Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest srheker Posted March 3, 2012 Share #55 Posted March 3, 2012 Sehr guter Tip: Auch wenn hier gleich wieder losgeheult wird, aber früher war wirklich ALLES besser. Vor allem die Qualität der Bilder. Man bedenke, zu der Zeit gab es kein PS-CS-LR EBV Gemurks. Da musste bei der Aufnahme schon alles stimmen. Früher gab es genauso schlechte und gute Laboranten wie es auch heute Leute gibt die gut oder schlecht mit Bildern, Photoshop etc. umgehen können. Und auch früher hat man im Labor so manches retten können, Filme sind ja bei der Belichtung gnädiger als Digitalkameras. Und die verlinkten Bilder hier sind ja auf Deinem Monitor auch nicht wirklich "früher" und "analog". Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Holy Moly Posted March 3, 2012 Share #56 Posted March 3, 2012 Das 28er war einige Jahre mein Lieblingsobjektiv. Im Gegensatz zur M sieht man mit einer R genau den 'Sweet Spot' dieser Brennweite, da man ja durch die Linse schaut. Deshalb auch zum leichteren Fokussieren das f 2.0 nehmen wenn möglich, heller im Sucher ist immer besser..... Hier mal ein etwas zu geringer Abstand, war Spielerei, da ich noch mehr Fotos gemacht habe: The sevendevil | Flickr - Photo Sharing! hier habe ich den 'Spot' genau getroffen, nicht zu nah aber auch nicht zu weit weg. Die zarte Überbetonung des Kopfes fällt nicht sofort auf, davon und vom Blick lebt dieses Portrait: Life is hard... | Flickr - Photo Sharing! mehr 'drive' bei nahem Abstand, mit einem 50er wäre es a weng fad...: The girl and the Rollei | Flickr - Photo Sharing! Fakt ist, dass man mit einem 28er und Portraits von Fremden mehr 'As*** in der Hose' haben muß. Dafür erzählt die Brennweite mehr über den Portraitierten und seiner Umgebung, auch wenn er kleiner abgebildet wird: Paris | Flickr - Photo Sharing! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Holy Moly Posted March 3, 2012 Share #57 Posted March 3, 2012 Das 19mm Portrait von Rolf (Sketch) zeigt die Grenzen, die durch (zu) nahe Körperteile wie Hände oder Arme mit ihrer Überbetonung bei kurzen Brennweiten und geringen Entfernungen entstehen. Aufgrund der Nähe plus Umfeld kommt nicht ein langweiliges 'Passfoto' raus, sondern intime Nähe mit Garnierung der gesamten Szene, die so vom Betrachter in Wirklichkeit nicht in Ruhe erfasst werden kann. Da muss das Auge sehr schnell wandern und zerlegt den Eindruck. Hier mal eine große Hand weil er auch mit selbiger 'sprach': Edit: wichtig ist, dass man sich diese Brennweite erarbeitet. Lange drauf lassen und durch...... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/173912-welches-28er-f%C3%BCr-portraits/?do=findComment&comment=1943692'>More sharing options...
Guest Holy Moly Posted March 3, 2012 Share #58 Posted March 3, 2012 Sehr guter Tip: Auch wenn hier gleich wieder losgeheult wird, aber früher war wirklich ALLES besser. Vor allem die Qualität der Bilder. Man bedenke, zu der Zeit gab es kein PS-CS-LR EBV Gemurks. Da musste bei der Aufnahme schon alles stimmen. Das ist so nicht richtig. Bei der RPS - Royal Photographic Society, Bath, gibt es distinctions nur für Analogprinter. Wer da mit Arbeiten vorpsricht, muss richtig Ahnung von wedeln, nachbelichten und ähnlichen Verfeinerungen haben. Da werden gezielt schwierige Negative mit heftigen Kontrasten genommen und dann die Fähigkeiten der Probanden geprüft. Bei solch einer Besprechung von Photos habe ich noch nie soviel von dodging und burning gehört. Früher war es nicht besser - nur anders..... Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 3, 2012 Share #59 Posted March 3, 2012 Das ist so nicht richtig.Bei der RPS - Royal Photographic Society, Bath, gibt es distinctions nur für Analogprinter. Wer da mit Arbeiten vorpsricht, muss richtig Ahnung von wedeln, nachbelichten und ähnlichen Verfeinerungen haben. Da werden gezielt schwierige Negative mit heftigen Kontrasten genommen und dann die Fähigkeiten der Probanden geprüft. Bei solch einer Besprechung von Photos habe ich noch nie soviel von dodging und burning gehört. Früher war es nicht besser - nur anders..... ja und, die Ahnung hatten viele ja auch!.........und das kann nicht schaden, auch in der heutigen Zeit!.. ..warum weinen viele über "Weißabgleich"...oh! die Kamera ist misst, das ist ja unterbelichtet!...sie haben keine Ahnung was sie (die Kamera macht!...)...und können es auch nicht korrigieren! Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 3, 2012 Share #60 Posted March 3, 2012 Früher gab es genauso schlechte und gute Laboranten wie es auch heute Leute gibt die gut oder schlecht mit Bildern, Photoshop etc. umgehen können. Und auch früher hat man im Labor so manches retten können, Filme sind ja bei der Belichtung gnädiger als Digitalkameras. Und die verlinkten Bilder hier sind ja auf Deinem Monitor auch nicht wirklich "früher" und "analog". da gebe ich dir Recht, aber sie hatten Mut was zu machen!...und das Ergebnis war oft für lange Zeit ein Meilenstein... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.