Jump to content

FEOOG


M-Lesitzki

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich bin nun für den Frühling gerüstet.

 

Kennt einer von euch den Verlängerungsfaktor von diesen Filter? Ein Test an der Digiknipse sagt mir 7 Blendenstufen ...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Bei Rotfiltern ist das mit dem Verlängerungsfaktor nicht so einfach.

Es kommt darauf an, wie empfindlich Dein Film für Infrarot ist.

 

Der helle Rotfilter für Panfilm wird von Kisselbach im Leicabuch von 1960 so beschrieben: "Der Verlängerungsfaktor ist je nach Film sehr unterschiedlich! Er kann zwischen 5- und 100-fach liegen." (S. 140)

 

Du hast aber einen IR-Filter. Mit Panfilm kriegst Du unter Umständen gar nichts aufs Negativ.

Dazu kommt, daß bei den alten Objektiven die Entfernungseinstellung nicht mehr stimmt. Da mußt Du auf den roten Punkt, der sich neben dem Entfernungsindex befindet, einstellen. Und das hängt wieder vom Filmtyp ab.

Auch für dieses Filter und IR-Film gibt Kisselbach Verlängerungsfaktoren zwischen 7- und 100 fach an.

 

Opfere halt mal ein paar Negative Film und berichte dann (Reihe: 7x, 14x, 25x, 50x, 100x, 150x die gemessene Zeit).

Mit der M 8 solltest Du schöne Infrarotaufnahmen hinkriegen.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Führt denn eine Belichtungsmessung - vielleicht neben der durch das Objektiv zur Kontrolle noch mit einem Handbelichtungsmesser mit dem Filter davor - nicht zu zuverlässigen Ergebnissen?

 

Edit: Im Leica-Taschenbuch von 1960 (S.82) gibt es folgenden Hinweis: "Es wurden bewußt keine Verlängerungsfaktoren angegeben, da diese erfahrungsgemäß zu lang sind und bei den verschiedenenen Negativmaterialien ganz anders liegen können. Bester Weg: Zum Material austesten, und zwar ruhig mit der gemessenen Zeit beginnen, dann immer 1/2 Blende zugeben."

Der Hinweis galt für alle SW-Filter. Für den Rotfilter ist wohl Thomas' Vorschlag realistisch.

Link to post
Share on other sites

Ken Rockwell gibt einen Verlängerungsfaktor von 6-100 an. Das deckt sich ungefähr mit meinen Test an der Nikon D2x. Da die Kamera einen Infrarotsperfilter hat nehme ich an das der Leicafilter auch noch sichtbares Licht durchlässt.

 

Nun gilt dieser Verlängerungsfaktor für Filme/Sensoren für das sichtbare Licht. Ein Infrarotfilm reagiert aber anders. Da könnte es sein, das ein anderer Verlängerungsfaktor gilt. Ein Testfilm wird wohl nötig sein ...

Danke!

Link to post
Share on other sites

Ken Rockwell gibt einen Verlängerungsfaktor von 6-100 an. Das deckt sich ungefähr mit meinen Test an der Nikon D2x. Da die Kamera einen Infrarotsperfilter hat nehme ich an das der Leicafilter auch noch sichtbares Licht durchlässt.

 

Nun gilt dieser Verlängerungsfaktor für Filme/Sensoren für das sichtbare Licht. Ein Infrarotfilm reagiert aber anders. Da könnte es sein, das ein anderer Verlängerungsfaktor gilt. Ein Testfilm wird wohl nötig sein ...

Danke!

 

 

testen würde ich selber, da immer mal was geändert wird ohne das es jemand merken würde....:D;)

Die Film sind da ja auch nicht unschuldig!...je nach Spektrum kann es deutliche Unterschiede geben.....Faktor 6-10 finde ich mal gut als Ausgangspunkt...

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Holger, da habe ich auch nichts gefunden...der IR Bereich ist wohl 700m - 715m......also müßte die Sperre von 400m -700m sein, oder?...

 

Rotfilter hell-mittel Faktor 25-50fach

Rot dunkel 50-100fach (das müßte dein Filter sein)

 

Quelle: Leica Technik 1937"

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Ich habe mal im Keller nachgeschaut und meine Filter ausgebuddelt.

Infrarot habe ich mit den Hoya R25a gemacht einen hellen Rotfilter, der vergleichbar mit dem B+W 090 ist. Später habe ich noch den dunklen Rotfilter B+W 091 gekauft. Es gibt dann noch den B+W 092 der entspricht scheinbar dem Leicafilter. Der B+W 093 ist ein reiner Schwarzfilter der kein sichtbares Licht mehr durchlässt. auf jeden Fall habe ich nun einen weiteren Hinweis wonach ich weiter suchen muss.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...